Hinweis: Alle hier veröffentlichten Blogbeiträge, andere Artikel und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Christoph Schumann, Hamburg. Vervielfältigung und Verwertung sind nur nach Absprache und schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers zulässig. / CS 2023


Dänemarks Meere: Bestand an Schweinswalen in Nordsee und Ostsee seit 2016 mehr als halbiert

NEWS Kopenhagen (cs). Der Zustand der dänischen Meere verschlechtert sich weiter. Das ist das Ergebnis neuer Untersuchungen dänischer Forscher. Nach den neuen Beobachtungen leiden nicht nur Pflanzen und Meerestiere wie Fische oder Muscheln in Nordsee und Ostsee unter kontinuierlich schwierigeren Umweltbedingungen. Auch die beliebten Schweinswale können sich den geänderten Voraussetzungen offenbar nicht mehr richtig anpassen. Allein in den zurückliegenden sieben Jahren  seit 2016 sei der Schweinswal-Bestand aufgrund von Sauerstoffverlust und Nahrungsmangel von 40.000 auf 14.000 zurückgegangen, meldet Danmarks Radio jetzt auf seiner Homepage. Dänische Forscher haben danach von kleinen Flugzeugen aus im letzten Sommer Wale und Schweinswale zwischen Blåvand und Bornholm gezählt. Vom Himmel aus konnten sie erkennen, wann die Schweinswale ihre Flossen über die Meeresoberfläche streckten. „Ich mache mir wirklich Sorgen um die Population, weil es einige belastbare Daten gibt und wir den Bereich wirklich gründlich abgedeckt haben. Jetzt sieht es so aus, als wären es weniger Schweinswale, als wir gehofft hatten“, wird Signe Svegaard vom Umweltinstitut der Universität Aarhus zitiert. //

Jerusalem: Neues Gebäude der Nationalbibliothek Israels eröffnet im Oktober

Israels neue Nationalbibliothek in der Außenansicht. Foto: © Laurian Ghinitoiu for HDM/PR, 2023
Israels neue Nationalbibliothek in der Außenansicht. Foto: © Laurian Ghinitoiu for HDM/PR, 2023

NEWS & HINTERGRUND Jerusalem (pr). Am 17. Oktober weiht die Nationalbibliothek Israels (NLI), 131 Jahre nach ihrer Gründung, ihr neues Gebäude in Jerusalem mit ständigen und wechselnden Ausstellungen, einem Bildungszentrum, Roboterregalen mit Millionen von Büchern und einem interaktiven ‚Soundwalk‘ ein. Neben einem umfassenden Katalog mit über vier Millionen Büchern und anderen historischen Dokumenten, können Besucher der NLI eine Dauerausstellung, in der die wichtigsten seltenen Schätze der Bibliothek ausgestellt werden, besichtigen. Zu den Exponaten dieser gehören einzigartige literarische und historische Werke und Artefakte wie Stefan Zweigs Abschiedsbrief, die Damaskus-Krone, eine Erstausgabe des babylonischen Talmuds, ein fast 1.000 Jahre alter Koran oder die Rothschild-Haggada. Auch künstlerisch bietet die Nationalbibliothek ihren Besuchern einiges, unter anderem: Zwei neu gestiftete Werke von Marc Chagall sowie zwei Werke des britischen Künstlers Edmund de Waal. Vor dem Gebäude steht die Letters of Light-Steinskulptur von Israel-Preisträger Micha Ullmann, die auf dem alten kabbalistischen Text Sefer Yetzira basiert. Die Skulptur steht mit Ullmanns Installation The Empty Library auf dem Berliner Bebelplatz in Dialog. Entworfen hat das Gebäude das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron, die sich unter anderem für das Design der Elbphilharmonie in Hamburg verantwortlich zeichnen.

mehr lesen

Deutsche Bahn und DSB: Ab Winterfahrplan öfter umstiegsfrei von Hamburg nach Kopenhagen

NEWS Kopenhagen/Hamburg (cs/pr). Ab dem neuen Fahrplan 2024 verbinden die Deutsche Bahn und die Dänischen Staatsbahnen Norddeutschland und Kopenhagen häufiger miteinander als bislang. Zwei weitere Intercity-Zugpaare (Hin- und Rückfahrten) ab Hamburg fahren auf der stark nachgefragten Linie in die dänische Hauptstadt mit Zwischenhalt in Schleswig – statt wie bisher mit Halt in Rendsburg und Flensburg. Das meldet die DB jetzt in einer Pressemitteilung. Insgesamt bieten DB und die dänische Bahn DSB damit ganzjährig pro Tag und Richtung fünf, in der Hochsaison bis zu acht Direktverbindungen im Zweistundentakt von/nach Kopenhagen an. //

 

Im Frühherbst unterwegs auf Südseeland und Møn: Zwischen Kreide und Wald an Dänemarks höchsten Küsten

Weltberühmt und Unesco-Welterbe: die Steilküste Stevns Klint auf Seeland mit der alten Kirche Gl. Højerup Kirke. Foto: Christoph Schumann, 2023
Weltberühmt und Unesco-Welterbe: die Steilküste Stevns Klint auf Seeland mit der alten Kirche Gl. Højerup Kirke. Foto: Christoph Schumann, 2023

Christoph Schumann

 

Reportage. Südseeland/Møn (cs). Wer die beeindruckenden Höhen der schönsten dänischen Küsten erleben möchte, muss erst einmal tief hinab: Einige hundert Treppenstufen führt uns Tore Steenberg Reyhe an einem milden, spätsommerlichen Nachmittag im Frühherbst durch Buchenwälder hinunter an den Strand von Møns Klint. „Dort drüben liegt die Küste von Schonen“, zeigt der 39-jährige Naturguide über das leicht dunstige Meer hinüber nach Osten. Noch spektakulärer ist aber das, was sich gleich zu unserer Linken aus dem Steinstrand bis fast 130 Meter hoch erhebt: die weltberühmten Kreisefelsen von Møn, die in der herbstlichen Nachmittagssonne allerdings nur noch an wenigen Stellen leuchtend in der Sonne schimmern. Wir sind unterwegs auf dem jüngsten im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichneten Wanderweg Dänemarks: Der Rundweg „I Klintekongens Rige“ wurde im vergangenen Jahr vom Deutschen Wanderinstitut als Premium Wanderweg ausgezeichnet.

mehr lesen

Dänemark: Ringburgen der Wikinger ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen

NEWS Kopenhagen (pr). Dänemark hat ein neues Weltkulturerbe: Die fünf wikingerzeitlichen Ringburgen Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Borgring und Trelleborg wurden am Wochenende zur Liste des UNESCO-Weltkulturerbes hinzugefügt.

mehr lesen

Hamburg: Tage der Industriekultur am Wasser im Deutschen Hafenmuseum am 23. und 24. September 2023

Das Museumsschiff "Peking" am Deutschen Hafenmuseum, Schuppen 50A in Hamburg. Foto: Foto SHMH, Michael Zapf, PR
Das Museumsschiff "Peking" am Deutschen Hafenmuseum, Schuppen 50A in Hamburg. Foto: Foto SHMH, Michael Zapf, PR

NEWS Hamburg (SHMH/PR). Das Industriekulturfestival in der Metropolregion Hamburg geht in diesem Jahr in die siebte Runde. Mit über 200 Veranstaltungen in 112 Denkmälern an 57 Orten geben die „Tage der Industriekultur am Wasser“ einen Einblick in Hafenanlagen, Schleusen und Schiffe, Leucht- und Wassertürme, Brücken und Mühlen, Fabriken, Kraftwerke und Museen, so die Stiftung Historische Museen Hamburg in einer Pressemitteilung.

Viele weithin unbekannte und verborgene Schätze der Industriegeschichte öffnen exklusiv an diesem Wochenende ihre Tore, zeigen ihre Technik und erzählen ihre Geschichte.

Unter den besonderen Veranstaltungsorten am 23. und 24. September ist auch das Deutsche Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A, an dem u.a. die historische Viermastbark PEKING in Form von Führungen an Bord besucht werden kann. Auf dem Programm stehen außerdem Vorträge und Gespräche mit den ehrenamtlichen Hafensenioren und mit Experten, die sich mit maritimen Besonderheiten wie dem Pegelturm St. Pauli, dem hölzernen Frachtewer Hermann von 1905 oder mit den Kranen aus der Sammlung des Museums beschäftigen.

mehr lesen

Dänemark: Alter der Erstgebärenden steigt weiter auf 29,9 Jahre in 2022

Dänische Frauen werden immer später zum ersten Mal Mutter. Quelle Grafik: Danmarks Statistik, September 2023
Dänische Frauen werden immer später zum ersten Mal Mutter. Quelle Grafik: Danmarks Statistik, September 2023

NEWS Kopenhagen (cs). Dänische Frauen sind bei der Geburt ihres ersten Kindes deutlich älter als noch vor wenigen Jahrzehnten. Zwischen 1960 und heute habe sich der Altersdurchschnitt Erstgebärender Däninnen um sieben Jahre nach hinten verschoben, meldet das nationale Statistikamt in Kopenhagen heute in einer neuene AnalyseIm vergangenen Jahr lag das Durchschnittsalter der Erstgebärenden bei knapp 30 Jahren. Gleichzeitig ist der Anteil der Erstgebärenden im Alter von mindestens 40 Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue Analyse von Danmarks Statistik. 1960 waren Erstgebärende im Schnitt 23,1 Jahre alt. Seitdem ist das Durchschnittsalter der frischgebackenen Mütter deutlich gestiegen und lag im Jahr 2022 bei genau 29,9 Jahren. „Die Tatsache, dass Frauen ab Ende der 1960er-Jahre begannen, später im Leben Kinder zu bekommen, lässt sich an der Einführung der Antibabypille im Jahr 1966 ablesen. Kurz darauf – im Jahr 1973 – wurde das Recht auf kostenlose Abtreibung eingeführt. Darüber hinaus ist über alle Jahre kontinuierlich sowohl das Bildungs- als auch das Beschäftigungsniveau von Frauen gestiegen, was die Entwicklung möglicherweise weiter vorangetrieben hat“, sagt Fenja Søndergaard Møller, zuständige Expertin bei Danmarks Statistik. Genau 26.300 Däninnen brachten 2022 ihr erstes Kind zur Welt, so die Behörde. //

Zum 50. Todestag: Auf den Spuren von Pablo Picasso in Málaga

Pablo Picasso. Copyright Foto: Juan Gyenes, PR
Pablo Picasso. Copyright Foto: Juan Gyenes, PR

NEWS Andalusien (pr). „Gebt mir ein Museum, und ich werde es füllen“: Am 25. Oktober 1881 wurde Pablo Ruíz Picasso in der andalusischen Stadt Málaga geboren. Sein außergewöhnliches Talent und seine kreative Genialität schufen ein nachhaltiges und vielfältiges künstlerisches Erbe, das die Kunstwelt für immer geprägt und auch in seiner Heimatstadt eindrucksvolle Spuren hinterlassen hat.

 

2023 jährt sich der Todestag Picassos zum 50. Mal. Die Bewohner Málagas feiern das Jubiläum mit einer Vielzahl an Veranstaltungen – auch das Boutique-Hotel Palacio Solecio, ganz in der Nähe von Picassos Geburtshaus im Zentrum von Málaga gelegen, hat sich zu Ehren des Malers etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Neben einer exklusiven Ausstellung im Hotel schickt das Luxus-Domizil seine Gäste auf einen einzigartigen Spaziergang durch die Stadt, der die wichtigsten Wirkungsstätten Picassos miteinander verbindet.

mehr lesen

Online-Reisemagazin meint: Dänemark ist Deutschlands freundlichstes Nachbarland

NEWS Berlin/Kopenhagen (pr). Dänemark ist das freundlichste Nachbarland Deutschlands. Das jedenfalls haben nach einer jetzt f die Leserinnen und Leser von travelbook.de – laut Eigenaussage Deutschlands größtes Online-Reisemagazin – entschieden. Mit 21 Prozent der abgegebenen Stimmen landete das kleine Königreich knapp auf dem ersten Platz. „Wir sind begeistert über das Ergebnis“, sagte Lea Weber von Visit Denmark zu Travelbook. „Wir wissen aus unseren Umfragen und Analysen, dass Dänemark als Land und die Dänen insbesondere von den Deutschen einfach als sehr positiv und freundlich wahrgenommen werden. Und das sind sie ja auch in der Tat. Auf dem ersten Platz im Voting zu landen, ist trotzdem ganz großartig, schließlich gibt es noch viele weitere sehr freundliche Nachbarländer rund um Deutschland.“

Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Niederlande (20 Prozent der Stimmen) und Österreich (17 Prozent). Insgesamt wurde während des Voting-Zeitraums von drei Wochen 52.880-mal abgestimmt. Die Teilnahme war pro Endgerät einmal möglich.

mehr lesen

Finnland: Das finnische Zauberlaub – das farbenfrohe Schauspiel der Ruska-Saison

Herbst im Koli Nationalpark. Foto: VisitFinland/PR
Herbst im Koli Nationalpark. Foto: VisitFinland/PR

NEWS Finnland/Frankfurt (VisitFinland/pr). Wenn der Herbst naht, tauchen die finnischen Wälder in ein atemberaubendes Schauspiel feuriger Farben zur Ruska-Saison ein - ein altbekanntes Naturphänomen, dessen traditioneller Name sich aus dem Inari-Sámi-Wort "ruške" und dem Nord-Sámi-Wort "ruški" zusammensetzt. Im September und Oktober färben sich die majestätischen Bäume des nordischen Naturparadieses in leuchtende Gelb-, Rot- und Orangetöne. Dieses Phänomen bewegt sich dann innerhalb weniger Wochen durch das ganze Land von Norden bis in den Süden und verwandelt Finnland in ein strahlendes Farbspektakel. Mit der Herbstlaub-Live-Karte von Visit Finland können sich Laubenthusiasten und Herbstliebhaber darüber informieren, wo sich die Ruska gerade in voller Pracht erleben lässt und wie lange die Blütezeit dort noch andauern wird.

mehr lesen

Lüneburger Heide 2023: Ein Blütentraum wie selten

Die Lüneburger Heide in voller Blüte - erlebt im August 2023. Foto: Christoph Schumann
Die Lüneburger Heide in voller Blüte - erlebt im August 2023. Foto: Christoph Schumann

NEWS Schneverdingen/Undeloh (cs). So schön hat die Lüneburger Heide in den letzten Jahren selten geblüht: Bei einer Wanderung von Wintermoor nach Schneverdingen haben wir am vergangenen Wochenende einen echten Blütentraum erleben können – so schön wie jetzt im August hat die Heide in den vergangenen Jahren selten, ja nie geblüht. Ein Grund mehr, die norddeutsche Kulturlandschaft zu erwandern. Unser persönlicher Eindruck wird untermauert vom offiziellen "Messgerät" der Touristiker vor Ort: Das "Heideblütenbarometer" steht zurzeit auf 100 Prozent - also nichts wie in die Heide. Am besten zu Fuß auf einer Wanderung. Oder per Rad.

Und weil Tradition auch sein muss, gibt es natürlich auch etwas zu feiern: Am Wochenende feiert Schneverdingen sein alljährliches Heideblütenfest. Los geht es am Donnerstag, 24. August. Höhepunkt ist die Krönung der Heidekönigin am Sonntag, 27. August, ab 15 Uhr. Mehr Infos findet ihr hier.

mehr lesen

Die Schweiz per Zug entdecken: Berner Oberland Pass ist neu direkt bei Rail Europe buchbar

Mit der Bahn ins Berner Oberland. Foto: PR, 2023
Mit der Bahn ins Berner Oberland. Foto: PR, 2023

NEWS Bern (pr). Die als UNESCO-Weltkulturerbe geschützte Altstadt Berns mit ihren engen Gässchen entdecken, in Luzern von der historischen Kapellbrücke aus den Vierwaldstättersee und das eindrucksvolle Bergpanorama bewundern oder von Brig aus im Oberwallis wandern: Mit dem Berner Oberland Pass können Schweiz-Urlauber beliebte Sehenswürdigkeiten besuchen und dafür einfach und unkompliziert die Angebote von über 50 Transportunternehmen der Region nutzen. Ab sofort ist der Pass direkt über Rail Europe buchbar und bietet Urlaubern damit die Möglichkeit, mit Zügen, Bussen und auf Bootsfahrten diese einzigartige Schweizer Urlaubsregion zu erkunden. Stressfrei und komfortabel reisen sie mit dem Regionalpass in malerische Städte, zudem sind im Pass bereits die Kosten für 25 Bergbahnen im Berner Oberland inbegriffen. Für viele weitere Bahnen gibt es 50 Prozent Ermäßigung.

mehr lesen

Mountain-Art Project 2023: Österreichisches Filzmoos bringt Kunst in die Berge

NEWS Filzmoos, Salzburger Land (pr). Vom 2. bis 24. September präsentiert sich das Bergdorf Filzmoos im SalzburgerLand im Rahmen des Bergkunstfestivals ‚Mountain-Art Project 2023‘ als große Kunstgalerie. Genau 23 Künstlerinnen und Künstler zeigen 23 Tage lang Kunst aus den Bereichen Bildhauerei, Fotografie und Malerei an den 23 schönsten Plätzen in Filzmoos. Mit dem Bergkunstfestival Mountain-Art Project bietet Filzmoos Besuchern und Urlaubsgästen eine außergewöhnliche Kombination aus Kunst- und Naturerlebnissen.

mehr lesen

Malta eröffnet ersten archäologischen Tiefseepark der Welt

Einblicke in Maltas Unterwasserwelt – den ersten archäologischen Tiefseepark der Welt. Foto: Heritage Malta/PR
Einblicke in Maltas Unterwasserwelt – den ersten archäologischen Tiefseepark der Welt. Foto: Heritage Malta/PR

NEWS Valletta, Malta (pr). Malta hat seiner Unterwasserwelt ein neues Highlight hinzugefügt: Der erste archäologische Tiefseepark der Welt wurde vor Xlendi auf Gozo eröffnet. In dem für den Park freigegeben Gebiet fanden bereits Ende der 50er Jahre erste umfassende wissenschaftliche Forschungen statt. Nun ist es dort für Gerätetaucher möglich, archäologische Unterwasserschätze zu entdecken.

Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Heritage Malta und der Aufsichtsbehörde für das kulturelle Erbe sowie anderen Partnern aus dem privaten und öffentlichen Sektor, Gemeinderäten und Interessengruppen. Zudem wird die Pionierarbeit von Heritage Malta, eine Unterwasserstätte zum ersten archäologischen Tiefseepark zu erklären, von der Malta Airport Foundation unterstützt.

mehr lesen

Zwischen Norden und Süden: Das ostfranzösische Montbéliard ist ein idealer Halt zwischen Nordddeutschland und Südfrankreich

Blick auf die Kirche Saint-Maimboeuf und Montbéliard. Foto: Christoph Schumann, 2023
Blick auf die Kirche Saint-Maimboeuf und Montbéliard. Foto: Christoph Schumann, 2023

REPORTAGE Montbéliard/Frankreich (cs). 400 Jahre lang gehörte Montbéliard zu Württemberg – heute ist die ostfranzösische Stadt ein idealer Halt auf halbem Weg zwischen Nordddeutschland und Südfrankreich. Geschichte und Industriegeschichte prägen das Bild des lebendigen Ortes.

 

Mittelalterlicher Kern

„Ich lebe gern in Montbéliard“, lacht Anais Baronnat, während wir auf dem Rundgang vor der Kirche Saint Martin im Herzen der 25.000-Einwohner-Stadt angekommen sind. Das 1604 erbaute Gotteshaus ist heute die älteste evangelische Kirche des Landes (und leider gerade wegen Renovierung geschlossen). „Montbéliard verbindet alt und neu. Es hat einen mittelalterlichen Kern rund um das Schloss hoch oben auf dem Felsen. Gleichzeitig hat es aber viele moderne Seiten wie eine renommierte Musikakademie, Cafés und natürlich das Werk von Stellantis mit dem Peugeot-Museum“, ergänzt die junge Französin, die der Beruf vor zwei Jahren aus dem südlichen Narbonne in den Osten Frankreichs verschlagen hat. Nicht einmal eine Stunde ist es von Basel in der Schweiz, ebensoweit via Mulhouse bis an die deutsche Grenze bei Müllheim.

mehr lesen

Dänemark: Von 200.000 Ferienhäusern im Königreich werden 41.000 vermietet

NEWS Kopenhagen (cs). Von den insgesamt rund 200.000 Ferienhäusern in Dänemark wurden 2022 genau 21 Prozent für einen kürzeren oder längeren Zeitraum vermietet. Dies zeigt die neue Ferienhausumfrage von VisitDenmark, Dänemarks offizieller Tourismuszentrale, die jetzt veröffentlich wurde. Das Ergebnis basiert auf einer Befragung von mehr als 7.000 Ferienhausbesitzern im kleinen Königreich. Rund 88 Prozent der Häuser werden über Ferienhausagenturen vermietet.

mehr lesen

Dänemark unter Ländern mit den meisten Alleinlebenden in der Europäischen Union

EU-weit gehört Dänemark zu den Ländern mit den meisten Alleinlebenden. Grafik: Destatis/PR
EU-weit gehört Dänemark zu den Ländern mit den meisten Alleinlebenden. Grafik: Destatis/PR

NEWS Kopenhagen/Berlin (cs). Dänemark gehört zu den Ländern der Europäischen Union mit den meisten Alleinlebenden. Genau 23,2 Prozent der Däninnen und Dänen lebten nach neusten Zahlen 2022 allein. Damit liegt das kleine Königreich auf Platz drei in der EU – mehr Menschen leben nur in den skandinavischen Nachbarländern Finnland (Platz eins mit 25,4 %) und Schweden (23,5 %) allein.  Es folgen die baltischen Länder Litauen (22,7 %) und Estland (21,8 %)auf Platz vier bzw. fünf. Das meldet das Statistische Bundesamt jetzt unter Bezug auf die gesamteuropäischen Zahlen von Eurostat in einer Pressemitteilung. Danach liegt Deutschland mit 20,1 Prozent Alleinlebenden ebenfalls deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15,8 Prozent.

 

mehr lesen

Baubeginn 2025: Neues Wikingerschiffmuseum in Roskilde nimmt Gestalt an

NEWS Roskilde (cs). Jahr für Jahr lockt die Geschichte der nordischen Wikinger zahlreiche Touristen nach Dänemark. Eine der großen Attraktionen ist das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde auf Nordseeland. Dass der Bau aus den 1960er Jahren durch einen modernen Neubau ersetzt werden soll, steht schon lange fest. Jetzt rückt die Neugestaltung einen entscheidenden Schritt näher: Der Architekturwettbewerb für das neue Wikingerschiffmuseum in der früheren dänischen Hauptstadt geht nun in die entscheidende Phase. Drei Teams wurden von der Jury ausgewählt, um in den kommenden Monaten den Wettbewerb zur Gestaltung des neuen Museums fortzusetzen. Das melden mehrere dänische Medien jetzt.

mehr lesen

Dänemark laut BDI unter innovativsten Wirtschaften der Welt

NEWS Kopenhagen (cs). Die nordischen Länder gehören zu den innovatisten Volkswirtschaften der Welt. Das ist das Ergebnis des „Innovationsindikators 2023“, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Unternehmensberatung Roland Berger im Mai vorgestellt haben. Unter den 35 verglichenen Ländern mit starker Ökonomie liegt Dänemark auf Platz drei, nur übertroffen von der Schweiz und Singapur. Schweden und Finnland belegen die Ränge 6 und 7. Norwegen folgt auf Platz 12, nach Deutschland, das Platz 10 erreicht.

mehr lesen

"Express 5": Größte Schnellfähre der Welt verbindet dänische Ostseeinsel Bornholm mit Kopenhagen via Ystad in Südschweden

Blick ins Innere der neuen Schnellfähre "Express 5" von Bornholmstrafikken. Foto: Bornholmstrafikken/PR
Blick ins Innere der neuen Schnellfähre "Express 5" von Bornholmstrafikken. Foto: Bornholmstrafikken/PR

NEWS Rønne/Bornholm (cs). Dänemark freut sich über eine neue Fähre der Superlative: Seite heute Morgen, 6.30 Uhr, verkehr die neue "Express 5" auf ihrer zukündtigen Stammroute zwischen Rønne auf Bornholm und Ystad in Südschweden. Von dort können Autofahrer auf dem Land- und Brückenweg weiter nach Kopenhagen und aufs dänische Festland fahren. Die "Express 5" der Reedere Bornholmslinjen bietet Platz für bis zu 1610 Passagiere und 451 Pkw. Der Bau der neuen Fähre kostete rund 500 Mio. dänische Kronen, umgerechnet etwa 67 Mio. Euro.

Bornholmslinjen hatte zuletzt die Ausschreibung der Verbindungen von und nach Bornholm für weitere zwei Jahre gewonnen. Dies gab der Reederei Planungssicherheit bei der hohen Investition.

 

 

 

mehr lesen

Kopenhagen: Schloss Amalienborg erhält bis 2027 neue Dächer

NEWS Kopenhagen (cs). Das Haus der dänischen Königin erhält ein neues Dach: Voraussichtlich bis Ende 2027 dauert die Renovierung mehrerer Dächer von Schloss Amalienborg, die die staatliche dänische Schlösserverwaltung Slots- og Kulturstyrelsen in den letzten Wochen aufgenommen hat. Begonnen wird mit Pavillons und Nebengebäuden am Palais Christian VIII., einem der ingesamt vier Flügel des in Kopenhagen gelegenen Königsschlosses. Anschließend folgen die Dacharbeiten am Palais Christian VII. Die alten Dächer der Residenz stammen aus den 1930er Jahren. Zuletzt wiesen die rund 100 Jahre alten Dächer immer mehr Schäden und Undichtigkeiten auf, weshalb nun ein kompletter Austausch von Dachziegeln, -latten, Sparren etc. erfolgt. Auch die Dämmung wird in diesem Zusammenhang verstärkt.

mehr lesen

Nach mehr als 100 Jahren: Melbourne wieder größer als Sydney

Blick auf Melbourne von den Botanischen Gärten, den Royal Botanic Gardens, aus. Foto: Visit Victoria
Blick auf Melbourne von den Botanischen Gärten, den Royal Botanic Gardens, aus. Foto: Visit Victoria

NEWS Melbourne (pr/cs). Nach der neuesten Erweiterung des Stadtgebiets ist Melbourne, die Hauptstadt des Bundesstaats Victoria, ab sofort wieder die bevölkerungsreichste Stadt Australiens. Im Zuge der jüngsten Gebietsreform wurde der Vorort Melton im schnell wachsenden Speckgürtel Melbournes in die Metropole eingemeindet. Dadurch beheimatet die Stadt mit einer Bevölkerung von offiziell 4.875.400 Bewohnern nun 18.700 Menschen mehr als Sydney, das den Titel der größten Stadt Australiens zuvor mehr als 100 Jahre lang inne-hatte.

In der Definition des Australischen Büros für Statistik (ABS) zählen alle Vororte mit mehr als 10.000 Einwohnern automatisch zum Stadtgebiet einer Metropole. „Da Melton diese Marke schon 2018 überschritten hat, ist Melbourne inoffiziell schon seit einigen Jahren die größte Stadt Australiens“, erklärt Andrew Home, Mitarbeiter im ABS, und ergänzt: „Die offizielle Ein-gemeindung war so gesehen nur noch reine Formsache.“

mehr lesen

Dänen bleiben glücklich – nur Finnland liegt im "World Happiness Report 2023" der UN vor dem kleinen Königreich

NEWS Kopenhagen/New York (cs). Krisen hin oder her: Auch im neuen "World Happiness Report" für das Jahr 2023 liegen die Däninnen und Dänen ganz weit vorn. Im neuen Glücksindex, den die Vereinten Nationen heute anlässlich des Weltglückstags vorgestellt haben, liegt nur das ebenfalls nordische Finnland vor Dänemark – und das trotz der aktuellen Probleme, die Finnland angesichts seiner angespannten Lage und der Grenze zu Russland hat. Erstaunlich: Damit liegt Finnland nun bereits zum sechsten Mal hintereinander an der Spitze der globalen Glücksstatistik. Mit einigem Abstand folgen dann Dänemark sowie Island, Israel und die Niederland. Deutschland liegt weit hinter dem Nachbarland Dänemark auf Platz 16. Den neuen Happiness-Report der UN gibt es hier zum Download.

mehr lesen

Dänemark schafft einen Feiertag ab – "Großer Bettag" ab 2024 Arbeitstag

NEWS Kopenhagen (cs). Nun ist die Entscheidung doch gefallen: Nach stundenlanger, kontroverser Debatte hat das dänische Parlament Folketing heute die Abschaffung des "Store Bededag", des Großen Bettages, vom kommenden Jahr an beschlossen. Das melden mehrere dänische Medien, darunter der öffentliche Rundfunk Danmarks Radio heute auf seiner Webseite.

Der Plan der großen Koalition unter Ministerpräsidentin Mette Frederiksen war Ende vergangenen Jahres bekannt geworden. Der traditionsreiche religiöse Feiertag muss unter anderem erhöhten Verteidigungsausgaben weichen – ein skurriler Beschluss, kritisierten besonders Gewerkschaften und die dänische Kirche Folkekirken. Ungeachtet dieser Diskussionen und Demonstrationen vor dem Parlament in Kopenhagen stimmen 95 Vertreter:innen der Regierungskoalition von Sozialdemokraten sowie den konservativen Venstre, Moderaterne sowie De Radikale für die Abschaffung des "Store Bededag". Wie hoch der volkswirtschaftliche Nutzen und die Steuereinnahmen durch den neuen Arbeitstag sind, wurde zunächst nicht bekannt. "Mit dieser Entscheidung können wir noch besser für Dänemark sorgen", freute ich Mette Frederiksen (S) über die Entscheidung. //

Deutsche Urlauber strömen nach Dänemark - 2022 war ein Rekordjahr

NEWS Kopenhagen (cs). 2022 war ein Rekordjahr für den dänischen Tourismus – vor allem Urlauber aus Deutschland brachen im vergangenen Jahr viele "alte" Rekorde. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation, jetzt mit Blick auf die neuesten Zahlen von Danmarks Statistik. Danach zählte Dänemark 2022 ingesamt 62,9 Millionen Übernachtungen – das sind 22,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei stiegen die Übernachtungen von DänInnen um 6,6 Prozent – die ausländischer Touristen buchten sogar 80 Prozent mehr Ferienhäuser, Hotels und Co. Die Zahl liegt sogar 12,2 Prozent über dem bisherigen (Vor-Corona-)Rekordjahr 2019. Zum Wachstum im dänischen Tourismus trugen vor allem deutsche Reisende bei, die 16,3 Prozent mehr Übernachtungen buchten als 2019. Damit liegen sie allerdings immer noch hinter den "boomenden" Niederländern, die 2022 verglichen mit 2019 sogar 18,7 Prozent mehr Ferienhäuser, -wohnungen, Hotels, Familienherbergen und andere Unterkünfte buchten.

Die Zahl der sogenannten "vermieteten Hauswochen" der typisch dänischen Ferienhäuser kletterte im zurückliegenden Jahr um 12,5 Prozent verglichen mit 2019. //

 

Dänemark gewinnt Koch-Weltmeisterschaft: Bocuse d'Or 2023 geht an Brian Mark Hansen vom Restaurant Søllerød Kro

NEWS Holte/Kopenhagen/Lyon (cs). Dänemark stellt erneut den besten Koch der Welt: Die als inoffizielle Koch-Weltmeisterschaft "Bocuse d'Or" geltende Auszeichnung geht nach eine spannenden Finale im französischen Lyon an den dänischen Koch Brian Mark Hansen. Das melden mehrere Medien, darunter Danmarks Radio. Damit gewinnt Dänemark den begehrten Titel bereits zum dritten Mal. Brian Mark Hansen ist Küchenchef im beliebten, traditionsreichen Restaurant Søllerød Kro – das Michelin-gekrönte Haus liegt in Holte, nördlich von Kopenhagen. Unterstützt wurde Mark Hansen in Frankreich von Elisabeth Madsen vom ebenfalls renommierten Svinkløv Badehotel. //

Dänen feiern Weihnachten im Ferienhaus – deutsche Urlauber bleiben an Feiertagen aus

NEWS Kopenhagen (cs). Immer mehr Dänen feiern Weihnachten im Ferienhaus. Das meldet die dänische Statistikbehörde jetzt mit Blick auf aktuelle Buchungszahlen. Danach buchten unsere nördlichen Nachbarn rund 3.200 "Hauswochen", also Ferienhäuser auf Wochenbasis – nach dem traditionellen Wochenrhythmus werden die Buchungszahlen berechnet. In den beiden vergangenen Coronajahren 2020 und 2021 lag die entsprechende Vergleichszahl laut Danmarks Statistik allerdings höher. Verglichen mit 2019, also dem Jahr vor Ausbruch der Coronapandemie, und damals 2.900 "Hauswochen" ist das Buchungsnivau immer noch höher.

Größtes Manko laut Danmarks Statistik: Die starken Besucherzahlen aus Deutschland, dem größten Ferienhausmarkt des kleinen Königreichs, sind deutlich geringer als vor drei Jahren: Buchten deutsche Gäste 2019 rund um Weihnachten noch 15.000 Ferienhaus-Wochen, so sind es in diesem Jahr nur 11.400 Ferienhaus-Wochen – ein Einbruch um fast 30 Prozent. //

 

Dänische Tradition geht weiter: Winterbader treffen sich vom 27. bis 29. Januar 2023 zum Skagen Vinterbadefestival

NEWS Skagen (cs). Eines der beliebtesten dänischen Winterbadeevents geht in die nächste Runde: Am letzten Januarwochenende tauchen in Dänemarks nördlichster Stadt Skagen wieder hartgesottene Ganzjahresbadende in die kühlen Fluten der Ostsee. Das jetzt Skagen Vinterbadedage (also Skagen Winterbadetage) genannte Aktivfestival findet vom 27. bis 29. Januar 2023 statt und liegt jetzt ganz offiziell in den organisatorischen Händen der Tourismusorganisation Toppen af Danmark. Neu im nächsten Jahr: Nach dem erfrischenden Eintauchen in die Wellen der nördlichen Ostsee sind mobile Saunen, die am Strand zum Aufwärmen bereitstehen. Die Teilnahme an den Skagen Vinterbadedage kostet mit 498 DKK, also rund 70 Euro. Teilnehmer erhalten dazu ein Armband als "Eintrittskarte". Mehr Infos zu den Winterbadetagen 2023 in Skagen und dem Festivals gibt es hier.

Dänemark wandert weiter: Neue Premiumwanderroute an der dänischen Nordsee

NEWS Henne Strand/Westküste (vdk/cs). Das Wanderland Dänemark hat wieder eine neue außergewöhnliche Wanderroute für Aktivurlauber: Das Deutsche Wanderinstitut hat jetzt die Blochsgaard-Route nahe des vor allem bei Ferienhausurlaubern beliebten Reiseziels Henne Strand an der dänischen Nordsee als  sogenannte Premium-Wanderroute zertifiziert. Der acht Kilometer lange Rundwanderweg führt ab dem Rastplatz Blochsgaard durch die abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt der Kærgård-Plantage mit Dünen, Heide, Wäldern und Feuchtgebieten bis hin zum Strand Børsmose und zurück.

mehr lesen

Dänisches Sterne-Restaurant Noma nimmt 2023 kreative "Auszeit" in Japan

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks bekanntestes Restaurant zieht im kommenden Jahr nach Japan um. Das meldet die dänische Tageszeitung Berlingske jetzt unter Berufung auf eine Pressemittilung von Spitzenkoch und Restaurantchef René Redzepi: Vom 15. März bis 20. Mai 2023 wird das weltbekannte Restaurant Noma seine Heimatstadt Kopenhagen verlassen und einige Monate nach Kyoto umziehen. Insegesamt 95 Personen sind dabei, vom Praktikanten bis zum Chefkoch bis zu einigen Familienangehörigen. Im japanischen Kyoto wird das Ace Hotel im Frühjahr die Anlaufstelle der kreativen nordischen Köche. In Kyoto und der Region Kansai wollen die Däninnen und Dänen die japanische Esstradition erforschen und sich mit der traditionellen Kaiseki-Küche und der zenbuddhistischen Teezeremonie näher auseinandersetzen – und sich von dieser inspirieren lassen. Dazu wollen die Köche sich vor allem mit regionalen Zutaten von lokalen Landwirten, Jägern und Fischern sowie ausgesuchten Lieferanten arbeiten. Das Menü von Noma wird dann die sogenannte Sakura-Saison und der Kirschbaumblüte im japanischen Frühling wiederspiegeln. //

 

Neues Besucherzentrum am dänischen Unesco-Welterbe Stevns Klint auf Seeland eröffnet

Das neue Besucherzentrum "Stevns Klint Experience" hat im Oktober 2022 eröffnet. Foto: Steen Gyldendal/PR
Das neue Besucherzentrum "Stevns Klint Experience" hat im Oktober 2022 eröffnet. Foto: Steen Gyldendal/PR

NEWS Stevns Klint (vdk). Am dänischen Unesco-Welterbe Stevns Klint auf der Insel Seeland hat ein neues Besucherzentrum eröffnet. Unter dem Namen "Stevns Klint Experience" bildet die Ganzjahresattraktion das neue Tor zum berühmten Weltnaturerbe: Die rund 40 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Klippen von Stevns Klint an der Ostküste Seelands gehören zu den spektakulärsten Küstenregionen Dänemarks. Die einzelnen Sedimente der Felsformation - aus Kreide und Kalkstein vor 66 Millionen Jahren gebildet - geben einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte Dänemarks. Im nahe gelegenen Boesdal Kalkbruch hat mit „Stevns Klint Experience“ jetzt ein neues Besucherzentrum mit einer interaktiven und ganzjährig geöffneten Dauerausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte des Weltnaturerbes eröffnet.

mehr lesen

Dänemark: Strickfestival „Maschen in der Marsch“ verbindet vom 28. bis 30. Oktober in der Tøndermarsch

NEWS Tønder (vdk/cs). DIY-Fans haben im Herbst einen neuen Grund, nach Dänemark zu fahren: das erste große Strickfestival in der Tøndermarsch. Unter dem Motto "Maschen in der Marsch" (dänisch Masker i marsken) verbindet das neue Strickfestival vom 28. bis 30. Oktober das beliebte Hobby Stricken mit Erlebnissen in der Kulturlandschaft der Tøndermarsch in Südjütland. Unter dem Motto „Maschen, Marsch und Mindfullness“ versammelt das Programm des Events Basare mit Informations- und Verkaufsständen, Workshops, Veranstaltungen in Strickcafés, Strick-Meditationen und Yoga, musikalische Unterhaltung sowie kulinarische Genüsse.

mehr lesen

Dänemark: Nachhaltigkeitsfestival an der dänischen Nordsee vom 15.-23. Oktober

NEWS Thorupstrand/Slettestrand (vdk/pr). Dänemarks Nordsee feiert ein neues Festival: Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur steht vom 15. bis 23. Oktober 2022 im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsfestivals an der dänischen Jammerbucht. Das Festival für die ganze Familie lädt rund um die Nordsee-Orte Thorupstrand und Slettestrand zu spielerisch-spannenden Aktivitäten rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Erlebnisse reichen von Natursafaris, Verkostungen lokaler Rohwaren und Führungen zum Thema nachhaltige Fischerei über das Basteln mit Recyclingmaterialien und Plastiksammeln am Strand bis hin zu Märkten mit Kunsthandwerk aus aller Welt.

mehr lesen

Bornholmer Kulturwoche 2022: Mehr als 200 Veranstaltungen vom 16. bis 25. September

NEWS Rønne (cs). Der Countdown läuft: In drei Wochen lädt Bornholm zur diesjährigen Kulturwoche. Das dänische "Bornholms Kulturuge" genannte Event findet vom 16. bis 25. September statt. Zehn Tage lang dreht sich auf Bornholm dann bei rund 200 Veranstaltungen wieder alles um Kunsthandwerk, Theater, Musik, Malerei und andere Kunstarten. Die Kulturwoche gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen auf Dänemarks östlichster Insel. Das Programm von Bornholms Kulturuge 2022 in englischer Sprache gibt es hier. //

Ältester Vergnügungspark der Welt wird grün: Tivoli in Kopenhagen setzt auf Ökostrom

Der dänische Freizeitpark Tivoli bezieht seinen Ökostrom ab Ende 2023 von Lolland. Foto: Tivoli/PR
Der dänische Freizeitpark Tivoli bezieht seinen Ökostrom ab Ende 2023 von Lolland. Foto: Tivoli/PR

NEWS Kopenhagen (cs/pr). Der älteste Vergnügungspark der Welt wird bald noch ein Stück grüner: Wie der Freizeitpark Tivoli in Kopenhagen jetzt in einer Pressemitteilung bekanntgab, wird voraussichtlich ab Ende kommenden Jahres, also 2023, der Strom der populären dänischen Familienattraktion komplett aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Dazu habe das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit dem Energieerzeuger Better Energy vereinbart, der kürzlich einen neuen Solarpark auf der dänischen Ostseeinsel Lolland eröffnet hat. Von diesem bezieht der Tivoli dann seinen Strom. "Mit diesem Schritt senken wir unsren CO2-Ausstoß weiter", sagt Tivoli-Chefin Susanne Mørch Koch zur Vereinbarung. "Darüber hinaus kommt dieser Schritt den dänischen Elektrizitätserzeugern zugute. Und gleichzeitig kommen wir auch dem nationalen Ziel näher, Dänemarks CO2-Ausstoß insgesamt zu senken." //

 

mehr lesen

Kunsthandwerk erleben: Bornholm Craft Weeks 2022 auf dänischer Ostseeinsel

Glasbläserei gehört zu den schönsten Kunsthandwerken auf Bornholm. Foto: PR
Glasbläserei gehört zu den schönsten Kunsthandwerken auf Bornholm. Foto: PR

NEWS Rønne (cs). Endlich ist es wieder soweit: Vom 10. September bis 23. Oktober finden auf der dänischen Ostseeinseln Bornholm wieder die "Bornholm Craft Weeks" statt. Die Auflage 2022 bietet erneut eine hochkarätige Mischung aus wunderschönen Unikaten der vielen Bornholmer Kunsthandwerker von Glas über Keramik bis zu Malerei und Textil. Dazu gibt es ausgesuchte kulinarische Erlebnisse – und als absolutes Highlight die herbstlich-schöne Natur von Dänemarks beliebter Ostseeinsel. Das Programm der "Bornholm Craft Weeks 2022" in englischer Sprache gibt es hier. //

"Orcelle Wind": Dänischer Schiffsdesigner entwirft weltgrößtes Segelschiff

Einer der Entwürfe für den größten Auto-Segeltransporter der Welt. Foto: PR
Einer der Entwürfe für den größten Auto-Segeltransporter der Welt. Foto: PR

NEWS Helsingør/Oslo (cs). Die norwegische Reederei Wallenius Wilhelmsen Logistics (WWL) hat den dänischen Schiffsdesigner Knud E. Hansen aus Helsingør mit dem Entwurf des ersten Autotransporters beauftragt, der hauptsächlich als Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein wird. Die „Orcelle Wind“ wird ein vollwertiges Roll-On-/Roll-Off-Schiff mit einer Kapazität von bis zu 7.000 Pkw, das bis zu 90 % weniger Emissionen als konventionelle Frachtschiffe ausstößt. Mit einer Länge von 220 m und einer Höhe bis zur Spitze der Flügelsegel von etwa 100 m wäre es das größte Segelschiff der Welt. Fahren soll die „Orcelle Wind“ mit 10 bis 12 Knoten. Wenn alles nach Plan läuft, soll die „Orcelle Wind“ 2026 fahren. Wallenius Wilhelmsen hat seinen Hauptsitz in Lysaker bei Oslo und gilt als eine der führenden Reedereien beim weltweiten Transport von Autos und anderer rollfähiger Ladung. //

Dänemark aktiv: Neuer Premiumwanderweg auf Ostseeinsel Møn

NEWS Møn (vdk). Das Deutsche Wanderinstitut hat den Wanderweg „Klintekongens Rige“ (dt. Reich des Kreidefelsenkönigs) auf der dänischen Ostseeinsel Møn als neuen Premiumwanderweg zertifiziert. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation, jetzt. Der 14.8 Kilometer lange Rundwanderweg im Naturschutzgebiet Møns Klint führt entlang von Møns berühmter Kreideküste und Strand, durch Buchenwälder und offene Weidelandschaft. Das Deutsche Wanderinstitut vergab bei der Zertifizierung 102 Punkte. Klintekongens Rige ist damit europaweit der Premiumwanderweg mit der höchsten Abwechslungsdichte. Insgesamt zählt Dänemark fünf vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premiumwanderwege. Mehr zum neuen dänischen Premiumwanderweg gibt es hier. //

Neues Museum FLUGT zum Thema Flucht und Vertreibung im dänischen Oksbøl eröffnet

Blick auf das neue Museum FLUGT in Oksbøl. Foto: FLUGT Museum/PR
Blick auf das neue Museum FLUGT in Oksbøl. Foto: FLUGT Museum/PR

NEWS Oksbøl/Varde. Dänemark hat ein neues Museum von nationalem und internationalen Interesse: In Anwesenheit der dänischen Königin Margrethe II. und des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck wurde im kleinen Oksbøl an der Westküste "FLUG – Refugee Museum of Denmark" eingeweiht. Das neue Haus entstand auf dem Areal eines ehemaligen Flüchtlingslager aus der Zeit im und nach dem Zweiten Weltkrieg. Hintergrund des neuen Museums ist ein bislang nur selten erzählter Teil der dänischen (Nachkriegs-)Geschichte: Im Lager Oksbøl wurden etwa 35.000 der 25.000 Deutsche untergebracht, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs meist aus Ostpreußen und dem Baltikum nach Dänemark geflohen waren.

Die letzten dieser Flüchtlinge verließen das Lager Oksbøl im Februar 1949. "FLUGT" greift neben der Zeitgeschichte aber auch aktuelle Flüchtlingsgeschen der Gegenwart auf. So werden unter anderem auch Schicksale von Personen berichtet, die aus Vietnam, Chile, Bosnien, Syrien oder Afghanistan und in diesem Jahr aus der Ukraine nach Dänemark flohen.Für Besucher ist das neue Museum "FLUGT" ab 29. Juni 2022 geöffnet. Der Entwurf zum Ausstellungsgebäude stammt vom bekannten dänischen Architekturbüro BIG.

mehr lesen

Dänisches Valdemars Slot auf Tåsinge schließt für Öffentlichkeit

NEWS Tåsinge (cs). Eines der schönsten Schlösser Dänemarks ist ab sofort nicht mehr für die Besucher zugänglich: Wie die Zeitung Fyns Amts Avis meldet, schließt Valdemars Slot auf der Insel Tåsinge vor Fünen seine Räume. Damit die die Zeit des Schlosses als Museum vorbei. Das Inventar des Hauptgebäudes werde versteigert. In den letzten Jahren war Schloss Valdemar beliebt als Anlaufpunkt eines kleinen Museums, aber auch für Weihnachtsmärkte oder Schlosskonzerte. Auf der Webseite des Schlosses gilt das Haus nur als "Vorübergehend geschlossen." //

Dänisches Aarhus startet Musikleben neu als "Music City Aarhus 2022"

NEWS Aarhus (cs). Das dänische Aarhus startet in ein neues Leben, genauer: Musikleben nach der rund zweijährigen Stille im Kulturleben: Unter dem Motto "Music City Aarhus 2022" haben die Szenen, Clubs, Theater und andere Kulturstätten von Dänemarks zweigrößter Metropole in den kommenden Monaten ein spannendes Musik- und Kulturprogramm zusammengestellt. Es enthält nationale, aber auch internationale Impulse für einen Neustart der pulsierenden Kreativszene der Universitätsstadt am Kattegat. Mehr zur "Music City Aarhus 2022" in englischer Sprache auf der Website des Festivals hier. //

Der Meeresspiegel steigt – dänische Parkbänke in XXL als warnendes Symbol

Erhöhte dänische Stadtbank im XXL-Format - ein Symbol gegen den Klimawandel. Foto: TV2/Søren Solkær
Erhöhte dänische Stadtbank im XXL-Format - ein Symbol gegen den Klimawandel. Foto: TV2/Søren Solkær

NEWS Kopenhagen (cs). Sie sind ein echter Hingucker – und ein Hochkletterer dazu: Zurzeit sind in den dänischen Städten Kopenhagen, Aarhus und Odense außergewöhnliche Stadt- und Parkbänke zu entdecken. Sie sehen in schwarz und grün zwar aus wie ihre klassischen Nachbarn, sind aber 85 Zentimeter höher als das übliche Pendant, das fest zum Bild der dänischen Metropolen gehört. Warum? Mit ihren insgesamt fast 135 Zentimetern Höhe sind sie quasi nicht zu erklimmen – und damit ein warnendes Symbol für den steigenden Meeresspiegel weltweit. Untersuchungen des UN-Klimarates zeigen ja, dass der Wasserspiegel in den Weltmeeren im Jahr 2100 um bis zu einem Meter ansteigen wird. Noch düsterer sieht das Bild laut dänischen Forschern aus, die darauf hinweisen, dass das Meer schneller ansteigen und in Dänemark im Jahr 2100 auf bis zu 1,35 Meter steigen könnte – also exakt so hoch wie die neuen Bänke sind. Aufgestellt wurden die insgesamt 15 provisorischen Parkbänke vom dänischen Sender TV2. Wo sie in den kommenden Wochen zu finden sind? Dazu unten mehr.

 

mehr lesen

Dänisches Ribe feiert internationalen Wikingermarkt im Mai 2022 mit 500 "Wikingern"

NEWS. Ribe (vdk/cs).Ribe gilt als Dänemarks älteste Stadt – die Geschichte der Domstadt in Jütland geht zurück bis in die Wikingerzeit. Sie entstand als Handelsplatz am Wasser und Ausgangspunkt für Beutezüge zur See. Vom 2. bis 8. Mai 2022 treffen sich im nahe gelegenen Ribe VikingeCenter bis zu 500 Wikinger-Darsteller aus ganz Europa zum internationalen Wikingermarkt. Handwerker, Krieger, Bogenschützen, Reiter, Musiker und Gaukler versetzen die Gäste des Freiluftmuseums eine ganze Woche lang in das 8. Jahrhundert.

mehr lesen

Die Kultur des dänischen Ferienhauses - große Themenausstellung in Aalborg

Ferienhaus im dänischen Odsherred auf Seeland. Foto: C. Schumann, 2022
Ferienhaus im dänischen Odsherred auf Seeland. Foto: C. Schumann, 2022

NEWS Aalborg. Für Millionen Dänen sind sie Teil ihrer Kultur- und Architekturgeschichte, für Millionen deutsche Urlauber wie ein zweites Zuhause: Die klassischen dänischen Ferienhäuser. „Sommerhuse“, wie sie in Dänemark genannt werden, sind untrennbar mit dem kleinen Land zwischen den Meeren verbunden. Die neu eröffnete Ausstellung „Sommerhus“ im Utzon Center im nordjütländischen Aalborg beleuchtet dieses Phänomen noch bis zum 30. Dezember 2022 in all seinen Facetten und Formen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zudem ein Ferienhaus aus der Feder des renommierten Architekturbüros Bjarke Ingels, dessen Fokus auf Nachhaltigkeit einen Ausblick auf zukünftige Urlaubstrends gibt. Wer probewohnen möchte, kann das im Innenhof des Utzon Centers stehende Ferienhaus für ausgewählte Zeiträume sogar als Unterkunft buchen.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.utzoncenter.dk/de.

mehr lesen

Neue Untersuchung: Fast 80 Prozent der dänischen Bevölkerung steht Tourismus positiv gegenüber

NEWS Kopenhagen (cs). Touristen sind in Dänemark willkommen. Das ist, kurz gefasst, das Ergebnis einer Umfrage, die VisitDenmark – Dänemarks offizielle Tourismuszentrale jetzt veröffentlicht hat. Die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Epinion unter mehr 8.000 DänInnen im September 2021 ist die erste dieser Art überhaupt. Das positive Ergebnis überraschte offenbar selbst die Auftraggeber: Insgesamt 78 Prozent, also fast drei Fünftel der Befragten, gaben danach an, dass Tourismus mehr positive Effekte als negative Auswirkungen habe. Diese zeigten sich besonders im Tourismus als Wirtschaftsfaktor, der unter anderem zu einem stärkeren lokalen Leben im Einzelhandel sowie in der Anzahl an Cafés oder Restaurants sowie bei Kulturangeboten und Aktivitäten zeige. Dies gilt einerseits für kleinere Städte und Kreise, aber auch für Dänemarks Großstädte. Hier sehen die Befragten städtisches Leben und die Stimmung allgemein positiv durch den Tourismus beeinflusst. //

 
 

Dänemark gehört zu beliebtesten Urlaubszielen für Ferienhausurlaub 2022

NEWS Kopenhagen/München (cs/pr). Dänemark gehört zu den beliebtesten Zielen 2022, wenn es um Ferienhausurlaub geht. Das meldet das Onlineportal HomeToGo jetzt. Nach der Auswertung von 25 Millionen Suchanfragen der letzten Monaten suchen laut dem nach Eigenaussage Online-Marktplatz mit der größten Auswahl an Ferienhäusern weltweit die meisten Reisenden für ihren Urlaub im Ferienhaus nach Domizilen in Deutschland (ca. 39 %), gefolgt von Italien, Kroatien und Spanien. Dänemark folgt als erstes Land in Nordeuropa auf Platz 5 (mit 6 % der Suchanfragen, ein Plus von ca. 40 % gegenüber 2021). Damit bleibt das kleine Königreich auch in diesem Jahr eines der Top-Ziele für Ferienhausurlaub.

mehr lesen

Kopenhagen leuchtet beim Copenhagen Light Festival 2022

Lichtobjekt "A dozen sun" beim Copenhagen Light Festival 2022. Foto: CLF/PR
Lichtobjekt "A dozen sun" beim Copenhagen Light Festival 2022. Foto: CLF/PR

NEWS Kopenhagen (cs). Pünkltich zum Ende der Lockdown-Restriktionen aufgrund der Coronaepidemie erstrahlt die dänische Hauptstadt auch in diesem Winter beim Copenhagen Light Festival 2022. Vom 4. bis 27. Februar illuminieren rund 50 Lichtkunstobjekte und -installationen zentrale Plätze, Orte und Gebäude in der Innenstadt von Kopenhagen. Die Lichtkunstwerke sind frei zugänglich und kostenlos zu besichtigen. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Programm. Hintergründe zu Lichtobjekten, Künstlern und dem beliebten Festival gibt es in englischer Sprache hier. Meine Reportage zum Thema finden Sie hier.

Neue Museen, mehr Vielfalt für Aktivurlauber für Radtouristen und vieles mehr – das bringt das Jahr 2022 für das Reiseland Dänemark

Unterwegs im Radland Dänemark. Foto: VisitFjordlandet/PR
Unterwegs im Radland Dänemark. Foto: VisitFjordlandet/PR

NEWS Dänemark/Kopenhagen (pr/cs). Jubiläen, neue Museen, spannende Wiedereröffnungen, neue Highlights für Aktive wie Radurlauber, die Tour de France zu Gast im kleinen Königreich und vieles mehr – Dänemark hat auch 2022 wieder viel Spannendes für Urlauber zu bieten. Einen kleinen Überblick über kommende Ereignisse hat VisitDenmark jetzt aktuell veröffentlicht.

mehr lesen

Skagens Museum zeigt unbekannte Seite des Malers P.S. Krøyer

Ausschnitt aus den Porträts von P.S. Krøyer. Foto: Screenshot Website Skagens Museum von C. Schumann
Ausschnitt aus den Porträts von P.S. Krøyer. Foto: Screenshot Website Skagens Museum von C. Schumann

NEWS Skagen (cs/pr). Noch bis 30. Dezember 2022 zeigt das Skagens Museum eine unbekannte Seite im Schaffen des dänischen Malers Peder Severin Krøyer: Die Sonderausstellung "BRAVO! Krøyer, Karneval und Künstlerporträts" offenbart das Talent des berühmten Skagenmalers als Spezialisten für ungewöhnliche Porträts – im Mittelpunkt der Sonderschau stehen elf lebendige, glitzernde und theatralische Porträts von elf der größten dänischen Schauspieler um 1900 in ihren Glanzrollen. Als im Kopenhagener Theater Casino 1885 ein groß angekündigter Künstlerkarneval stattfindet, erhält P.S. Krøyer den Auftrag, einige der zu jener Zeit bekanntesten Schauspieler zu porträtieren. Die Idee ist, die Porträts als Ausschmückung beim Fest zusammen mit anderen Dekorationen zu verwenden, von denen etliche von Künstlern hergestellt werden. Der Karneval ist ein großes Ereignis, und laut der damaligen Presse nehmen ca. 1.200 verkleidete Personen teil, so Skagens Museum in seiner Ausstellungsbeschreibung.

mehr lesen

Wegen Corona: Dänemarks Königin Margrethe II. verschiebt geplante Festwoche zu ihrem 50. Thronjubiläum im Januar

NEWS Kopenhagen (cs). Es ist ihr schwergefallen, doch die aktuelle Corona-Situation in Dänemark lässt ihr aufgrund der vielen jetzt angesetzen Einschränkungen keine andere Wahl: Die dänische Königin Margrethe II. muss die im Rahmen einer Festwoche geplanten Feiern anlässlich ihres 50. Thronjubiläums am 14. Januar absagen bzw. verschieben. Das hat das Könighaus in Kopenhagen mitgeteilt. Die geplanten Veranstaltungen fallen voraussichtlich nicht aus, sondern werden auf den Spätsommer verschoben. Dann soll das Volk hoffentlich wieder teilnehmen können. Zu den abgesagten Events gehören unter anderem die Wachablösung auf dem Platz von Schloss Amalienborg, dem Wohnsitz der Regentin. Dort sollte Margrethe II. gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Balkon erscheinen. Ebenfalls abgesagt sind das Mittagessen im Kopenhagener Rathaus, die Galavorstellung im Königlichen Theater, der Festgottesdienst im Kopenhagener Dom sowie das Galadinner auf Schloss Christiansborg. //

Mallorca aktuell: Gästeplus und neue Projekte

NEWS Mallorca/Berlin (pr). Mallorca bleibt eine der Top-Destinationen für deutsche Urlauber: Die Mittelmeerinsel gewann nicht zuletzt während der Pandemie an Popularität. Die kurze Flugzeit und die gute touristische Infrastruktur sind ideal für Personen, die eine Auszeit unter besten Bedingungen suchen. Die Verantwortlichen auf der Baleareninsel bereiten Mallorca nun schon auf das nächste Jahr vor. So ermöglicht die Insel einen sicheren Urlaub trotz der Pandemie und ihren Auswirkungen. Mallorca erwartet für nächstes Jahr wieder eine Rückkehr der Reisenden auf einem hohen Niveau. Nach Einschätzung der Tourismusministerin der Zentralregierung Reyes Maroto werde es 2022 wieder ein Plus bei den ausländischen Gästen geben.

mehr lesen

Kopenhagener Kaffeehaus-Klassiker schließt: Im Café Norden am Amagertorv ist nach 28 Jahren Schluss

NEWS Kopenhagen (cs). Einer der bekanntesten dänischen Kaffeehaus-Klassiker gibt auf: Das Café Norden am Platz Amagertorv im Herzen der Altstadt von Kopenhagen schließt nach 28 Jahren. Damit verschwindet einer der Pioniere der Kaffeekultur aus dem Stadtbild der dänischen Hauptstadt. Fast drei Jahrzehnte lang gehörte das Café bei Einheimischen und Kopenhagen-Touristen zu den beliebtesten Adressen, wenn es um Kaffee, Milchkaffee oder Latte Macchiato ging. Nun hält nur noch das gleich gegenüberliegende Café Europa die Kaffeehaus-Tradition aufrecht. //

Dänemark: Königin Margrethe II. feiert 50. Thronjubiläum im Januar 2022 mit Festwoche

Das offizielle Logo zum 50. Thronjubiläum von Dänemarks Königin Margrethe II. Illustration: CopenhagenMediaCenter/Kongehuset/PR
Das offizielle Logo zum 50. Thronjubiläum von Dänemarks Königin Margrethe II. Illustration: CopenhagenMediaCenter/Kongehuset/PR

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Königin feiert Thronjubiläum: Am 14. Januar nächsten Jahres regiert Margrethe II. Ihr Königreich seit genau 50 Jahren – damit ist die 1940 geborene Regentin, die auf die Namen Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid getauft ist, die am längesten amtierende MonarchIn im Norden. Margrethe folgte ihrem Vater Frederik IX. nach dessen Tod. Weil der König und seine Frau Ingrid drei Töchter hatten, wurde bereits 1953 nach einem Referendum eigens eine neue, moderne Erbfolgeregelung verabschiedet. Sie erlaubt erstmals einer Frau, den Thron zu besteigen. Ihren runden Regierungs›geburtstag‹ feiert Margrethe, die auch Staatsoberhaupt von Grönland und den Færøern ist, mit einer großen Festwoche: Diese beginnt am Montag (10.1.22) mit einer Pressekonferenz auf Schloss Amalienborg, ihrem Wohn- und Amtssitz in Kopenhagen. Am Donnerstag (13.1.22) wird die kunstaffine Königin die öffentliche Ausstellung „En dronnings smykkeskrin“ (dt. Ein Schmuckkästchen der Königin) im Museum Kongernes Samling in Schloss Amalienborg eröffnen. Am eigentlichen Jubiläumstag (14.1.22) nimmt sie früh gemeinsam mit ihrem Sohn Kronprinz Frederik an einem Empfang des Kronrats in Schloss Christiansborg teil. Später folgt eine Ehrung Margrethes im Parlament Folketing.

mehr lesen

Dänischer Logistiker A.P. Møller-Mærsk geht in die Luft und kauft deutsche Senator Spedition

NEWS Kopenhagen/Hamburg (cs). In der dänischen Transport- und Schifffahrtsbranche geht es nach der Coronakrise wieder deutlich aufwärts. Kürzlich meldete A.P. Møller-Mærsk für das 3. Quartal 2021 einen Rekordgewinn: Bereinigt lag der Gewinn für die Monate Juli bis September bei rund 5,45 Mrd. US-Dollar (rund 4,7 Mrd. Euro). Das entsprach mehr als dem Fünffachen des Gewinns des Vorjahresquartals. Den Umsatz steigerte die weltgrößte Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen um 68 Prozent auf 16,6 Mrd. Dollar (14,3 Mrd. Euro). Im November kamen dann zu Mærsks 80.000 MitarbeiterInnen weltweit weitere 1700 sowie die Sparte Luftfracht hinzu, als der Logistikkonzern die Übernahme der Hamburger Senator Spedition International meldete. Senator gilt als größte mittelständiger Luftfrachtanbieter Deutschlands, der derzeit 19 Fracht-Direktflüge rund um den Globus anbietet. Größter Senatorkunde ist der Münchner Autobauer BMW. //

Klimaneutral mit der Fähre von Deutschland nach Dänemark: Scandlines ordert emissionsfreie Fähre für die Route Puttgarden–Rødby

So wird die neue "Zero Emission"-Fähre von Scandlines aussehen. Foto: Scandlines/PR
So wird die neue "Zero Emission"-Fähre von Scandlines aussehen. Foto: Scandlines/PR

Hamburg/Kopenhagen (pr). Reisende, die von Deutschland nach Dänemark über die Ostsee fahren wollen, können die Fährfahrt bald klimaneutral genießen. Wie die deutsch-dänische Reederei jetzt meldet, hat Scandlines  mit der türkischen Werft Cemre einen Vertrag über den Bau einer emissionsfreien Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. Die Fähre soll 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten.

Das Schiff wird über eine Kapazität von 66 Frachteinheiten verfügen; damit wird die aktuelle Kapazität um 23 Prozent erhöht.

Mit einer Überfahrtszeit von einer Stunde ist die Fähre emissionsfrei. Sie kann auch im Hybridbetrieb eingesetzt werden, so wie auch jetzt schon die Scandlines-Strecken zwischen Deutschland und Dänemark bedient werden. Im Hybridbetrieb beträgt die Überfahrtszeit 45 Minuten. Auf diese Weise kann die Fähre auch als Ersatzfähre eingesetzt werden, wenn eine der vier Doppelendfähren, die derzeit auf der Strecke Puttgarden-Rødby unterwegs sind, in der Werft ist.

mehr lesen

Salzsiederei "Arctic Salt" in Norwegen: Der Geschmack des Nordatlantik

Unternehmer Tore Hongset macht mit Arctic Salt sein Hobby Salz zum (Neben-)Beruf. Foto: PR/Arctic Salt
Unternehmer Tore Hongset macht mit Arctic Salt sein Hobby Salz zum (Neben-)Beruf. Foto: PR/Arctic Salt

Von Christoph Schumann

 

PORTRÄT Bodø/Salstraumen. Wenn Tore Hongset aus dem Fenster seines kleinen Büros schaut, hat er das Meer sofort im Blick.   Ja, nicht nur das Meer, sondern eines der spektakulärsten Naturphänomene, das die Weltmeere bieten: den Saltstraumen. Denn das rote Holzhaus, in dem der 56-jährige Norweger vor rund zehn Jahren „Arctic Salt“ gründete, liegt in Ripnes auf der Insel Knaplundsøya unmittelbar am Ufer des größten Gezeitenstroms der Welt – des „Stroms in Salten“, so die deutsche Übersetzung. Der äußere und der innere Saltfjord sind mit nur etwa 150 Metern Breite hier so eng, dass sich die Gezeiten etwa 400 Millionen Liter Meerwasser hier auf bis zu 40 Stundenkilometer beschleunigen und sich spektakuläre Strudel von zehn und mehr Metern Durchmesser bilden. Ihre Kraft reißen BeobachterInnen von den umliegenden Ufern oder Booten schon beim bloßen Anblick in ihren Bann.

mehr lesen

Das Püttlachtal in der Fränkischen Schweiz: Wo schon die Romantiker wanderten

Der Marktplatz von Pottentsein. Foto: Christoph Schumann, 2021
Der Marktplatz von Pottentsein. Foto: Christoph Schumann, 2021

Reportage von Christoph Schumann

Pottenstein (cs). Dass die Schönheit der Natur gleich vor der Haustür liegt und am besten erwandert werden will, entdeckten in Pandemiezeiten wie diesen selbst Weltreisende und Unsportliche. Neu ist die Erkenntnis nicht, im Gegenteil. Die Fränkische Schweiz ist „ein in den schönsten Punkten nur dem Fußwanderer zugänglicher Gebirgsstrich zwischen Bamberg, Nürnberg und Bayreuth (. . .) meine Erwartungen wurden weit übertroffen, ich fand es schöner, großartiger und origineller, als ich vermutet“, schriebt der Dichter Victor von Scheffel. Nicht 2021, sondern 1859. Machen wir die Probe aufs Biedermeier-Deutschland, das vieles (noch) verklärter sah als die Gegenwart und starten zu einer Wanderung, die uns auf etwa 20 Kilometern durchs Herz der Region führt.

mehr lesen

Nordeuropas größtes Infrastrukturprojekt: Neuer Chef für den kommenden Fehmarndbelttunnel

NEWS Kopenhagen/Fehmarn (cs). Postenrücken bei Nordeuropas größtem Infrastrukturprojekt: Femern A/S, das Unternehmen hinter dem Bau des rund 18 km langen geplanten Tunnels unter dem Fehmarnbelt zwischen Rødby auf der dänischen Insel Lolland und Puttgarden auf Fehmarn, hat einen neuen Chef: Neuer Vorstandsvorsitzender ist seit wenigen Wochen Henrik Vincentsen, der seinen Posten von Claus Baunkjær übernimmt. Baunkjær war seit 2012 Projektverantwortlicher und wechselt zur Schwestergesellschaft A/S Øresund, die für den Betrieb der Verbindung zwischen Dänemark und Schweden steht. Vincentsen hat sich in den letzten beiden Jahren mit Vorplanungen für die angedachte innerdänische „Kattegatbro“, eine Brückenverbindung zwischen Aarhus und Jütland beschäftigt. //

Dänischer Spielzeugklassiker wird nachhaltiger: Legostein bald aus recyceltem Kunststoff

NEWS Billund (cs). Der weltbekannte Spielwarenhersteller Lego möchte nachhaltiger werden. Kürzlich meldete das Unternehmen aus dem dänischen Billund, seine Produkte bis 2030 nachhaltig zu produzieren. Dazu teste das Unternehmen nach eigenen Angaben jetzt intensiv Legosteine, die aus recyceltem PET bestehen. Polyethylenterephthalat wird beispielsweise für Plastikflaschen verwendet und schon heute in einigen Branchen oft recycelt und wiederverwendet.

mehr lesen

Dänemark hebt Corona-Regelungen auf: Deutsche Urlauber können ab 25. Oktober wieder frei einreisen – es gilt "3 G"

NEWS Kopenhagen (cs). Nach langen Monaten mit restriktiven Corona-Regelungen erleichert Dänemark jetzt wieder die Einreise für Urlauber, Touristen und andere Reisende: Wie das dänische Justizministerium jetzt mitteilte, können ab Montag, den 25. Oktober 2021, alle Reisende aus EU- und Schengenländern wieder problemlos ins Königreich reisen. Voraussetzung: Die Personen müssen vollständig geimpft oder genesen sein bzw. negativ getestet sein. Das entspricht den üblichen "3 G"- Bedingungen. //

Nachhaltig spielen: Legostein bald aus recyceltem Kunststoff

NEWS Billund (cs). Der weltbekannte Spielwarenhersteller Lego möchte nachhaltiger werden. Im Sommer meldete das Unternehmen aus dem dänischen Billund, seine Produkte bis 2030 nachhaltig zu produzieren. Dazu teste das Unternehmen nach eigenen Angaben jetzt intensiv Legosteine, die aus recyceltem PET bestehen. Polyethylenterephthalat wird beispielsweise für Plastikflaschen verwendet und schon heute in einigen Branchen oft recycelt und wiederverwendet. Lego hat das Material nun als Grundlage für einen Prototypen seines beliebten Bausteins eingesetzt, der traditionell und seit rund 60 Jahren aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) besteht. Insgesamt sollen mehr als 250 verschiedene PET-Varianten geprüft worden sein. Um Qualität und Haltbarkeit der neuen, nachhaltigen Legosteine und anderen Spielzeugvarianten zu gewährleisten, müsse aber noch weiter geforscht werden, so Lego. Die nächste Testphase werden noch ein Jahr dauern.

Dänisches Designmuseum Trapholt ehrt unvergessenen Künstler: Verner Panton – färbt eine neue Welt

Zum Sitzen und Anschauen: Designklassiker des dänischen Architekten Verner Panton im Museum Trapholt in Kolding. Foto: Verner Panton Design AG
Zum Sitzen und Anschauen: Designklassiker des dänischen Architekten Verner Panton im Museum Trapholt in Kolding. Foto: Verner Panton Design AG

KULTUR Kolding (vdk/cs). Das Museum Trapholt im dänischen Kolding in Jütland eröffnet am 30. September 2021 eine neue Ausstellung zur Designwelt Verner Pantons. Insgesamt 585 Ausstellungsstücke auf 1.000 Quadratmetern sind Verner Pantons unkonventionellem Universum aus intensiven Farben und extravaganten Formen gewidmet – von geradliniger Geometrie bis hin zu organisch skulptural, von seinen ersten Designs bis zu den letzten, von Möbeln, Lampen und Textilien bis zu Installationen. Verner Panton (1926–1998) gehört zu den größten Namen der dänischen Designgeschichte. Seine Aufsehen erregende Verwendung von Farben und Materialien trotzte Normen und Traditionen. So wurde der dänische Architekt als einer der wichtigsten Designer seiner Zeit weltweit bekannt – besonders die 1960er und 70er Jahre mit der Nutzung innovativer Materialien wie buntem Kunststoff gelten als Pantons Ära. Die Ausstellung "Verner Panton – färbt eine neue Welt" in Kolding zeigt einen breiten Ausschnitt aus fünf Jahrzehnten seines Schaffens und lädt in die expressiven und unkonventionellen Designs des Farbvirtuosen ein.

mehr lesen

"Die Epidemie ist unter Kontrolle": Dänemark hebt alle Corona-Regelungen ab 10. September auf

NEWS. Kopenhagen (cs). Dänemark hebt alle bisherigen Corona-Einschränkungen ab 10. September auf. Das melden mehrere dänische Medien, darunter die Zeitung Jyllands-Posten, jetzt unter Berufung auf das zuständige Gesundheitsministerium. "Wir haben die Epidemie unter Kontrolle. Wir haben eine sehr hohe Zahl an fertig geimipften BürgerInnen", so Dänemarks Gesundheitsminister Magnus Heunicke dazu heute in einer Pressemitteilung. "Darum können wir am 10. September einige der Sonderregeln aufheben, die wir im Kampf gegen Covid-19 beschlossen haben. Diese sollten nur so lange wie nötig gelten, darum heben wir sie jetzt auf." Heunicke schränkte gleichzeitig aber ein: "Wir werden aber nicht zögern, wieder Corona-Einschränkungen einzuführen, falls die epidemische Lage dies erforderlich macht." Der Wegfall der noch geltenden Corona-Regeln bedeutet, dass ab 10. September beispielsweise kein Coronapass mehr beim Besuch einer Diskothek oder eines Fußballspiels mehr gezeigt werden muss. Schon vor einigen Wochen war beschlossen worden, dass bereits ab 1. September kein Corona-Nachweis mehr beim Besuch von Restaurants oder Cafés vorgezeigt werden muss. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes etwa in Bussen oder Bahnen ist ebenfalls in Dänemark nicht mehr gefordert. //

Einkauf im Urlaub: Nordische Mobile Payment-Anbieter fusionieren

NEWS Kopenhagen (cs). Die drei größten Anbieter für mobiles Bezahlen im Norden gehen zusammen. Ende Juni vereinbarten die dänische Bank Danske Bank, die OP Financial Group aus Finnland und das norwegische Bankenkonsortium hinter dem Bezahlsystem Vipps eine Fusion der drei Bezahlplattformen MobilePay, Pivo und Vipps. Ziel des Schritts ist laut den drei Gesellschaften die Ambition, Europas bestes und umfassendsten digitales Bezahlsystem zu schaffen. Mit mehr als elf Millionen Kunden und über 300.000 teilnehmenden stationären Läden und Webshops wird das neue Gemeinschaftsunternehmen einer der größten Marktanbieter Europas sein. Stärken sehen die Player in einer gemeinsamen Produktentwicklung und mehr Innovationen. Als stark wachsendes Geschäftsfeld machen die nordischen Partner vor allem den Bereich E-Commerce mit immer mehr Käufen und Zahlungen über Ländergrenzen hinaus aus. Der Zusammenschluss steht unter dem Vorbehalt der EU-Wettberwerbshüter.

Herbstliche Gaumenfreuden in Dänemark: Pilzwoche an der dänischen Nordsee

Pilze in schönster Form im Restaurant Hedebo. Foto: Nordsee Holidays/PR/VDK
Pilze in schönster Form im Restaurant Hedebo. Foto: Nordsee Holidays/PR/VDK

NEWS Blåvand/Nordsee (vdk/cs). Im Naturpark Vesterhavet an der dänischen Nordsee rund um die beliebten Ferienorte Blåvand, Henne Strand, Vejers Strand und Nymindegab sprießen im Spätsommer und Herbst die Pilze: Der Waldboden der großen Plantagen ist voller leckerer Speisepilze wie Pfifferlinge, Steinpilze und Semmelstoppelpilze. Folgerichtig steht die Kalenderwoche 37 vom 11. bis 17. September 2021 darum ganz im Zeichen dieser begehrten kulinarischen Schätze. Die Restaurants der Region kreieren besondere Pilzmenüs, Naturführer vermitteln ihr Wissen auf kostenlosen Pilzwanderungen.

mehr lesen

Schluss mit Corona? Dänemark hebt alle Coronaregeln ab Oktober auf

NEWS Kopenhagen (cs). Schluss mit Corona? Fast scheint es so, denn das dänische Parlament hat vor wenigen Tagen beschlossen, alle geltenden Coronaregeln zum 1. Oktober aufzuheben. Dazu zählen unter anderem die derzeit noch gültige Maskenpflicht, aber auch Regeln wie die verpflichtenden Nachweise über Impfung, Genesung oder ein negativer Test. Schon derzeit sind einige Coronaregeln aufgeweicht bzw. aufgehoben worden, darunter ein fester Mindestabstand etwa in Geschäften oder im öffentlichen Raum. Ab morgen muss beispielsweise auch in Zügen und Bussen kein Mund-Nasen-Schutz mehr getragen werden. Die Schritte verwundern, denn in Dänemark sind zuletzt die Inzidenzwerte fast landesweit gestiegen von rund 300 auf 500 in Kommunen und sogar teils auf 1000 in den Regionen. Solange die steigende Zahl an Coronainfizierten bzw. Covid-19-Patienten das dänische Gesundheitswesen nicht deutlich belasten, sollen ab Herbst keine Coronaeinschränkungen mehr gelten. Alle wichtigen, aktuellen Infos für TouristInnen hat das dänische Gesundheitsministerium auf Deutsch unter coronasmitte.dk zusammengestellt. //

Neues Wahrzeichen in der Tøndermarsch in Dänemark: Vom Aussichtsturm "Marsktårnet" bei Skærbæk geht der Blick bis nach Rømø und Sylt

Der 25 Meter hohe Aussichtsturm Marsktårnet in Hjemsted bei Skærbæk. Foto: Marsk Camp/PR
Der 25 Meter hohe Aussichtsturm Marsktårnet in Hjemsted bei Skærbæk. Foto: Marsk Camp/PR

NEWS Skærbæk/Südjütland (vdk/cs). Die zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zählende Region Tøndermarsch im dänischen Sønderjylland direkt hinter der deutsch-dänischen Grenze hat ein neues Wahrzeichen: Am 31. Juli 2021 wurde der 25 Meter hohe Aussichtsturm „Marsktårnet“ eröffnet. Das neue Aussichtspunkt wurde entworfen von Architekten der bekannten Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen. Wer den spiralförmigen Turm erklimmt, kann von der 110 Quadratmeter großen Aussichtsplattform bei gutem Wetter über die flache Marschlandschaft bis nach Esbjerg, Rømø und Sylt blicken. Der Marsktårnet steht rund 30 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt in Hjemsted bei Skærbæk. Auf dem 12 Hektar großen Areal rund um den neuen Aussichtsturm gibt es zudem Stellplätze für 126 Wohnmobile, Glamping-Zelte, Gastronomie, Naturspielplätze und eine Minigolfanlange.

mehr lesen

Urlaub in Dänemark im Sommer 2021: Sichere Heimreise dank kostenloser Corona-Tests im Königreich

NEWS Kopenhagen/Hamburg (vdk). Sicher zurück auf dem Urlaubskönigreich Dänemark: Die geänderte Einreiseverordnung der Bundesrepublik Deutschland sieht seit Sonntag, dem 1 August 2021, eine Testpflicht für Ungeimpfte bei der Rückkehr nach Deutschland vor. Ausgenommen sind lediglich Genesene und Kinder unter zwölf Jahren. In Dänemark sind die für die Rückreise benötigten Tests – im Gegensatz zu den meisten anderen Urlaubsländern – für Einwohner und Touristen kostenlos. In 579 Testcentern in ganz Dänemark können Antigen-Tests und PCR-Tests kostenlos vorgenommen werden. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation jetzt. Eine Liste der Testcenter finden Reisende auf https://en.coronasmitte.dk. Für einen Antigen-Test ist keinerlei Registrierung notwendig, bei Vornahme eines PCR-Tests muss lediglich ein Profil unter covidresults.dk angelegt werden.

mehr lesen

Auf den Spuren des Arztes am Meer – Bad Zwischenahn feiert den 200. Geburtstag von Wilhelm Heinrich Schüßler

Blick auf das Zwischenahner Meer, den drittgrößten See Niedersachsens. Foto: Christoph Schumann, 2021
Blick auf das Zwischenahner Meer, den drittgrößten See Niedersachsens. Foto: Christoph Schumann, 2021

Von Christoph Schumann

 

REPORTAGE Bad Zwischenahn (cs). Endlich ans Meer! Doch wer im Sommer einen – womöglich sogar noch ruhigen – Platz an der norddeutschen Küsten finden will, muss Glück oder einen ausgeprägten Sinn für die letzten wirklich geheimen Stellen an Nord- und Ostsee haben. Und am besten sogar beides. Ganz anders das Bild in diesen Tagen in Bad Zwischenahn: Entspannt bummeln Gäste durch Kurpark und entlang der Promenade am „Meer“, dem mit fünfeinhalb Quadratkilometern drittgrößten Binnensee Niedersachsens. Sogar im kleinen Strandbad mit seinem überschaubaren Strand lässt sogar für Familien immer genug Platz für Sonnen- oder Picknickdecke finden. Und bei einer Wassertemperatur von gut zwanzig Grad haben nicht nur Kinder Spaß beim Sprung ins Zwischenahner Meer, das vor rund zwölftausend Jahren nach dem Einbruck eines unterirdischen Salzstocks entstand. Auch beim Bummel durch das nahe gelegene Freilichtmuseum mit seiner Mühe und historischen Ammerländer Bauernhäusern ist Abstandhalten kein Problem.

mehr lesen

Dänemark: Neues Kuchenfestival lädt zur "Südjütländischen Kaffeetafel"

Kuchen satt und Kaffee ad libitum sind "Grundlage" der jütländischen Kaffeetafeln. Foto: Ulrik Pedersen/VisitDenmark/PR
Kuchen satt und Kaffee ad libitum sind "Grundlage" der jütländischen Kaffeetafeln. Foto: Ulrik Pedersen/VisitDenmark/PR

NEWS Tønder (vdk). Die (süd)jütländischen Kaffeetafeln (dän. Sønderjysk Kaffebord) sind auch weit über Dänemark hinaus aus der gleichnamigen Erzählung des Autors Siegfried Lenz – der jahrzehntelang den Sommer in seinem Haus auf der dänischen Insel Als verbrachte – bekannt, ja legendär. Nun erhält die süßeste aller kulinarischen Traditionen aus der dänischen Region Sønderjylland (Südjütland) ein eigenes Festival: Das Städtchen Tønder lädt am 28. August 2021 von 11 bis 14 Uhr zur wohl längsten Kaffeetafel Dänemarks mit Verkostung von Kuchen, Torten und Kleingebäck. Die Teilnahme an den Verkostungen ist gratis. Wer Lust auf eine „Große Kuchenrunde“ hat, kann ein Ticket für 28,- Euro (205,- DKK) dazu kaufen. Teil des Festivals ist zudem die Dänische Meisterschaft im Brottortebacken – eine der besonders typischen Leckereien der südjütländischen Tafel

mehr lesen

Wanderweg "Marschpfad" in Süddänemark ist „Leading Quality Trail of Europe”

Wandererlebnisse von höchster Qualität bietet der "Marschpfad" in Süddänemark. Foto: Ulrik Pedersen, Tøndermarsk Initiativet/PR
Wandererlebnisse von höchster Qualität bietet der "Marschpfad" in Süddänemark. Foto: Ulrik Pedersen, Tøndermarsk Initiativet/PR

NEWS Tønder/Südjütland (vdk/pm). Dänemark hat einen neuen Qualitätswanderweg. Der Europäische Wanderverein hat jetzt den Wanderweg "Marskstien" (deutsch: Marschpfad) in der süddänischen Region Sønderjylland zu einem der „Leading Quality Trails – Best of Europe“ ernannt. Der Rundwanderweg in der zum Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer zählenden Region Tøndermarsch führt über insgesamt 54 Kilometer durch die offene Marschlandschaft und vorbei an Binnenseen, Flüssen und Kanälen bis hin zur Nordsee. Die Standards und Zertifizierungen des Europäischen Wandervereins gewährleisten schöne Naturerlebnisse, umfassend markierte Wanderwege, einfachen Zugang und gute Logistik. Der Marschpfad ist damit der zweite Wanderweg mit dieser Auszeichnung in Sønderjylland: Bereits 2015 erhielt der Gendarmstien (deutsch: Gendarmenpfad) das Qualitätssiegel des Wandervereins.

mehr lesen

Thy Nationalpark: Dänemarks erster Nationalpark erhält neues Besucherzentrum

Natur pur: Dünen an der Nordsee im dänischen Nationalpark Thy bei Klitmøller. Foto: Thy Nationalpark/Mette Johnsen
Natur pur: Dünen an der Nordsee im dänischen Nationalpark Thy bei Klitmøller. Foto: Thy Nationalpark/Mette Johnsen

NEWS Nørre Vorupør/Thy (pm). Der Nationalpark Thy an der dänischen Nordseeküste gilt als „Dänemarks größte Wildnis“. Inmitten der Dünen mit Blick auf die Nordsee und den Fischerort Nørre Vorupør eröffnete Anfang Juli das neue Besucherzentrum des 244 Quadratkilometer großen Parks. Die feierliche, offizielle Eröffnung findet zwar erst im August statt, aber besuchen lässt sich das neue Center bereits im Sommer 2021. Die Ausstellungsräume des Centers vermitteln die Natur- und Kulturgeschichte von Dänemarks erstem Nationalpark. Das Besondere: Das Besucherzentrum ist direkt in eine der weitläufigen Dünen eingebettet. Die Ausstellungsräume gehen so direkt in die sandbedeckte Landschaft über und lassen die Grenzen zwischen Museum, Mensch und umgebender Natur schwinden.

mehr lesen

Märchenhaftes Odense: Neues Hans-Christian-Andersen-Hauses in Odense auf Fünen eröffnet

Das neue Hans-Christian-Andersen-Museum in Odense auf Fünen (Visualisierung). Copyright: Kengo Kuma & Associates, Cornelius Vöge, MASU planing, mir.no / PR
Das neue Hans-Christian-Andersen-Museum in Odense auf Fünen (Visualisierung). Copyright: Kengo Kuma & Associates, Cornelius Vöge, MASU planing, mir.no / PR

NEWS Odense/Fünen (vdk/cs). Dänemark hat eine neue Attraktion: Gestern hat das neue Hans-Christian-Andersen-Haus auf der Ostseeinsel Fünen eröffnet. Die dänische Königin Margrethe II. kam, selbst ein großer Fan des dänischen Märchendichters, kam höchstpersönlich in die Heimatstadt des weltberühmten Autors, um das neue Museum zu eröffnen. Auch wenn das Haus noch nicht komplett fertiggestellt ist, sind weite Teile des neuen Erlebnismuseums rund um die Märchenwelt des von Hans Christian Andersen schon jetzt für große und kleine Besucher zugänglich. Im Laufe des Sommers wird das 5.600 Quadratmeter umfassende Museum mit umgebendem Garten bis zur kompletten Fertigstellung aller Ausstellungsteile nach und nach komplett geöffnet.

mehr lesen

Dänemark: Kurzfristig dänische Ferienhäuser im Juli und August frei – Nachfrage auch für den Herbst groß

NEWS Kopenhagen/Jütland (cs). In Dänemark sind bzw. werden auch für die kommenden Sommerwochen im Juli und August immer noch kurzfristig Ferienhäuser frei. Das schreibt die dänische Nachrichtenagentur Ritzaus heute unter Berufung auf den Verband der Feriernhausvermieter (Feriehusudlejernes Brancheforening). Der Grund: Da die Grenzen vieler südlicher Urlaubsländer für Touristen wieder geöffnet sind, bestellen viele DänInnen von ihnen gebuchte Feriernhäuser im eigenen Land nun wieder ab, um wärmere Destinationen zu besuchen. Das eröffnet Dänemarksfans auch aus Deutschland, die seit kurzem im Königreich ja nicht mehr in Quarantäne müssen, immer wieder die Chance, kurzfristig zurückgegebene Ferienhäuser zu buchen. Etwas Glück gehört aber auch jetzt noch dazu, bei den großen und kleinen Ferienhausagenturen ein passendes Haus an der dänischen Ostsee oder Nordsee zu finden. Denn die Nachfrage sei insbesondere in der Hochsaison deutlich größer als das Angebot, so Carlos Villaro Lassen vom Branchenverband. Auch für Ferienhausbuchungen im September, Oktober und November gebe es bereits eine rege Nachfrage. //

 

 

Das Tor zum süddänischen Inselmeer: Neues Øhavsmuseet auf Fünen eröffnet

Bunt und idyllisch: Badehäuschen auf der Insel Ærø. Foto: Michael Fiukowski & Sarah Moritz/PR
Bunt und idyllisch: Badehäuschen auf der Insel Ærø. Foto: Michael Fiukowski & Sarah Moritz/PR

NEWS Faaborg/Fünen (pm). Im Gewässer südlich von Fünen (dän. Fyn) im westlichsten Teil der dänischen Ostsee liegen zahlreiche kleine Inseln. Dieser besonderen Landschaft und dem Leben der Inselbewohner widmet sich jetzt das neue „Øhavsmuseet “ in der Hafenstadt Faaborg. Besucher können hier die Schönheit und Eigenheiten der mehr als 60 Inseln, Inselchen und Holme kennenlernen. Das auf Deutsch Inselmeer-Museum genannte Erlebnishaus eröffnet mit der Ausstellung „Mærk dig selv” – Spüre dich selbst – zur Symbiose von Mensch und Natur. Geführte, über das Museum buchbare Touren, bringen Besucher zukünftig zudem direkt hinein in die Inselwelt: Das Angebot reicht von der Schnorchel-Safari bis hin zum Ausritt durch die von der Eiszeit geformte Landschaft.

mehr lesen

Grenzüberschreitendes Wandern nach Zahlen: Neue Touren auf 400 km Wegenetz im deutsch-niederländischen Naturpark Bourtanger Moor

Wanderer im Naturpark Bourtanger Moor, Wanderrevier Veenland. Copyright: Naturpark Bourtanger Moor-Veenland
Wanderer im Naturpark Bourtanger Moor, Wanderrevier Veenland. Copyright: Naturpark Bourtanger Moor-Veenland

NEWS Emsland (pm). Eine Tourenplanung per Zahlenkombination ist bei Radfahrern mittlerweile bekannt und beliebt. Nach gleichem Muster ist nun auch das Wandern nach Zahlen in der deutsch-niederländischen Grenzregion möglich. Das Besondere dabei: die einheitliche Wegweisung beiderseits der Grenze verbindet auf 400 Kilometern die schönsten Landschaftsräume des Internationalen Naturparks miteinander. Neben dem niederländischen Naturreservat Bargerveen und den Moorgebieten auf deutscher Seite sind dies vor allem die Ems- und Heidelandschaft sowie die waldbestandenen Dünengebiete zwischen Haren (Ems) und Lingen (Ems).

mehr lesen

Dänemark: Aktuelle Corona-Informationen für Dänemark-Urlauber jetzt endlich auch auf Deutsch

NEWS Kopenhagen (cs). Das hat lange gedauert: Endlich können Urlauber aus Deutschland anderen deutschsprachigen Ländern die aktuell geltenden Corona-Regelungen für Einreise und Aufenthalt in unserem nordischen Nachbarland auch auf Deutsch finden. Bislang war die Website coronasmitte.dk nur auf Dänisch und Englisch verfügbar - nun gibt es die wichtigsten Informationen für TouristInnen, zusammengestellt u.a. vom Gesundheitsministerium, auch auf Deutsch. Zu finden sind auf coronasmitte.dk hier.

 

 

Weitere Lockerungen in Dänemark: Ab Montag keine Maskenpflicht mehr in Supermärkten und Geschäften

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Regierung lockert die Coronamaßnahmen weiter: Ab Montag, 14. Juni, muss nur noch in Bussen oder Zügen eine Maske getragen werden. Damit fällt für fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes - darunter auch beim Einkauf in Supermärkten und anderen Geschäften. Ausgenommen bleibt weiterhin der öffentliche Nahverkehr, allerdings auch nur, wenn Passagiere nicht sitzen. Im Nahverkehr soll das Tragen eines Maske endgültig am 1. September entfallen. Wie gemeldet wird auch die Einreise nach Dänemark für Urlauber und andere Reisende erleichtert. //

Dänemark erleichtert Einreise für deutsche Urlauber ab 5. Juni: "Gelbes Licht" für Sommerferien 2021 im nordischen Königreich

NEWS Kopenhagen (cs). Gute Nachrichten für Urlauber aus Deutschland oder Österreich, die nach Dänemark reisen möchten: Ab morgen, Samstag, den 5. Juni 2021 um 16 Uhr, erleichtert das nordische Königreich seine Corona-Einschränkungen für Touristen aus dem Süden. Wie das dänische Außenministerium jetzt bekanntgibt, wird die Corona-Warnampel morgen von bislang "Orange" auf "Gelb" gesetzt. Für deutsche – und österreichische – Feriengäste bedeutet dies vor allem den lang ersehnden Wegfall der bisher geltenden Quarantänepflicht. Für die Einreise gelten allerdings weiterhin Beschränkungen wie eine vollständige Corona-Schutzimpfung, eine überstandene Coronainfektion bzw. ein negativer Test. Zu den aktuellen Coronaregeln, die in Dänemark gelten, geht es hier.  //

Niedrige Inzidenz in Deutschland: Wann öffnet Dänemark endlich seine Grenze für deutsche Urlauber im Sommer 2021?

NEWS Kopenhagen (cs). Die Inzidenzzahlen in Deutschland sinken weiter bzw. Bleiben stabil auf einem niedrigen Niveau – und viele europäische Reiseländer öffnen ihre Grenzen wieder für Urlauber, die ihre Pläne für den Sommer 2021 machen. Eine der großen Ausnahmen ist Dänemark. Seit Wochen warten dänische Touristiker, allen voran die Vermittler der beliebten dänischen Ferienhäuser auf ein „Go“ der Regierung um Ministerpräsidentin Mette Frederiksen in Kopenhagen – bislang vergeblich. Nach wie vor steht Deutschland mit den allen Bundesländern mit Ausnahme des Nachbarn Schleswig-Holstein auf gelb. Das bedeutet u.a.: Einreise mit mit aktuellem Coronatest, mehrtägige Quarantäne im Ferienhaus, Freitesten etc. Umstände, die einen Urlaub weitgehend unattraktiv machen. Jetzt stellt sich heraus, warum das dänische Justizministerium als verantwortliche Behörde deutsche Touristen nach wie vor nicht willkommen heißen will.

mehr lesen

Greenkayak: Was im Wasser übrig bleibt

Ein Greenkayak im Einsatz im Hafen von Kopenhagen – die Idee der Greenkayaks kommt aus Dänemark. Foto: Greenkayak/PR
Ein Greenkayak im Einsatz im Hafen von Kopenhagen – die Idee der Greenkayaks kommt aus Dänemark. Foto: Greenkayak/PR

Von Christoph Schumann

 

Hamburg/Kopenhagen (Reportage). Mit zwei starken Schlägen löst sich unser grünes Zweierkajak vom Steg der „Gondel“. Einige Meter schwanken wir leicht hin und her, dann liegt das offene Kunststoffboot sicher auf dem Osterbekkanal. Knapp zwei Stunden auf Hamburgs beliebten Freizeitgewässern liegen vor uns – vorausgesetzt, wir schaffen die große Runde auf den historischen Kanälen, die in Barmbek einst Lebensadern zur Versorgung der umliegenden Fabriken waren, dann weiter zum Freizeiteldorado Stadtparksee in Winterhude und über die Alster zurück zur Bootsvermietung Dornheim. „Aber es geht ja nicht um die Länge, sondern um die Menge“ hatte Oke Carstensen vor dem Bordgang gesagt. Oder anders gesagt: Paddelvergnügen darf zwar auch zur sommerlichen Wassertour gehören, doch einen wichtigen Nebenaspekt dürfen wir Freizeitsportler nicht aus dem Auge verlieren – das Finden und Aufsammeln von Müll.

mehr lesen

Kopenhagener Kult-Klassiker schließt: Smørrebrød-Königin Ida Davidsen zieht um

NEWS Kopenhagen (cs). Kopenhagens Gastroszene erlebt eine große Überraschung: Das weltbekannte Restaurant "Ida Davidsen" hat seine Lokale an der Store Kongensgade im Herzen der dänischen Hauptstadt geschlossen. Das meldet die dänische Zeitung Berlingske heute. Auch auf die Homepage www.idadavidsen.dk vermeldet die Veränderung. Fast ein halbes Jahrhundert lang bereitete Dänemarks "Smørrebrød-Königin" Ida Davidsen den Brot-Klassiker aus reich belegtem Schwarzbrot an der beliebten Adresse zwischen Schloss Amalienborg und Kleiner Meerjungfrau vor. Der Erfolg begann mit Ida Davidsens Urgroßevater, der 1888 eine Weinstube am Åboulevarden eröffnete. Die auch Corona-bedingte Schließung des Stammhauses bedeute aber nicht das Ende der Familientradition, erklärt Oscar Davidsen Siesbye. Der Sohn von Ida Davidsen hat das Restaurant bereits vor rund 20 Jahren übernommen und ist die fünfte Generation der Familiendynastie. Jetzt sei er auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten, so Davidsen zu Berlingske. Diese sollen näher am Platz Kongens Nytorv liegen und mehr Außengastronomie als bislang erlauben. //

Dänische Ostseeinsel Fünen: Europas erstes Camping Outdoor Museum auf Schloss Egeskov eröffnet

Blick ins neue Campingmuseum von Schloss Egeskov auf Fünen. Foto: Destination Fyn_Egeskov Slot
Blick ins neue Campingmuseum von Schloss Egeskov auf Fünen. Foto: Destination Fyn_Egeskov Slot

NEWS Egeskov/Fünen (pm). In den Ausstellungsräumen rund um das Wasserschloss Egeskov auf Fünen hat im Mai 2021 Europas erstes Camping Outdoor Museum. Schlossherr Graf Michael Ahlefeldt-Laurvig-Bille konzipierte die Ausstellung mit einer großen Anzahl verschiedener Wohnwagen und Wohnmobile in Zusammenarbeit mit Dansk Camping Union, Dänemarks größtem Campingverband. Die Camping-Zeitreise des Museums reicht vom Urlaub im einfachen, oft undichten Baumwollzelt über das Retro-Campingidyll der 1960er Jahre bis hin zum modernen Glamping-Trend. Im Fokus des Museums steht neben der Geschichte des Campens auch die Vermittlung des Freiheits- und Zusammengehörigkeitsgefühls, das mit dieser naturnahen Urlaubsform verbunden ist.

mehr lesen

Nordeuropa: Neue nordische Airlines wollen noch 2021 in die Luft

NEWS Oslo/Kopenhagen (cs). Während große nordische Fluggesellschaften wie SAS und Norwegian in die Coronakrise Milliardenverluste machten, wollen einige neue Airlines die Gunst der Stunde nutzen und sich in einem neu aufgeteilten Markt Anteile sichern.

mehr lesen

Dänemarks Stufenplan: Seit 1. Mai gilt für Touristen und Urlauber Phase 2 bei der Einreise

NEWS Kopenhagen (cs). Seit heute, also dem 1. Mai, gelten weitere Lockerungen im Stufenplan der dänischen Regierung für die Nach-Corona-Phase. Danach dürfen komplett geimpfte Reisende bzw. Urlauber aus sogenannten gelben und orangefarbenen EU- und Schengenländern (die Farben beziehen sich auf die Inzidenzwerte der entsprechenden Länder) ohne Test und anschließende Selbstisolation ins Königreich einreisen. Auch Kinder bis 16 Jahre, deren Angehörige die Corona-Schutzimpfung beendet haben, dürfen nach Dänemark reisen. Dagegen ist eine Einreise aus anderen Gründen auch jetzt noch nur mit "triftigem Grund" möglich, auch die von bislang nicht Geimpften aus gelben, orangenen und roten Ländern. Für Nicht-Geimpfte besteht auch jetzt noch eine Testpflicht – der Test muss negativ und höchstens 48 Stunden alt sein, Test max. 24 Std. nach Einreise, sowie Pflicht zur Selbstisolation. Da die dänischen Regelungen teils kompliziert und nicht ganz eindeutig erscheinen, informieren Sie sich bitte auch auf der offiziellen Seite des dänischen Justizminsteriums oder auf den englischsprachigen Webseite coronasmitte.dk.

Australien: Bundesstaat Victoria eröffnet neue Natur-Attraktion "Wildlife Wonders" an der berühmten Great Ocean Road

Ein Koala im neuen "Wildlife Wonders" im australien Victoria. Foto: Visit Victoria/PR
Ein Koala im neuen "Wildlife Wonders" im australien Victoria. Foto: Visit Victoria/PR

AUSTRALIEN Melbourne/Victoria (pm). Mit der Eröffnung der neuen Ökotourismus-Attraktion "Wildlife Wonders" erleben Besucher der weltberühmten Great Ocean Road im australischen Bundesstaat Victoria die umgebende Flora und Fauna jetzt auf eine völlig neue Art und Weise. Als erste Attraktion dieser Art ermöglicht Wildlife Wonders einen tiefgreifenden Einblick in die unberührte, lokale Wildnis und setzt die erwirtschafteten Einnahmen gleichzeitig für Projekte zum Schutz der Umwelt ein. "Wildlife Wonders" liegt direkt an der spektakulären Great Ocean Road, nur rund fünf Fahrminuten vom Städtchen Apollo Bay und circa drei Stunden von Victorias pulsierender Hauptstadt Melbourne entfernt. Auf dem 75-minütigem Rundweg, der sowohl für Erwachsene mit Kindern als auch für Rollstuhlfahrer ohne Anstrengung zu meistern ist, lassen sich die Besucher unter Anleitung eines ausgewiesenen Guides von der einzigartigen Natur des Ökosystems der Otways verzaubern und entdecken dabei zahlreiche endemische Tierarten wie Kängurus oder Koalas in ihrer natürlichen Umgebung.

mehr lesen

Dänische Ostseeinseln Lolland-Falster: Ein Kaugummi aus der Steinzeit

Aus der Ausstellung "Lola". Foto: PR/Torben Björklund
Aus der Ausstellung "Lola". Foto: PR/Torben Björklund

KULTUR Maribo/Lolland-Falster (vdk). Die wiedereröffnete Ausstellung LOLA! auf den süddänischen Inseln Lolland-Falster zeigt die Steinzeit durch die Augen des Mädchens “Lola”, dessen DNA aus einem 5.700 Jahre alten Kaugummi rekonstruiert wurde. Entdeckt wurde das “Steinzeit-Kaugummi“ aus Birkenpech in Rødbyhavn bei einer archäologischen Ausgrabung im Zuge der Bauvorbereitungen zum Fehmarnbelt-Tunnel. Die Ausstellung LOLA! im Stiftsmuseet von Maribo eröffnete erstmalig für Besucher im Jahr 2020 und wurde zum Publikumserfolg. Nach dem Corona-bedingten Lockdown in Dänemark wurde die Ausstellung nun mit neuen Themenkomplexen und Exponaten wieder eröffnet.

mehr lesen

Dänische Regierung beschließt Stufenplan und Reiseerleichterungen nach Corona-Grenzschließungen und -Lockdown ab 21. April

Von Christoph Schumann

 

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Regeriung um Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und das Parlament Folketing haben sich gestern Abend auf erste Erleichterungen der Reisebeschränkungen verständigt. Diese waren zur Eindämmung des Coronavirus erlassen worden. Insgesamt plant Dänemark vier Phasen mit immer weiterführenden Erleichterungen. Dieses ist gekoppelt an ein  dreistufiges Farb-Ampel-System zur Kennzeichnung des Infektionsgrades in anderen Ländern. Die vier Stufen der Reiseerleichterungen sollen nach jetzigem Stand bis zum 26. Juni umgesetzt sein. Die vier Phasen sehen unter anderem vor:

mehr lesen

Museum Koldinghus eröffnet mit Sonderausstellung königlichen Stickereien Ende April neu als Teil der "Kongernes Samling" in Kopenhagen

Dänemars Königin Margrethe II. stickt leidenschaftlich. Foto: PR/Leif Tuxen
Dänemars Königin Margrethe II. stickt leidenschaftlich. Foto: PR/Leif Tuxen

NEWS Kolding /Kopenhagen (cs). Am 23. April eröffnet das Museum auf Schloss Koldinghus im süddänischen Kolding neu als Teil der sogenannten Kongernes Samling – damit bildet das renommierte Museum hoch über der Hafenstadt nach einer Umstrukturierung jetzt einen Zusammenschluss mit den "Königlichen Sammlungen" der Schlösser Amalienborg und Rosenborg in Kopenhagen. Zur Eröffnung werden Dänemarks Königin Margrethe II. und ihre Schwester Benedikte erwartet.

Die dänische Regentin hat einen besonderen Anlass zu kommen, denn eine der ersten Ausstellungen im neueröffneten Koldinghus widmet sich unter dem Titel "Dronningens Broderier" den Handwerks-, genauer: Stickkünsten der Monarchin. Margrethe II. ist als engagierte Künstlerin bekannt. Insgegamt sind rund 100 der königlichen Stickarbeiten zu sehen – und das zum ersten Mal überhaupt. 

mehr lesen

Hafen Hirtshals: Neuer Katamaran "Fjord FSTR" von Fjord Line erreicht norddänischen Hafen Hirtshals

Von Chistoph Schumann

 

NEWS Hirtshals/Kristiansand (cs). Der neue Katamaran "Fjord FSTR" von Fjord Line hat heute seinen neuen Heimathafen Hirtshals in Nordjütland erreicht. Das meldet die zuständige Hafenbehörde aktuell. Das neue Flaggschiff der norwegischen Reederei kann damit ein gutes Jahr später als ursprünglich geplant zur Sommersaison 2021 seinen Liniendienst zwischen den Häfen Hirtshals in Nord-Dänemark und Kristiansand in Südnorwegen aufnehmen. Die neue "Fjord FSTR" ist Nachfolger der bisher eingesetzten Schnellfähre "Fjord Cat". Die Fahrzeit über den Skagerrak wird wie bislang auch nur zwei Stunden und 15 Minuten betragen.

mehr lesen

Dänemark: Bornholm feiert 75. Jahrestag des Abzugs russischer Truppen

NEWS Rønne/Bornholm (cs). Bornholm begeht in den kommenden Wochen den 75. Jahrestag des Abzugs der russischen Truppen. Anders als Festland-Dänemark und die Inseln wurde die dänische Ostseeinsel nach dem Zweiten  Weltkrieg nicht von britischen Soldaten, sondern von russischer Seite von den deutschen Besatzern befreit. Die Geschichte war allerdrings dramatisch und zählt bis heute zu den größten Wunden Bornholms: Denn noch am 7. und 8. Mai 1945 bombadierten russische Flieger die Städte Rønne und Nexø und zerstörten große Teile von ihnen.  Am 9. Mai wurde Bornholm den russischen Siegern übergeben.

Mens danskerne kunne fejre befrielsen d. 5. maj 1945 og vente på britiske tropper rullede over grænsen, nægtede den lokale tyske kommandant på Bornholm at overgive sig. Det resulterede i sovjetiske fly bombede Rønne og Nexø d. 7. og 8. maj 1945, hvorefter Bornholm endeligt blev overgivet til sovjetiske tropper dagen efter  9. maj 1945. De blev på Bornholm i knap et år indtil der var lavet en politisk aftale mellem Danmark og det daværende Sovjetunionen. 5. april 1946 sejlede de sidste sovjetiske tropper hjem, og derfor kan Bornholm fejre 75 året for øens befrielse i 2021.

På Bornholm fejrer man befrielsen lokalt med flere arrangementer og særudstillinger. Her på siden kan du læse mere om “russertiden” på Bornholm og se hvor du kan lære mere i anledning af 75-året for befrielsen.

Events i 2021

Der er mange spændende oplevelser i forbindelse med fejringen af 75-året for befrielsen på Bornholm. Her kan du se nogle af dem:

  • 5. april 2021: I anledning af 75-årsjubilæet sender DR 1 times live-udsendelse fra havnen i Rønne d. 5. april kl.20. Her fortælles bl.a. om befrielsesdagene og dagligdagen under russertiden på øen.
  • 12. maj 2021: Forpremiere i Rønne Bio kl.19-21 på den nye DR-dokumentar “Bornholm Besat” om russertiden på Bornholm.
  • 16. maj 2021: TV-premiere på “Bomberne over Bornholm” en dramadokumentarisk miniserie i to dele på DR kl. 20.

Mens danskerne kunne fejre befrielsen d. 5. maj 1945 og vente på britiske tropper rullede over grænsen, nægtede den lokale tyske kommandant på Bornholm at overgive sig. Det resulterede i sovjetiske fly bombede Rønne og Nexø d. 7. og 8. maj 1945, hvorefter Bornholm endeligt blev overgivet til sovjetiske tropper dagen efter  9. maj 1945. De blev på Bornholm i knap et år indtil der var lavet en politisk aftale mellem Danmark og det daværende Sovjetunionen. 5. april 1946 sejlede de sidste sovjetiske tropper hjem, og derfor kan Bornholm fejre 75 året for øens befrielse i 2021.

På Bornholm fejrer man befrielsen lokalt med flere arrangementer og særudstillinger. Her på siden kan du læse mere om “russertiden” på Bornholm og se hvor du kan lære mere i anledning af 75-året for befrielsen.

Events i 2021

Der er mange spændende oplevelser i forbindelse med fejringen af 75-året for befrielsen på Bornholm. Her kan du se nogle af dem:

  • 5. april 2021: I anledning af 75-årsjubilæet sender DR 1 times live-udsendelse fra havnen i Rønne d. 5. april kl.20. Her fortælles bl.a. om befrielsesdagene og dagligdagen under russertiden på øen.
  • 12. maj 2021: Forpremiere i Rønne Bio kl.19-21 på den nye DR-dokumentar “Bornholm Besat” om russertiden på Bornholm.
  • 16. maj 2021: TV-premiere på “Bomberne over Bornholm” en dramadokumentarisk miniserie i to dele på DR kl. 20.

Mens danskerne kunne fejre befrielsen d. 5. maj 1945 og vente på britiske tropper rullede over grænsen, nægtede den lokale tyske kommandant på Bornholm at overgive sig. Det resulterede i sovjetiske fly bombede Rønne og Nexø d. 7. og 8. maj 1945, hvorefter Bornholm endeligt blev overgivet til sovjetiske tropper dagen efter  9. maj 1945. De blev på Bornholm i knap et år indtil der var lavet en politisk aftale mellem Danmark og det daværende Sovjetunionen. 5. april 1946 sejlede de sidste sovjetiske tropper hjem, og derfor kan Bornholm fejre 75 året for øens befrielse i 2021.

På Bornholm fejrer man befrielsen lokalt med flere arrangementer og særudstillinger. Her på siden kan du læse mere om “russertiden” på Bornholm og se hvor du kan lære mere i anledning af 75-året for befrielsen.

Events i 2021

Der er mange spændende oplevelser i forbindelse med fejringen af 75-året for befrielsen på Bornholm. Her kan du se nogle af dem:

  • 5. april 2021: I anledning af 75-årsjubilæet sender DR 1 times live-udsendelse fra havnen i Rønne d. 5. april kl.20. Her fortælles bl.a. om befrielsesdagene og dagligdagen under russertiden på øen.
  • 12. maj 2021: Forpremiere i Rønne Bio kl.19-21 på den nye DR-dokumentar “Bornholm Besat” om russertiden på Bornholm.
  • 16. maj 2021: TV-premiere på “Bomberne over Bornholm” en dramadokumentarisk miniserie i to dele på DR kl. 20.
mehr lesen

Dänemark: RKI erklärt Regionen Nordjylland und Midtjylland wieder zu Risikogebieten – und Dänemark verlängert aktuelle Reisebeschränkungen bis 20. April 2021

NEWS Kopenhagen/Berlin (cs). Das Robert Koch-Institut in Berlin hat die dänischen Regionen Midtjylland (Mitteljütland) und Nordjylland (also Nordjütland) wieder zu Risikogebieten erklärt. Die neuen Bestimmungen gelten ab Sonntag, 28. April 2021. Damit zerschlagen sich die ohnehin vagen Hoffnungen auf eine Reise ins kleine Königreich, die viele deutsche Urlauber haben. Umgekehrt hat auch das dänische Außenministerium in Kopenhagen die aktuellen Reisebeschränkungen grundsätzlich bis zum 20. April verlängert. Dies gilt auch für die verschärften Einreisebestimmungen an der deutsch-dänischen Grenze. //

 

Dänemark: Weitere Öffnungen nach Lockdown und neuer "Coronapass" – aber (noch) keine Perspektive für Tourismus

Von Christoph Schumann

 

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemark hat weitere Öffnungen nach dem monatelangen Lockdown beschlossen – Öffnungsperpektiven für den Tourismus und damit zu Reisemöglichkeiten deutscher Urlauber ins nordischen Königreich fehlen darin. Die dänische Regeriung um Ministerpräsidentin Mette Frederiksen veröffentlichte jetzt einen Stufenplan, den eine breite Mehrheit im Parlament unterstützt. Besondere Berücksichtigung finden darin Schulen sowie Handel und Gastronomie, meldet Danmark Radio. So sollen nach anderen SchülerInnen ab 6. April auch Kinder der 5. bis 8. Klassen wieder am Präsenzunterricht teilnehmen, allerdings im Wechselunterricht. Ähnliches gilt in leicht abgewandelter Form auch für weiterführende Ausbildungen und Universitäten. Restaurants, Cafés, Kunsthallen und andere Institutionen dürfen ab 21. April ihre Außengastronmie öffnen. Die Innenbereiche sollen ab 6. Mai wieder für Gäste geöffnet sein. Voraussetzung für beides und wichtiges Instrument der dänsichen Exit-Strategie ist der sogenannte Coronapas.

mehr lesen

World Happiness Report 2021: Dänemark auf Platz drei der glücklichsten Länder der Welt

Glückliche Finnen: Angelvergnügen an einem See bei Lahti. Foto: VisitFinland/PR
Glückliche Finnen: Angelvergnügen an einem See bei Lahti. Foto: VisitFinland/PR

NEWS Kopenhagen (cs). Wieder "nur" Rang drei: Dänemark belegt in der neunten Auflage des World Happiness Report den dritten Rang der glücklichsten Länder der Welt. Ganz vorn liegt im World Happiness Report 2021 zum vierten Mal in Folge Finnland – dies gelang bisher noch keiner anderen Nation. Auch auf Platz drei liegt mit Island ein nordeuropäisches Land. Dass die Menschen im hohen Norden so glücklich sind, liegt an vielen Faktoren wie Zusammenhalt in der Gesellschaft, einem umfassenden Sozialstaat sowie Faktoren wie Meinungsfreiheit und Gleichheit der Geschlechter. Die Finnen selbst schreiben ihr Glücklichsein ihrer besonderen Verbundenheit mit der Natur und Aktivitäten im Freien zu. Immerhin sind 90 Prozent der Landesfläche entweder mit Wasser oder mit Wald bedeckt.

mehr lesen

Nach dänischem Lockdown: Vergnügungspark Tivoli in Kopenhagen eröffnet am 27. März

NEWS Kopenhagen (cs). Nach dem großen Lockdown gibt es in Dänemark immer mehr Erleichterungen der bisherigen Einschränkungen. Jetzt hat auch der weltbekannte Vergnügungspark Tivoli im Herzen von Kopenhagen den Start seiner Frühjahrssaison 2021 bekanntgegeben: Danach wird Tivoli am 27. März wieder seine Tore für Besucher_Innen öffnen – passend zu Ostern also. Voraussetzung für den Besuch des beliebten Familienparks ist aber die Vorlage eines aktullen negativen Coronatests am Eingang. //

Reiseland Dänemark: Region Nordjütland ab Sonntag laut Robert Koch-Institut kein Risikogebiet mehr

NEWS Berlin (cs). Gute Nachrichten für das Reiseland Dänemark: Ab Sonntag, 14. März 2021, ist die Region Nordjütland (dän. Region Nordjylland) laut dem Berliner Robert Koch-Institut kein Risikogebiet mehr. Damit ist die dänische Urlaubsregion nach der Region Mitteljütland (dän. Midtjylland) das zweite Gebiet im Königreich, das nicht mehr als Corona-Hotspot gilt. Dennoch bleiben Reisen nach Dänemark auch weiterhin an nicht möglich, da laut dänischer Regierung für eine Reise ins Land ein anerkannter Grund (anerkendelsesværdigt formål) vorliegen muss  – eine Urlaubsreise oder ein Besuch beim nordischen Nachbarn gehört nicht dazu. //

Dänemark läutet endet der Ölzeit bis 2050 ein

NEWS Kopenhagen (cs). Das Parlament Folketing hat kürzlich das Ende der dänischen Ölzeit eingeläutet. Spätestens 2050 sollen die Öl- und Gasbohrungen in den nationalen Gewässern eingestellt werden. Eine eigentlich anstehende Ausschreibung für neue Erschließungsfelder wurde nicht mehr genehmigt. Damit endet das 1959 begonnene Ölzeitalter des Königreichs mit Ölfeldern vor allem in der Nordsee endgültig. Insgesamt flossen aus der 1972 begonnen Ölförderung rund 541 Mrd. DKK (ca. 72 Mrd. Euro) in die Staatskasse. Die Bohrfelder sollen zukünftig als CO2-Lager genutzt werden. Norwegen als größter Öl- und Gasproduzent des Nordens hat noch keinen Ausstieg aus der Förderung fossiler Brennstoffe beschlossen. //

Dänische Regierung beschließt erste Öffnungen ab 1. März nach Lockdown - Reisebeschränkungen bis Ostern verlängert

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Regierungsparteien haben sich auf erste Öffnungsszenarien nach dem landesweiten Lockdown der letzten Wochen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geeinigt. Danach dürfen nach den Schließungen der Geschäfte – nur Supermärkte, Apotheken und andere relevante Geschäfte durften geöffnet bleiben – ab Montag, 1. März, wieder Läden mit einer Größe unter 5000 Quadratmetern öffnen. Größere Läden dürfen KundInnen nur mit festem Termin empfangen. Darüber hinaus dürfen sich statt bislang fünf dann bis zu 25 Personen zu Sport- und Vereinsaktivitäten im Freien treffen. Kulturinstitutionen mit Angebot im Freien dürfen ebenfalls wieder öffnen – vorausgesetzt, BesucherInnen legen einen negativen Coronatest vor, der nicht älter als 72 Stunden ist.Das melden mehrere dänische Medien, darunter Danmarks Radio online.

Gleichzeitig verlängert Dänemark die geltenden Einreisebeschränkungen bis einschließlich Ostern bzw. 5. April. Wer einreist, muss einen anerkennungswürdigen Einreisegrund und einen aktuellen negativen Coronatest vorweisen, um ins Land gelassen zu werden. Ausnahmen gelten für Einwohner der Grenzregionen. //

Dänemarks Ministerpräsidentin Frederiksen: Grenzkontrollen werden noch lange weitergeführt

NEWS Kopenhagen (cs). Deutsche Urlauber müssen sich langfristig auf Grenzkontrollen bei Reisen nach Dänemark einstellen. In einem Interview mit der Zeitung Berlingske sagte die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen jetzt, dass zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie neben einer deutlichen Ausweitung von Schnelltests auch in Zukunft vor allem Grenzkontrollen dienen. "Wenn ich sage, dass für die Wiederöffnung Dänemarks kurz- wie langfristig eine Epidemiekontrolle unumgängliche Voraussetzung ist, dann gilt dies selbstverständlich auch für Reiseaktivitäten. Die Grenzen im Blick zu haben ist ganz entscheidend und jetzt vermutlich noch wichtiger, als wir dies im vergangenen Frühjahr erlebt haben", so Frederiksen. Verschärft gilt ab sofort, dass der Coronatest höchstens 72 Stunden alt sein darf. Mit den langfristigen Restriktionen will Dänemark verhindern, dass neue Coronavirus-Mutationen ins Königreich gebracht werden. Ein Datum für das mögliche Ende der Grenzkontrollen zwischen Dänemark und Deutschland nannte Mette Frederiksen nicht. Die Einschränkungen gelten im übrigen auch für Berufspendler. //

Dänemark: Ferienhausurlaub im Königreich erlebt 2020 zweitbestes Jahr der Geschichte

NEWS Kopenhagen (cs). Der dänische Urlaubsklassiker hat auch im Coronajahr 2020 an Beliebtheit nicht eingebüßt – im Gegenteil: Im Pandemiejahr 2020 konnte das nordische Königreich das zweitbeste Jahr für den typisch dänischen Ferienhausurlaub registrieren. Das meldet heute Danmarks Radio unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Ritzau. Kein Wunder: Denn im eigenen Ferienhaus, meist nur wenige Meter von Nordsee oder Ostsee entfernt, ist das Abstandhalten kein Problem. Allerdings profitiert fast ausschließlich von einem coronabedingten Sondereffekt: Weil im letzten Jahr kaum Fernreisen möglich waren, blieben die meisten DänInnen im eigenen Land. Von den insgesamt 19,9 Millionen Nächten, die Urlauber 2020 in einem dänischen Ferienhaus verbrachten, entfielen so knapp 9 Millionen auf Gäste aus Dänemark selbst – gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 68 Prozent bzw. 3,6 Millionen Übernachtungen. Dasgegen fiel der Anteil ausländischer Übernachtungen um rund ein Drittel. Von ihnen stellen deutsche Urlauber traditionell den größten Anteil. //


Hinweis: Alle hier veröffentlichten Blogbeiträge, andere Artikel und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Christoph Schumann, Hamburg. Verfielfältigung und Verwertung sind nur nach Absprache und schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers zulässig.

 

Unabhängiger Journalismus kostet Zeit und Geld. Dennoch habe ich auf meinem Blog keine Bezahlschranke eingerichtet. Sie möchten spenden? Dann überweisen Sie gern einen noch so kleinen Beitrag auf mein Konto mit der IBAN DE77 2005 0550 1152 814255 unter dem Stichwort "Blog - Lang auf Reisen". Herzlichen Dank!