REPORTAGE & FOTO, MENSCHEN & MEINUNGEN, KULTUR & WIRTSCHAFT, MÄRKTE & MEDIEN

 

Herzlich willkommen auf der Homepage von Christoph Schumann!

Als Journalist, Autor für Zeitungen, Magazine, Buchverlage und Onlinemedien, Publizist sowie Fotograf stehen bei mir besondere Menschen, Orte, Länder und Themen im Mittelpunkt. In Hamburg, Deutschland, Dänemark und Nordeuropa, Europa und gelegentlich auch der weite(re)n Welt. Der Blick geht dabei auf das Wesentliche, auf die oft unsichtbaren Details, auf kleine Geheimnisse und Besonderheiten – ohne den Kern der Story zu vernachlässigen. Fakten – und Atmosphäre. Harte News – und weiche Stimmungen. Meinungen, Zitate, O-Töne – und Nebensätze, in denen etwas mehr als die Wahrheit mitschwingt. Aktualität und Nachhaltigkeit. Moderner Journalismus, der auch ungewöhnliche Themen und Wege sucht.
 

In meinem Blog "Lang auf Reisen" schreibe ich regelmäßig über Begegnungen, Reisen, Veranstaltungen und andere Themen, die mich aktuell bewegen. Viel Spaß beim Lesen!

 



Hier meine neuesten drei Blogbeiträge in der Vorschau – zum Weiterklicken:

Verärgert? Oder glücklich? Hamburger Abendblatt mit Bilder(un)glück ....

Ärger schaut anders aus - oder? Aufmacher der "Wirtschaft" des Hamburger Abendblatts am 24. März 2023. Repro: Christoph Schumann
Ärger schaut anders aus - oder? Aufmacher der "Wirtschaft" des Hamburger Abendblatts am 24. März 2023. Repro: Christoph Schumann

MEDIEN Hamburg (cs). Das nennen Medienprofis wohl klassische Text-Bild-Schere:Am Freitag, 24. März 2023, berichtete das Hamburger Abendblatt über die Stimmung in der Hansestadt vor den bevorstehenden Streiktagen. Auch Hafen- bzw. HHLA-Chefin Angela Titzrath äußert sich zu den Arbeitsniederlegungen – nicht unbedingt positiv. Im Text jedenfalls. Ein passenden Foto fand sich dafür in Redaktion oder Agenturen offenbar nicht ... //

Dänen bleiben glücklich – nur Finnland liegt im "World Happiness Report 2023" der UN vor dem kleinen Königreich

NEWS Kopenhagen/New York (cs). Krisen hin oder her: Auch im neuen "World Happiness Report" für das Jahr 2023 liegen die Däninnen und Dänen ganz weit vorn. Im neuen Glücksindex, den die Vereinten Nationen heute anlässlich des Weltglückstags vorgestellt haben, liegt nur das ebenfalls nordische Finnland vor Dänemark – und das trotz der aktuellen Probleme, die Finnland angesichts seiner angespannten Lage und der Grenze zu Russland hat. Erstaunlich: Damit liegt Finnland nun bereits zum sechsten Mal hintereinander an der Spitze der globalen Glücksstatistik. Mit einigem Abstand folgen dann Dänemark sowie Island, Israel und die Niederland. Deutschland liegt weit hinter dem Nachbarland Dänemark auf Platz 16. Den neuen Happiness-Report der UN gibt es hier zum Download.

mehr lesen

Dänemark schafft einen Feiertag ab – "Großer Bettag" ab 2024 Arbeitstag

NEWS Kopenhagen (cs). Nun ist die Entscheidung doch gefallen: Nach stundenlanger, kontroverser Debatte hat das dänische Parlament Folketing heute die Abschaffung des "Store Bededag", des Großen Bettages, vom kommenden Jahr an beschlossen. Das melden mehrere dänische Medien, darunter der öffentliche Rundfunk Danmarks Radio heute auf seiner Webseite.

Der Plan der großen Koalition unter Ministerpräsidentin Mette Frederiksen war Ende vergangenen Jahres bekannt geworden. Der traditionsreiche religiöse Feiertag muss unter anderem erhöhten Verteidigungsausgaben weichen – ein skurriler Beschluss, kritisierten besonders Gewerkschaften und die dänische Kirche Folkekirken. Ungeachtet dieser Diskussionen und Demonstrationen vor dem Parlament in Kopenhagen stimmen 95 Vertreter:innen der Regierungskoalition von Sozialdemokraten sowie den konservativen Venstre, Moderaterne sowie De Radikale für die Abschaffung des "Store Bededag". Wie hoch der volkswirtschaftliche Nutzen und die Steuereinnahmen durch den neuen Arbeitstag sind, wurde zunächst nicht bekannt. "Mit dieser Entscheidung können wir noch besser für Dänemark sorgen", freute ich Mette Frederiksen (S) über die Entscheidung. //