REPORTAGE & FOTO, MENSCHEN & MEINUNGEN, KULTUR & WIRTSCHAFT, MÄRKTE & MEDIEN

 

Herzlich willkommen auf der Homepage von Christoph Schumann!

Als Journalist, Autor für Zeitungen, Magazine, Buchverlage und Onlinemedien, Publizist sowie Fotograf stehen bei mir besondere Menschen, Orte, Länder und Themen im Mittelpunkt. In Hamburg, Deutschland, Dänemark und Nordeuropa, Europa und gelegentlich auch der weite(re)n Welt. Der Blick geht dabei auf das Wesentliche, auf die oft unsichtbaren Details, auf kleine Geheimnisse und Besonderheiten – ohne den Kern der Story zu vernachlässigen. Fakten – und Atmosphäre. Harte News – und weiche Stimmungen. Meinungen, Zitate, O-Töne – und Nebensätze, in denen etwas mehr als die Wahrheit mitschwingt. Aktualität und Nachhaltigkeit. Moderner Journalismus, der auch ungewöhnliche Themen und Wege sucht.
 

In meinem Blog "Lang auf Reisen" schreibe ich regelmäßig über Begegnungen, Reisen, Veranstaltungen und andere Themen, die mich aktuell bewegen. Viel Spaß beim Lesen!

 

EIN TIPP zum Vormerken: Zum Reisejahr 2024 erscheinen gleich zwei meiner Dänemark-Reiseführer komplett aktualisiert mit frischen Tipps zum nordischen Urlaubs-Königreich: Der Baedeker "Dänemark" und der "Dumont Bildatlas Dänemark" sind randvoll mit Aktuellem zu dänischen Städten, Inseln, Küsten, Attraktionen, Übernachtungsmöglichkeiten und vielem mehr.

God rejse! Mehr Infos dazu gibt‘s hier.


Hier meine neuesten drei Blogbeiträge in der Vorschau – zum Weiterklicken:

Dänemarks Meere: Bestand an Schweinswalen in Nordsee und Ostsee seit 2016 mehr als halbiert

NEWS Kopenhagen (cs). Der Zustand der dänischen Meere verschlechtert sich weiter. Das ist das Ergebnis neuer Untersuchungen dänischer Forscher. Nach den neuen Beobachtungen leiden nicht nur Pflanzen und Meerestiere wie Fische oder Muscheln in Nordsee und Ostsee unter kontinuierlich schwierigeren Umweltbedingungen. Auch die beliebten Schweinswale können sich den geänderten Voraussetzungen offenbar nicht mehr richtig anpassen. Allein in den zurückliegenden sieben Jahren  seit 2016 sei der Schweinswal-Bestand aufgrund von Sauerstoffverlust und Nahrungsmangel von 40.000 auf 14.000 zurückgegangen, meldet Danmarks Radio jetzt auf seiner Homepage. Dänische Forscher haben danach von kleinen Flugzeugen aus im letzten Sommer Wale und Schweinswale zwischen Blåvand und Bornholm gezählt. Vom Himmel aus konnten sie erkennen, wann die Schweinswale ihre Flossen über die Meeresoberfläche streckten. „Ich mache mir wirklich Sorgen um die Population, weil es einige belastbare Daten gibt und wir den Bereich wirklich gründlich abgedeckt haben. Jetzt sieht es so aus, als wären es weniger Schweinswale, als wir gehofft hatten“, wird Signe Svegaard vom Umweltinstitut der Universität Aarhus zitiert. //

Jerusalem: Neues Gebäude der Nationalbibliothek Israels eröffnet im Oktober

Israels neue Nationalbibliothek in der Außenansicht. Foto: © Laurian Ghinitoiu for HDM/PR, 2023
Israels neue Nationalbibliothek in der Außenansicht. Foto: © Laurian Ghinitoiu for HDM/PR, 2023

NEWS & HINTERGRUND Jerusalem (pr). Am 17. Oktober weiht die Nationalbibliothek Israels (NLI), 131 Jahre nach ihrer Gründung, ihr neues Gebäude in Jerusalem mit ständigen und wechselnden Ausstellungen, einem Bildungszentrum, Roboterregalen mit Millionen von Büchern und einem interaktiven ‚Soundwalk‘ ein. Neben einem umfassenden Katalog mit über vier Millionen Büchern und anderen historischen Dokumenten, können Besucher der NLI eine Dauerausstellung, in der die wichtigsten seltenen Schätze der Bibliothek ausgestellt werden, besichtigen. Zu den Exponaten dieser gehören einzigartige literarische und historische Werke und Artefakte wie Stefan Zweigs Abschiedsbrief, die Damaskus-Krone, eine Erstausgabe des babylonischen Talmuds, ein fast 1.000 Jahre alter Koran oder die Rothschild-Haggada. Auch künstlerisch bietet die Nationalbibliothek ihren Besuchern einiges, unter anderem: Zwei neu gestiftete Werke von Marc Chagall sowie zwei Werke des britischen Künstlers Edmund de Waal. Vor dem Gebäude steht die Letters of Light-Steinskulptur von Israel-Preisträger Micha Ullmann, die auf dem alten kabbalistischen Text Sefer Yetzira basiert. Die Skulptur steht mit Ullmanns Installation The Empty Library auf dem Berliner Bebelplatz in Dialog. Entworfen hat das Gebäude das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron, die sich unter anderem für das Design der Elbphilharmonie in Hamburg verantwortlich zeichnen.

mehr lesen

Deutsche Bahn und DSB: Ab Winterfahrplan öfter umstiegsfrei von Hamburg nach Kopenhagen

NEWS Kopenhagen/Hamburg (cs/pr). Ab dem neuen Fahrplan 2024 verbinden die Deutsche Bahn und die Dänischen Staatsbahnen Norddeutschland und Kopenhagen häufiger miteinander als bislang. Zwei weitere Intercity-Zugpaare (Hin- und Rückfahrten) ab Hamburg fahren auf der stark nachgefragten Linie in die dänische Hauptstadt mit Zwischenhalt in Schleswig – statt wie bisher mit Halt in Rendsburg und Flensburg. Das meldet die DB jetzt in einer Pressemitteilung. Insgesamt bieten DB und die dänische Bahn DSB damit ganzjährig pro Tag und Richtung fünf, in der Hochsaison bis zu acht Direktverbindungen im Zweistundentakt von/nach Kopenhagen an. //