"Express 5": Größte Schnellfähre der Welt verbindet dänische Ostseeinsel Bornholm mit Kopenhagen via Ystad in Südschweden

Blick ins Innere der neuen Schnellfähre "Express 5" von Bornholmstrafikken. Foto: Bornholmstrafikken/PR
Blick ins Innere der neuen Schnellfähre "Express 5" von Bornholmstrafikken. Foto: Bornholmstrafikken/PR

NEWS Rønne/Bornholm (cs). Dänemark freut sich über eine neue Fähre der Superlative: Seite heute Morgen, 6.30 Uhr, verkehr die neue "Express 5" auf ihrer zukündtigen Stammroute zwischen Rønne auf Bornholm und Ystad in Südschweden. Von dort können Autofahrer auf dem Land- und Brückenweg weiter nach Kopenhagen und aufs dänische Festland fahren. Die "Express 5" der Reedere Bornholmslinjen bietet Platz für bis zu 1610 Passagiere und 451 Pkw. Der Bau der neuen Fähre kostete rund 500 Mio. dänische Kronen, umgerechnet etwa 67 Mio. Euro.

Bornholmslinjen hatte zuletzt die Ausschreibung der Verbindungen von und nach Bornholm für weitere zwei Jahre gewonnen. Dies gab der Reederei Planungssicherheit bei der hohen Investition.

 

 

 

mehr lesen

Kopenhagen: Schloss Amalienborg erhält bis 2027 neue Dächer

NEWS Kopenhagen (cs). Das Haus der dänischen Königin erhält ein neues Dach: Voraussichtlich bis Ende 2027 dauert die Renovierung mehrerer Dächer von Schloss Amalienborg, die die staatliche dänische Schlösserverwaltung Slots- og Kulturstyrelsen in den letzten Wochen aufgenommen hat. Begonnen wird mit Pavillons und Nebengebäuden am Palais Christian VIII., einem der ingesamt vier Flügel des in Kopenhagen gelegenen Königsschlosses. Anschließend folgen die Dacharbeiten am Palais Christian VII. Die alten Dächer der Residenz stammen aus den 1930er Jahren. Zuletzt wiesen die rund 100 Jahre alten Dächer immer mehr Schäden und Undichtigkeiten auf, weshalb nun ein kompletter Austausch von Dachziegeln, -latten, Sparren etc. erfolgt. Auch die Dämmung wird in diesem Zusammenhang verstärkt.

mehr lesen

Nach mehr als 100 Jahren: Melbourne wieder größer als Sydney

Blick auf Melbourne von den Botanischen Gärten, den Royal Botanic Gardens, aus. Foto: Visit Victoria
Blick auf Melbourne von den Botanischen Gärten, den Royal Botanic Gardens, aus. Foto: Visit Victoria

NEWS Melbourne (pr/cs). Nach der neuesten Erweiterung des Stadtgebiets ist Melbourne, die Hauptstadt des Bundesstaats Victoria, ab sofort wieder die bevölkerungsreichste Stadt Australiens. Im Zuge der jüngsten Gebietsreform wurde der Vorort Melton im schnell wachsenden Speckgürtel Melbournes in die Metropole eingemeindet. Dadurch beheimatet die Stadt mit einer Bevölkerung von offiziell 4.875.400 Bewohnern nun 18.700 Menschen mehr als Sydney, das den Titel der größten Stadt Australiens zuvor mehr als 100 Jahre lang inne-hatte.

In der Definition des Australischen Büros für Statistik (ABS) zählen alle Vororte mit mehr als 10.000 Einwohnern automatisch zum Stadtgebiet einer Metropole. „Da Melton diese Marke schon 2018 überschritten hat, ist Melbourne inoffiziell schon seit einigen Jahren die größte Stadt Australiens“, erklärt Andrew Home, Mitarbeiter im ABS, und ergänzt: „Die offizielle Ein-gemeindung war so gesehen nur noch reine Formsache.“

mehr lesen

Verärgert? Oder glücklich? Hamburger Abendblatt mit Bilder(un)glück ....

Ärger schaut anders aus - oder? Aufmacher der "Wirtschaft" des Hamburger Abendblatts am 24. März 2023. Repro: Christoph Schumann
Ärger schaut anders aus - oder? Aufmacher der "Wirtschaft" des Hamburger Abendblatts am 24. März 2023. Repro: Christoph Schumann

MEDIEN Hamburg (cs). Das nennen Medienprofis wohl klassische Text-Bild-Schere:Am Freitag, 24. März 2023, berichtete das Hamburger Abendblatt über die Stimmung in der Hansestadt vor den bevorstehenden Streiktagen. Auch Hafen- bzw. HHLA-Chefin Angela Titzrath äußert sich zu den Arbeitsniederlegungen – nicht unbedingt positiv. Im Text jedenfalls. Ein passenden Foto fand sich dafür in Redaktion oder Agenturen offenbar nicht ... //

Dänen bleiben glücklich – nur Finnland liegt im "World Happiness Report 2023" der UN vor dem kleinen Königreich

NEWS Kopenhagen/New York (cs). Krisen hin oder her: Auch im neuen "World Happiness Report" für das Jahr 2023 liegen die Däninnen und Dänen ganz weit vorn. Im neuen Glücksindex, den die Vereinten Nationen heute anlässlich des Weltglückstags vorgestellt haben, liegt nur das ebenfalls nordische Finnland vor Dänemark – und das trotz der aktuellen Probleme, die Finnland angesichts seiner angespannten Lage und der Grenze zu Russland hat. Erstaunlich: Damit liegt Finnland nun bereits zum sechsten Mal hintereinander an der Spitze der globalen Glücksstatistik. Mit einigem Abstand folgen dann Dänemark sowie Island, Israel und die Niederland. Deutschland liegt weit hinter dem Nachbarland Dänemark auf Platz 16. Den neuen Happiness-Report der UN gibt es hier zum Download.

mehr lesen

Dänemark schafft einen Feiertag ab – "Großer Bettag" ab 2024 Arbeitstag

NEWS Kopenhagen (cs). Nun ist die Entscheidung doch gefallen: Nach stundenlanger, kontroverser Debatte hat das dänische Parlament Folketing heute die Abschaffung des "Store Bededag", des Großen Bettages, vom kommenden Jahr an beschlossen. Das melden mehrere dänische Medien, darunter der öffentliche Rundfunk Danmarks Radio heute auf seiner Webseite.

Der Plan der großen Koalition unter Ministerpräsidentin Mette Frederiksen war Ende vergangenen Jahres bekannt geworden. Der traditionsreiche religiöse Feiertag muss unter anderem erhöhten Verteidigungsausgaben weichen – ein skurriler Beschluss, kritisierten besonders Gewerkschaften und die dänische Kirche Folkekirken. Ungeachtet dieser Diskussionen und Demonstrationen vor dem Parlament in Kopenhagen stimmen 95 Vertreter:innen der Regierungskoalition von Sozialdemokraten sowie den konservativen Venstre, Moderaterne sowie De Radikale für die Abschaffung des "Store Bededag". Wie hoch der volkswirtschaftliche Nutzen und die Steuereinnahmen durch den neuen Arbeitstag sind, wurde zunächst nicht bekannt. "Mit dieser Entscheidung können wir noch besser für Dänemark sorgen", freute ich Mette Frederiksen (S) über die Entscheidung. //

Deutsche Urlauber strömen nach Dänemark - 2022 war ein Rekordjahr

NEWS Kopenhagen (cs). 2022 war ein Rekordjahr für den dänischen Tourismus – vor allem Urlauber aus Deutschland brachen im vergangenen Jahr viele "alte" Rekorde. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation, jetzt mit Blick auf die neuesten Zahlen von Danmarks Statistik. Danach zählte Dänemark 2022 ingesamt 62,9 Millionen Übernachtungen – das sind 22,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei stiegen die Übernachtungen von DänInnen um 6,6 Prozent – die ausländischer Touristen buchten sogar 80 Prozent mehr Ferienhäuser, Hotels und Co. Die Zahl liegt sogar 12,2 Prozent über dem bisherigen (Vor-Corona-)Rekordjahr 2019. Zum Wachstum im dänischen Tourismus trugen vor allem deutsche Reisende bei, die 16,3 Prozent mehr Übernachtungen buchten als 2019. Damit liegen sie allerdings immer noch hinter den "boomenden" Niederländern, die 2022 verglichen mit 2019 sogar 18,7 Prozent mehr Ferienhäuser, -wohnungen, Hotels, Familienherbergen und andere Unterkünfte buchten.

Die Zahl der sogenannten "vermieteten Hauswochen" der typisch dänischen Ferienhäuser kletterte im zurückliegenden Jahr um 12,5 Prozent verglichen mit 2019. //

 

Dänemark gewinnt Koch-Weltmeisterschaft: Bocuse d'Or 2023 geht an Brian Mark Hansen vom Restaurant Søllerød Kro

NEWS Holte/Kopenhagen/Lyon (cs). Dänemark stellt erneut den besten Koch der Welt: Die als inoffizielle Koch-Weltmeisterschaft "Bocuse d'Or" geltende Auszeichnung geht nach eine spannenden Finale im französischen Lyon an den dänischen Koch Brian Mark Hansen. Das melden mehrere Medien, darunter Danmarks Radio. Damit gewinnt Dänemark den begehrten Titel bereits zum dritten Mal. Brian Mark Hansen ist Küchenchef im beliebten, traditionsreichen Restaurant Søllerød Kro – das Michelin-gekrönte Haus liegt in Holte, nördlich von Kopenhagen. Unterstützt wurde Mark Hansen in Frankreich von Elisabeth Madsen vom ebenfalls renommierten Svinkløv Badehotel. //

Dänen feiern Weihnachten im Ferienhaus – deutsche Urlauber bleiben an Feiertagen aus

NEWS Kopenhagen (cs). Immer mehr Dänen feiern Weihnachten im Ferienhaus. Das meldet die dänische Statistikbehörde jetzt mit Blick auf aktuelle Buchungszahlen. Danach buchten unsere nördlichen Nachbarn rund 3.200 "Hauswochen", also Ferienhäuser auf Wochenbasis – nach dem traditionellen Wochenrhythmus werden die Buchungszahlen berechnet. In den beiden vergangenen Coronajahren 2020 und 2021 lag die entsprechende Vergleichszahl laut Danmarks Statistik allerdings höher. Verglichen mit 2019, also dem Jahr vor Ausbruch der Coronapandemie, und damals 2.900 "Hauswochen" ist das Buchungsnivau immer noch höher.

Größtes Manko laut Danmarks Statistik: Die starken Besucherzahlen aus Deutschland, dem größten Ferienhausmarkt des kleinen Königreichs, sind deutlich geringer als vor drei Jahren: Buchten deutsche Gäste 2019 rund um Weihnachten noch 15.000 Ferienhaus-Wochen, so sind es in diesem Jahr nur 11.400 Ferienhaus-Wochen – ein Einbruch um fast 30 Prozent. //

 

Dänische Tradition geht weiter: Winterbader treffen sich vom 27. bis 29. Januar 2023 zum Skagen Vinterbadefestival

NEWS Skagen (cs). Eines der beliebtesten dänischen Winterbadeevents geht in die nächste Runde: Am letzten Januarwochenende tauchen in Dänemarks nördlichster Stadt Skagen wieder hartgesottene Ganzjahresbadende in die kühlen Fluten der Ostsee. Das jetzt Skagen Vinterbadedage (also Skagen Winterbadetage) genannte Aktivfestival findet vom 27. bis 29. Januar 2023 statt und liegt jetzt ganz offiziell in den organisatorischen Händen der Tourismusorganisation Toppen af Danmark. Neu im nächsten Jahr: Nach dem erfrischenden Eintauchen in die Wellen der nördlichen Ostsee sind mobile Saunen, die am Strand zum Aufwärmen bereitstehen. Die Teilnahme an den Skagen Vinterbadedage kostet mit 498 DKK, also rund 70 Euro. Teilnehmer erhalten dazu ein Armband als "Eintrittskarte". Mehr Infos zu den Winterbadetagen 2023 in Skagen und dem Festivals gibt es hier.

Dänemark wandert weiter: Neue Premiumwanderroute an der dänischen Nordsee

NEWS Henne Strand/Westküste (vdk/cs). Das Wanderland Dänemark hat wieder eine neue außergewöhnliche Wanderroute für Aktivurlauber: Das Deutsche Wanderinstitut hat jetzt die Blochsgaard-Route nahe des vor allem bei Ferienhausurlaubern beliebten Reiseziels Henne Strand an der dänischen Nordsee als  sogenannte Premium-Wanderroute zertifiziert. Der acht Kilometer lange Rundwanderweg führt ab dem Rastplatz Blochsgaard durch die abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt der Kærgård-Plantage mit Dünen, Heide, Wäldern und Feuchtgebieten bis hin zum Strand Børsmose und zurück.

mehr lesen

Dänisches Sterne-Restaurant Noma nimmt 2023 kreative "Auszeit" in Japan

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks bekanntestes Restaurant zieht im kommenden Jahr nach Japan um. Das meldet die dänische Tageszeitung Berlingske jetzt unter Berufung auf eine Pressemittilung von Spitzenkoch und Restaurantchef René Redzepi: Vom 15. März bis 20. Mai 2023 wird das weltbekannte Restaurant Noma seine Heimatstadt Kopenhagen verlassen und einige Monate nach Kyoto umziehen. Insegesamt 95 Personen sind dabei, vom Praktikanten bis zum Chefkoch bis zu einigen Familienangehörigen. Im japanischen Kyoto wird das Ace Hotel im Frühjahr die Anlaufstelle der kreativen nordischen Köche. In Kyoto und der Region Kansai wollen die Däninnen und Dänen die japanische Esstradition erforschen und sich mit der traditionellen Kaiseki-Küche und der zenbuddhistischen Teezeremonie näher auseinandersetzen – und sich von dieser inspirieren lassen. Dazu wollen die Köche sich vor allem mit regionalen Zutaten von lokalen Landwirten, Jägern und Fischern sowie ausgesuchten Lieferanten arbeiten. Das Menü von Noma wird dann die sogenannte Sakura-Saison und der Kirschbaumblüte im japanischen Frühling wiederspiegeln. //

 

Neues Besucherzentrum am dänischen Unesco-Welterbe Stevns Klint auf Seeland eröffnet

Das neue Besucherzentrum "Stevns Klint Experience" hat im Oktober 2022 eröffnet. Foto: Steen Gyldendal/PR
Das neue Besucherzentrum "Stevns Klint Experience" hat im Oktober 2022 eröffnet. Foto: Steen Gyldendal/PR

NEWS Stevns Klint (vdk). Am dänischen Unesco-Welterbe Stevns Klint auf der Insel Seeland hat ein neues Besucherzentrum eröffnet. Unter dem Namen "Stevns Klint Experience" bildet die Ganzjahresattraktion das neue Tor zum berühmten Weltnaturerbe: Die rund 40 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Klippen von Stevns Klint an der Ostküste Seelands gehören zu den spektakulärsten Küstenregionen Dänemarks. Die einzelnen Sedimente der Felsformation - aus Kreide und Kalkstein vor 66 Millionen Jahren gebildet - geben einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte Dänemarks. Im nahe gelegenen Boesdal Kalkbruch hat mit „Stevns Klint Experience“ jetzt ein neues Besucherzentrum mit einer interaktiven und ganzjährig geöffneten Dauerausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte des Weltnaturerbes eröffnet.

mehr lesen

Dänemark: Strickfestival „Maschen in der Marsch“ verbindet vom 28. bis 30. Oktober in der Tøndermarsch

NEWS Tønder (vdk/cs). DIY-Fans haben im Herbst einen neuen Grund, nach Dänemark zu fahren: das erste große Strickfestival in der Tøndermarsch. Unter dem Motto "Maschen in der Marsch" (dänisch Masker i marsken) verbindet das neue Strickfestival vom 28. bis 30. Oktober das beliebte Hobby Stricken mit Erlebnissen in der Kulturlandschaft der Tøndermarsch in Südjütland. Unter dem Motto „Maschen, Marsch und Mindfullness“ versammelt das Programm des Events Basare mit Informations- und Verkaufsständen, Workshops, Veranstaltungen in Strickcafés, Strick-Meditationen und Yoga, musikalische Unterhaltung sowie kulinarische Genüsse.

mehr lesen

Dänemark: Nachhaltigkeitsfestival an der dänischen Nordsee vom 15.-23. Oktober

NEWS Thorupstrand/Slettestrand (vdk/pr). Dänemarks Nordsee feiert ein neues Festival: Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur steht vom 15. bis 23. Oktober 2022 im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsfestivals an der dänischen Jammerbucht. Das Festival für die ganze Familie lädt rund um die Nordsee-Orte Thorupstrand und Slettestrand zu spielerisch-spannenden Aktivitäten rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Erlebnisse reichen von Natursafaris, Verkostungen lokaler Rohwaren und Führungen zum Thema nachhaltige Fischerei über das Basteln mit Recyclingmaterialien und Plastiksammeln am Strand bis hin zu Märkten mit Kunsthandwerk aus aller Welt.

mehr lesen

Auf dem Alsterwanderweg mit einer Wegewärtin: Im Blätterwald durch Hamburg

Hier geht's (auch) lang: Hinweisschild zum Alsterwanderweg. Foto: Christoph Schumann, 2022
Hier geht's (auch) lang: Hinweisschild zum Alsterwanderweg. Foto: Christoph Schumann, 2022

Von Christoph Schumann

 

REPORTAGE Hamburg (cs).Still steht ein Graureiher im flachen Wasser des Mühlenteichs und genießt die Vormittagssonne. In Ufernähe schwimmt eine Entenfamilie mit ihren Jungen, immer in Reichweite des sicheren Nests. Erst wenige Schritte sind Hannelore Fielitz und ich von unserem Treffpunkt am S-Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf auf dem Alsterwanderweg gegangen und schon wirkt es, als lägen Großstadtlärm und -hektik bereits Stunden hinter uns. „Der Alster von hier nach Norden zu folgen, gehört für mich zu den schönsten Wanderungen Hamburgs“, sagt die 67-Jährige. „Denn sobald man unter der Brücke am Ratsmühlendamm die Hektik der quirligen Viertel Fuhlsbüttel und Ohlsdorf hinter sich lässt, taucht man ein in den Blätterwald am Fluss und ist ganz von Natur umgeben.“

mehr lesen

Bornholmer Kulturwoche 2022: Mehr als 200 Veranstaltungen vom 16. bis 25. September

NEWS Rønne (cs). Der Countdown läuft: In drei Wochen lädt Bornholm zur diesjährigen Kulturwoche. Das dänische "Bornholms Kulturuge" genannte Event findet vom 16. bis 25. September statt. Zehn Tage lang dreht sich auf Bornholm dann bei rund 200 Veranstaltungen wieder alles um Kunsthandwerk, Theater, Musik, Malerei und andere Kunstarten. Die Kulturwoche gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen auf Dänemarks östlichster Insel. Das Programm von Bornholms Kulturuge 2022 in englischer Sprache gibt es hier. //

Ältester Vergnügungspark der Welt wird grün: Tivoli in Kopenhagen setzt auf Ökostrom

Der dänische Freizeitpark Tivoli bezieht seinen Ökostrom ab Ende 2023 von Lolland. Foto: Tivoli/PR
Der dänische Freizeitpark Tivoli bezieht seinen Ökostrom ab Ende 2023 von Lolland. Foto: Tivoli/PR

NEWS Kopenhagen (cs/pr). Der älteste Vergnügungspark der Welt wird bald noch ein Stück grüner: Wie der Freizeitpark Tivoli in Kopenhagen jetzt in einer Pressemitteilung bekanntgab, wird voraussichtlich ab Ende kommenden Jahres, also 2023, der Strom der populären dänischen Familienattraktion komplett aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Dazu habe das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit dem Energieerzeuger Better Energy vereinbart, der kürzlich einen neuen Solarpark auf der dänischen Ostseeinsel Lolland eröffnet hat. Von diesem bezieht der Tivoli dann seinen Strom. "Mit diesem Schritt senken wir unsren CO2-Ausstoß weiter", sagt Tivoli-Chefin Susanne Mørch Koch zur Vereinbarung. "Darüber hinaus kommt dieser Schritt den dänischen Elektrizitätserzeugern zugute. Und gleichzeitig kommen wir auch dem nationalen Ziel näher, Dänemarks CO2-Ausstoß insgesamt zu senken." //

 

mehr lesen

Kunsthandwerk erleben: Bornholm Craft Weeks 2022 auf dänischer Ostseeinsel

Glasbläserei gehört zu den schönsten Kunsthandwerken auf Bornholm. Foto: PR
Glasbläserei gehört zu den schönsten Kunsthandwerken auf Bornholm. Foto: PR

NEWS Rønne (cs). Endlich ist es wieder soweit: Vom 10. September bis 23. Oktober finden auf der dänischen Ostseeinseln Bornholm wieder die "Bornholm Craft Weeks" statt. Die Auflage 2022 bietet erneut eine hochkarätige Mischung aus wunderschönen Unikaten der vielen Bornholmer Kunsthandwerker von Glas über Keramik bis zu Malerei und Textil. Dazu gibt es ausgesuchte kulinarische Erlebnisse – und als absolutes Highlight die herbstlich-schöne Natur von Dänemarks beliebter Ostseeinsel. Das Programm der "Bornholm Craft Weeks 2022" in englischer Sprache gibt es hier. //

"Orcelle Wind": Dänischer Schiffsdesigner entwirft weltgrößtes Segelschiff

Einer der Entwürfe für den größten Auto-Segeltransporter der Welt. Foto: PR
Einer der Entwürfe für den größten Auto-Segeltransporter der Welt. Foto: PR

NEWS Helsingør/Oslo (cs). Die norwegische Reederei Wallenius Wilhelmsen Logistics (WWL) hat den dänischen Schiffsdesigner Knud E. Hansen aus Helsingør mit dem Entwurf des ersten Autotransporters beauftragt, der hauptsächlich als Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein wird. Die „Orcelle Wind“ wird ein vollwertiges Roll-On-/Roll-Off-Schiff mit einer Kapazität von bis zu 7.000 Pkw, das bis zu 90 % weniger Emissionen als konventionelle Frachtschiffe ausstößt. Mit einer Länge von 220 m und einer Höhe bis zur Spitze der Flügelsegel von etwa 100 m wäre es das größte Segelschiff der Welt. Fahren soll die „Orcelle Wind“ mit 10 bis 12 Knoten. Wenn alles nach Plan läuft, soll die „Orcelle Wind“ 2026 fahren. Wallenius Wilhelmsen hat seinen Hauptsitz in Lysaker bei Oslo und gilt als eine der führenden Reedereien beim weltweiten Transport von Autos und anderer rollfähiger Ladung. //