REPORTAGE Pinneberg/Flintbek (cs). Ein Tortenheber, der Kuchen ohne umzufallen auf den Teller bringt. Eine Gummimanschette, die verhindert, dass Kaminholz beim Spalten vom Bock auf den Boden fällt. Ein Bett-Schalfsystem, das Lattenrost und Matratze zu einer Einheit vereint. Ein Wasserrad, das aus Modulen zusammengesetzt ist, die sich je nach Einsatzort und Größe einsatzgenau anpassen lassen. Oder ein Kühlschrank, der verderbliche Lebensmittel über das angegebene Haltbarkeitsdatum genießbar macht – und so der Verschwendung von Nahrungsmitteln vorbeugt. Das sind nur einige der Ideen, die der Erfinderclub Schleswig-Holstein e.V. hervorgebracht hat. „Sagen Sie bloß nicht, wir wären Tüftler“, warnt mich Hartmuth Drews gleich bei der Begrüßung mit einem Augenzwinkern. „Wir sind nämlich keine Nerds oder Verrückten, sondern eher Entwickler“, ergänzt der gelernte Bauingenieur. Um mich ohne Umschweife in seine Welt zu entführen: die Ideenwerkstatt im Keller. „Haben nicht alle Erfinder ihr Reich im Keller oder in der Garage?“, fragt Drews, der als zweiter Vorsitzender des Erfinderclubs von Pinneberg-Waldenau aus mit lenkt. „Auch so ein Klischee, das selten bis nie zutrifft.“
REPORTAGE
Greifswald (cs). Wer mit der Regionalbahn von Stralsund aus kommend nach Greifswald fährt, erkennt selbst bei grauem Frühwinterwetter schon von Weitem die Türme der zahlreichen Kirchen – allen voran die mächtigen Spitzen von St. Jacobi und dem Dom St. Nikolai. Reisende werfen damit fast den gleichen Blick auf die Hansestadt wie ihr wohl größter Sohn: „Caspar David Friedrich malte als einziger überhaupt Greifswald mit Wall, Stadttoren und Kirchen von den damals noch sehr moorigen Wiesen im Westen aus“, sagt Julia Kruse. „Allerdings hob der Romantiker die Kirchtürme höher in den Himmel als sie tatsächlich waren – Friedrichs Werke sind nie realistische Abbilder der Welt“, so die Expertin vom Pommerschen Landesmuseum in Greifswald weiter, mit der ich kurz nach meiner Ankunft verabredet bin.
REPORTAGE Aalborg (cs). Wenn das Schiff des Weihnachtsmanns am Hafen von Aalborg nach seiner langen Reise von Grönland anlegt, beginnt in der dänischen Limfjordmetropole die Weihnachtszeit. Hunderte Kinder und andere Weihnachtsfans warten Mitte November geduldg am Hafenkai Honnørkajen, bis der „Julemand“ – so der dänische Name des Nikolaus bzw. Weihnachtsmanns – in Begleitung seiner Freunde, dem Eisbären und dem kleinen Nisse, sprich Wichtel, endlich Festland betritt – mit viel adventlicher Stimmung und festtäglicher Vorfreude auf das Fest der Feste im Gepäck.
Die Wochen bis Weihnachten sind in der 220.000-Einwohner-Stadt im dänischen Norden eine magische Zeit, in der sich die charmante Altstadt in ein winterliches Wunderland verwandelt. Der große Weihnachtsbaum auf dem Platz Gabels Torv, ein Geschenk aus Aalborgs norwegischer Paratnerstadt Frederiksstad, ist ein Höhepünkt der festlich dekorierten historischen City von Aalborg. Die beliebte Fußgängerzonen Algade und Bispensgade verwandelen sich in eine weihnachtlige Shoppingmeile, in der ein Bummel lohnt.
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Königshaus schafft eine lange geliebte Auszeichnung ab: Der Titel "Königlicher Hoflieferant" für nationale und internationale Hersteller und Produzenten wird mit dem 31. Dezember 2029 auslaufen. Das gab der dänische Hof mit König Frederik an der Spitze heute in einer Pressemitteilung bekannt. Anfang dieses Jahres bei der Thronübernahme des neuen Regenten waren es insgesamt 104 Unternehmen, die die besondere Auszeichnung "Kongelig Hofleverandør" oder "Leverandør til De Kongelige Danske Hof" trugen. Davon waren nur fünf im Ausland. Grund für die Abschaffung des auch von Verbrauchern gern gesehenen Titels, den Textilunternehmen ebenso wie Brauereien und andere tragen: Sich "Königlicher Hoflieferant" zu nennen sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es aus Schloss Amalienborg in Kopenhagen. Das Königspaar werde die dänische Wirtschaft auf andere Weise unterstützen, heißt es weiter. //
NEWS Kopenhagen (cs/pr). Kopenhagen feiert die achte Auflage seines beliebten Lichtfestivals: Das Copenhagen Light Festival 2025 findet vom 31. Januar bis 23. Februar kommenden Jahres statt. Neben internationalen (Licht-)Kunstwerken gibt es wieder geführte Gruppentouren zu den schönsten Illuminationen in der winterlichen dänischen Hauptstadt. Mehr dazu findet ihr auf der Website des Copenhagen Light Festivals hier.
NEWS Kunst Kopenhagen (cs). Dänemarks Nationalmuseum zeigt erstmals in Dänemark eine Einzelausstellung mit Werken von Käthe Kollwitz. Unter dem Titel "Mensch" sind im Statens Museum for Kunst (SMK). jetzt 130 Werke der in Königsberg geborenen Kollwitz (1867-1945) und liefert nicht nur einen umfassenden Überblick über das Werk der Künsterlin, sondern auch ihr humanitäres, soziales und politisches Engagement – und nicht zuletzt über den historischen Hintergrund, vor dem Kollwitz ihre Arbeiten schuf. Kollwitz war während der wahrscheinlich fünf turbulentesten Jahrzehnte der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert als Künstlerin tätig: Von den 1890er bis zu den frühen 1940er Jahren, als das Land die Umwälzungen der Industrialisierung und zwei traumatische Weltkriege überstand. Sie nutzte ihre Kunst als Sprachrohr für diejenigen, die am meisten unter diesen Entwicklungen litten und die am machtlosesten waren. Mit seiner Ausstellung spannt das Staatliche Kunstmuseum, das im Zentrum der dänischen Hauptstadt liegt, einen Bogen über die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz - als Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin. Zu sehen ist "Mensch" im SMK bis einschließlich 23. Februar nächsten Jahres.
NEWS San Fransisco (pr). Der San Francisco International Airport (SFO) wird in den nächsten vier Jahren sein Domestic Terminal 3 modernisieren. Um Passagieren dennoch einen schnellen Übergang zu allen Terminals zu ermöglichen, hat der Flughafen nun einen provisorischen Gehweg eingerichtet.
Dieser neue Korridor wird den Passagierverkehr zwischen verschiedenen Terminals und Einstiegsbereichen rund um die Baustelle erleichtern und die nächsten vier Jahre in Betrieb bleiben. Der Gang besteht aus zwei Abschnitten: Der erste beginnt in der Nähe von Gate E2 in Terminal 3 und führt zum bestehenden Rotunda-Food-Court-Bereich. Der zweite Abschnitt erstreckt sich vom Food Court bis zu einem bestehenden Gang nach der Sicherheitskontrolle, der mit den Gates im internationalen Terminal G verbunden ist. Somit bleiben weiterhin alle Passagierterminals nach der Sicherheitskontrolle miteinander verbunden.
REPORTAGE
Hamburg (cs). „Für uns ist es wie übermorgen.“ Wenn Thomas Dehling in seinem Büro an der Bernhard-Nocht-Straße in diesen Wochen an sein wichtigstes Projekt denkt, ist dem Abteilungsleiter für Nautische Hydrographie ein kleines Zögern anzumerken. Und ein wenig auch der Druck, der auf dem 60-Jährigen und seinem Team lastet, bis Anfang 2026 eines der bislang größten Vorhaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) umzusetzen: die Entwicklung und Bereitstellung einer neuen Generation von elektronischen Seekarten. „Die aktuellen Karten, die wir für Berufsschiffer und Freizeitkapitäne bereitstellen, ist rund fünfundzwanzig Jahre alt“, sagt der Ingenieur für Vermessungswesen. „Und damit längst zu alt und ungenau für die Anforderungen, die die zunehmend komplexe Schifffahrt heute zu bewältigen hat.“
NEWS Helsinki/Finnland (VisitFinland/pr). Helsinki hat sein Ziel erreicht, die weltweit nachhaltigste Reisedestination zu werden. Die finnische Hauptstadt belegte den ersten Platz im neuesten Global Destination Sustainability (GDS) Index, der am 16. Oktober 2024 veröffentlicht wurde.
Der GDS-Index bewertet die Nachhaltigkeit von Reisezielen in vier Kategorien anhand von über 70 Indikatoren. In den Vergleich fließen mehr als hundert Städte weltweit ein, die in Nachhaltigkeit investieren. Helsinki erzielte in der Vergangenheit bereits gute Platzierungen im GDS-Index: 2023 belegte die Stadt den vierten Platz.
NEWS Dresden (Dresden Marketing/pr). Es ist die besondere Mischung aus Tradition und neuen Erlebnisangeboten, aus herzerwärmenden Geschichten und kulinarischen Highlights, die den Zauber von Dresden Elbland speziell in der Weihnachtszeit ausmacht. Dass der Dresdner Striezelmarkt 2024 zum 590. Mal stattfindet, steht symbolisch für die Verankerung von Advents- und Weihnachtstraditionen in Dresden und der Region Elbland. Wenn er am 27. November 2024 mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche eröffnet wird, dann ist das auch der Start für viele weitere Weihnachtsmärkte in Dresden Elbland, allein zehn in der sächsischen Landeshauptstadt. Entsprechend der besonderen Akzente, die die Märkte setzen, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob erzgebirgische Holzkunst, Blaudruckstoffe aus der Lausitz, Herrnhuter Sterne oder Original Dresdner Christstollen, das sächsische (Kunst-)Handwerk steht im Mittelpunkt des Dresdner Striezelmarktes. Darüber hinaus gibt es täglich jede Menge Unterhaltung auf dem Traditionsmarkt und an den Wochenenden große Spektakel wie das Dresdner Stollenfest am 7. Dezember 2024, bei dem ein tonnenschwerer Riesenstollen von einem großen Festumzug zum Dresdner Striezelmarkt begleitet wird.
Christoph Schumann
PORTRÄT WISSENSCHAFT Osnabrück/Hamburg (cs). Hilflos steht die Achtjährige auf der Straße vor dem Haus ihrer Familie. Flammen und Rauch schlagen empor. Und während das Feuer lodert, rufen Mutter und Kuscheltiere laut aus dem Fenster um Hilfe. Nicht immer träumen Kinder so bildstark wie die Achtjährige, die Katharina Lüth von ihrem Albtraum berichtet hat. „Junge Menschen haben ähnliche Träume wie Erwachsene“, sagt die Kognitionswissenschaftlerin, die an der Universität Osnabrück zu Träumen forscht. Oft gehe es um Gefühle und Emotionen oder um soziale Beziehungen in der Familie, zu Freunden oder im Beruf. „In solchen Fällen sind Träume eine Art Simulation des ›echten‹ Lebens und verarbeiten beispielsweise Probleme, für die man eine Lösung sucht und manchmal auch findet“, so die 34-jährige Expertin.
DÄNEMARKS MEISTE SONNENSTUNDEN Bornholm (cs). Bornholm ist eine kleine (dänische) Welt für sich – fast 140 Kilometer entfernt vom Festland. Seine Lage mitten in der Ostsee macht das 588 Quadratkilometer große Eiland aber zu etwas ganz Besonderem: zur Sonneninsel des Königreichs Dänemark. Jahr für Jahr misst das dänische Wetteramt DMI hier den wenigsten Regen und die meisten Sonnenstunden! Im Sommer dieses Jahr waren es 830 Stunden – an der Westküste in Jütland dagegen nur 650 . Mehr als 2200 sind es insgesamt in den letzten Jahren durchschnittlich gewesen – an der dänischen Nordsee hingegen nur 1800. Das wusste schon Bornholms kleine Schutzgeister Krølle Bølle auf dieser alten Postkarten aus den 1960er Jahren. Der kleine Troll wohnt im Wald von Langbjerg, irgendwo versteckt nahe der Ruine Hammershus. //
REPORTAGE Hamburg (cs). Ein langer Weg liegt hinter Nadine Schindel. Anfangs waren es über viele Wochen erste Schritte in der eigenen Wohnung. An diesem Dienstag im Vorfrühling wagt sich die 28-Jährige in Begleitung ihrer Helferin zum ersten Mal nur mit ihrer Gehhilfe hinaus auf den Gemeinschaftsflur im sechsten Stock von Festland. Wegen eines frühkindlichen Hirnschadens ist die junge Frau seit vielen Jahren eigentlich auf einen Rollstuhl angewiesen, um den Alltag bewältigen zu können. Eine spastische Lähmung beeinträchtigt vor allem Schindels Gehen, immer wieder verspannen sich ihre Muskeln nahezu ohne Vorwarnung. Umso ungestümer freut sich die chronisch kranke Frau heute – nicht zuletzt über ihre Entscheidung, in eines der ungewöhnlichsten Wohnprojekte Deutschlands eingezogen zu sein: „Festland ist großartig.“
NEWS Mandø/Rømø (vdk). Seit diesem Jahr ist die kleine dänische Wattenmeer-Insel Mandø offizieller Dark Sky Park als Auszeichnung für einen besonders klaren Sternenhimmel. Aus diesem Anlass lädt die Wattenmeerregion rund um Mandø, Fanø, Esbjerg und Ribe jetzt im Herbst zur Motto-Woche „Experience in the dark“ ein. Auf dem Programm stehen vom 11. bis 20. Oktober (Kalenderwoche 42) ausgewählte Aktivitäten, die im Dunkeln besonders viel Spaß machen - vom Sternegucken über Bootsausflüge bei Sonnenuntergang und zum Supermond bis hin zu Ghost Walks und „Schwarze Sonne“-Safaris.
DÄNEMARK AKTIV Nordjütland (vdk). Wandern erfreut sich in Dänemark einer zunehmenden Beliebtheit – besonders, aber nicht nur im Herbst. Das Wandern im Nordwesten Jütlands lebt vom Kontrast zwischen der rauen Nordseeküste und der milderen Landschaft von Nissum Fjord und Limfjord im Landesinneren. Gleich zwei vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderwege ausgezeichnete Routen vereinen hier die gegensätzlichen Seiten der dänischen Region. Weitere Wanderrouten führen zudem entlang der ausgedehnten Küstenlinie und durch den Nationalpark Thy, Dänemarks größte Wildnis auf 244 Quadratkilometern Naturareal. VisitDenmark, die offizielle Tourismuszentrale Dänemarks, hat einige Empfehlungen für Outdoor-Erlebnisse zu Fuß zusammengestellt. Viel Spaß beim Entdecken!
NEWS Klima Bornholm (cs). Dänemark verzeichnet einen neuen Wetterrekord: Die vergangene Nacht vom 8. auf den 9. September war die späteste Nacht seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, in der im nordischen Königreich eine Tropennacht gemessen wurde. Das meldet Danmarks Radio heute auf seiner Webseite. Danach fiel die Temperatur am Flughafen auf Bornholm zwischen 20 Uhr am Abend und acht Uhr früh nicht unter 21 Grad Celsius, im Ort Nexø nicht unter 20,4 Grad Celsius und am Leuchtturm von Hammer Odde registrierten die Wetterstationen 20,2 Grad Celsius. Als Tropennacht gilt eine Nacht, in der das Thermometer nicht unter 20 Grad Celsius fällt. So spät wie 2024 wurde in Dänemark noch nie eine Tropennacht gemessen. Ohnehin war der Spätsommer in Dänemark in diesem Jahr außergewöhnlich warm – die jetzt verzeichnete Tropennacht ist ein weiterer Hinweis auf den aktuellen Klimawandel, der auch vor Skandinavien nicht Halt macht. //
PORTRÄT Hamburg (cs). Gut gelaunt kommt Peter Ostendorf jeden Tag um zehn Uhr in seine Praxis im Hamburger Nordwesten. Und wenn man den Arzt so von Behandlungszimmer zu Behandlungszimmer durch die langen Gänge der Poliklinik laufen sieht, muss man sagen: auch voller Tatendrang. Dabei verdient der gelernte Internist mit seinem Enthusiasmus kein Geld. Und eigentlich könnte der ehemaliger Chefarzt ebenso gut auch zuhause entspannt ein Buch lesen oder im warmen Süden seine Frezeit genießen. Denn mit 86 Jahren ist der gebürtige Westfale längst im besten Pensionsalter. Doch das Alter ist für den langjährigen Professor am katholischen Marienkrankenhaus in Hamburg überhaupt kein Grund, kürzer zu treten: „Ich habe mich immer an das gehalten, was ich meinen Patienten rate: Nehmen Sie sich etwas vor, wenn die Rente naht. Starten Sie ein neues Projekt, seien Sie aktiv und bleiben Sie interessiert.“ Und was den zugewandten Arzt noch mehr antreibt: „Ich wollte immer etwas von dem Glück zurückgeben, das mir das Leben geschenkt hat.“
SOMMERPENSIONAT UND STRANDERLEBNIS (cs). Marielyst auf der dänischen Ostseeinsel Falster ist heute eines der beliebtesten Ferienziele. Für dänische Urlauber besonders, immer wieder aber auch für weitgereiste Gäste. Vor allem der fast zwanzig Kilometer Strand mit feinem Ostseesand und Dünen gehört zu Marielysts großen Naturhighlights. Marielyst, nicht weit entfernt von Dänemarks südlichstem Punkt bei Gedser gelegen, gilt als einer der ersten Ferienorte im Königreich: Seit mehr als einhundert Jahren zieht es Erholungssuchende her. Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem im Sommer. Heute das ganze Jahr über. Viele Gäste übernachteten damals im Internat Marielyst Højskole, einem alten vierflügeligen Bauernhof. Von 1906 bis 1971 wurden im Sommer in den Schlafräumen der Bildungsanstalt Sommergäste einquartiert, während der Schulbetrieb ruhte. Heute kommen die meisten Urlauber, um in einem der zahlreichen Ferienhäuser ganz ungestört allein, mit Familie oder Freunden, unweit der Küste abzuschalten. //
NEWS AKTIV Blåvand/Vesterhavet (vdk). Im Naturpark Vesterhavet an der dänischen Nordsee sprießen im Spätsommer und Herbst die Pilze: Der Waldboden der großen Plantagen rund um die beliebten Ferienorte Blåvand, Henne Strand, Vejers Strand und Nymindegab ist voller leckerer Speisepilze wie Pfifferlinge, Steinpilze und Semmelstoppelpilze. Die Kalenderwoche 39 vom 21. bis 28. September steht daher ganz im Zeichen dieser begehrten kulinarischen Schätze. Die Restaurants der Region kreieren zur „Svampeuge“ (Pilzwoche) besondere Pilz-Menüs, Natur-Guides vermitteln ihr Wissen auf kostenlosen Pilzwanderungen. Informationen zur Pilzwoche unter www.pilzwoche.de.
REPORTAGE
Mulhouse/Frankreich (cs). Unbeschwert war die Liebe zum Auto auch schon vor Jahrzehnten nicht immer. Jedenfalls wenn sie Dimensionen annahm, die Außenstehende nicht nachvollziehnen können – oder sollten. So wie im Fall der Brüder Hans und Fritz Schlumpf aus dem elsässischen Mülhausen, die mit ihrer Leidenschaft die Grundlage zum heute größten Museum seiner Art weltweit legten mit mehr als 600 außergewöhnlichen Fahrzeugen von Bugatti bis Rolls-Royce. Die Geschichte des längst zum nationalen französischen Kulturgut zählenden „Musée National de l’Automobile –Sammlung Schlumpf“ ist ebenso wechselvoll wie kämpferisch. Und erinnert damit auch an die leidenschaftlichen Auseinandersetzungen, die derzeit um die Rolle des Autos geführt werden.
Hans und Fritz Schlumpf werden 1904 und 1906 in Italien als Kinder eines Schweizer Vaters, Carl, und einer Mutter aus Mulhouse, Jeanne Becker, geboren. Die Familie lässt sich 1906 in Mulhouse nieder. Nach dem Tod von Carl Schlumpf wird Hans auf eine Privatschule in der Schweiz geschickt und erwirbt ein Kaufmannsdiplom. Er arbeitet in verschiedenen Banken in Mulhouse, ehe er sich 1929 mit seinem Bruder zusammenschließt. Der hatte in Mulhouse in Textilunternehmen angeheuert und sich 1928 als Wollhändler selbstständig gemacht. 1935 gründen die beiden Brüder die SAIL (Société Anonyme pour l'Industrie Lainière, Aktiengesellschaft für die Wollindustrie), kaufen ihre ersten Aktien der Spinnerei in Malmerspach und übernehmen die Mehrheit an verschiedenen Unternehmen.