"Copenhagen Light Festival" erhellt im Februar das Dunkel der dänischen Hauptstadt

Auch die Installation "For peace!" von sedeminut wird beim Copenhagen Light Festival 2024 zu sehen sein. Foto: sedeminut/PR CLF
Auch die Installation "For peace!" von sedeminut wird beim Copenhagen Light Festival 2024 zu sehen sein. Foto: sedeminut/PR CLF

NEWS Kopenhagen (cs). Auch 2024 lädt die dänische Hauptstadt Lichter- und Kulturfreunde zum inzwischen fast traditionellen "Copenhagen Light Festival": Vom 2. bis 25. Februar werden Stand jetzt mindestens 35 Lichtarbeiten internationaler und dänischer Künstlerinnen und Künstler im Zentrum von Kopenhagen sowie in den Stadtvierteln Refshaleøen, Nørrebro und Vestre Kirkegård, in Ørestaden und im DR-Konzertsaal zu sehen sein. Weitere sind laut Veranstalter sind in Vorbereitung. Auch 2024 stößt das Festival auf großes Interesse bei Institutionen und privaten Akteuren in der ganzen Stadt und alle arbeiten in der Planung und Vorbereitung eng zusammenarbeiten, um für jeden Standort das richtige Werk auszuwählen.

mehr lesen

Weihnachtszeit in Süddänemark

Adventliches Ribe: Dänemarks älteste Stadt im vorweihnachtlichen Lichterglanz. Foto: Christoph Schumann, 2023
Adventliches Ribe: Dänemarks älteste Stadt im vorweihnachtlichen Lichterglanz. Foto: Christoph Schumann, 2023

NEWS Kopenhagen/Hamburg (pm/vdk). Im Alltagsstress geht der besinnliche Aspekt der Adventszeit gerne mal unter. Wie gut, dass unsere dänischen Nachbarn die Hygge quasi erfunden haben und wissen, wie man es sich in der Zeit vor Weihnachten so richtig gemütlich macht. So sind die dänischen Weihnachtsmärkte auch eher klein, aber fein und zeichnen sich durch viel Sinn fürs Detail aus. Gleich hinter der deutsch-dänischen Grenze gibt es ein paar ganz besondere – in Tønder, Møgeltønder bzw. Schackenborg, Sønderborg oder in Krusmølle bei Aabenraa.

mehr lesen

Neu erschienen: Mein Reiseführer "Baedeker Dänemark" zum Reisejahr 2024 komplett neu und aktuell

NEWS Hamburg/Kopenhagen (cs). Endlich ist er erschienen: Mein Reiseführer "Baedeker Dänemark" ist jetzt druckfrisch und pünktlich zur kommenden Reisesaison 2024 im Verlag MairDumont erschienen. In sechs großen Kapiteln und u.a. mit einer herausnehmbaren Reisekarte enthält der Band alles, was zur Vorbereitung zuhause oder unterwegs im Kleinen Königreich wichtig ist – von A wie Aalborg und Aarhus bis Z wie Zoo in Kopenhagen. Neben der grundlegenden Aktualisierung mit neuesten Infos zu Sehenswürdigkeiten, Städten, Highlights, Hotels und vielem mehr enthält der Band auf insgesamt 460 Seiten zahlreiche spannende bis hintergründige, immer aber lesenswerte Artikel von mir – über und aus dem nordischen Urlaubs-Königreich Dänemark. Erhältlich ist der "Baedeker Dänemark" in allen Buchhandlungen vor Ort oder in den bekannten Online-Buchhandlungen. Die ISBN-Nummer ist 978-3-575-00128-3. //

Caspar David Friedrich in Hamburg: Neues Webportal macht Kunst der Romantik jetzt online erlebbar

Die neue Webseite zu Caspar David Friedrich. Screenshot: Christoph Schumann, 2023
Die neue Webseite zu Caspar David Friedrich. Screenshot: Christoph Schumann, 2023

NEWS Hamburg (pr/cs). Rund 250 Werke von Caspar David Friedrich (1774–1840) sind ab sofort über das Webportal www.cdfriedrich.de zum bekanntesten Maler der deutschen Romantik zugänglich. Das digitale Angebot bringt die wichtigsten Gemälde und Zeichnungen des Künstlers aus den Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, der Staatlichen Museen zu Berlin und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zusammen. Weil manche Gemälde zu fragil sind, um sie zu transportieren und die Zeichnungen zu lichtempfindlich sind, um länger ausgestellt zu werden, erlaubt nur das Digitale dieses Gesamterlebnis. Um Friedrichs Kunst näher zu kommen, bietet das Portal verschiedene Formate: Die Chronik ermöglicht einen breiten Überblick, Shortcuts erschließen prägnant Friedrichs Themen aus heutiger Sicht und mit den Digitalen Stories können die User*innen über aktuelle Fragen tief in einzelne Werke einsteigen. Die bislang einzigartige Kooperation zwischen den Museen erfolgt im Rahmen des Digitalprojektes »Datenraum Kultur« als eines von mehreren Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung. Anlass sind der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich im Jahr 2024 und die drei damit verbundenen Jubiläumsausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden, die durch »cdfriedrich.de« ergänzt werden. Das Webportal wird während des Jubiläumsjahrs 2024 kontinuierlich weiterentwickelt.

mehr lesen

Zwiesel, das Arberland und der Bayerische Wald: Zukunft aus Glas und Wald

Die Zwieseler "Glaskönigin" Susanne Glanzner in der Glasfachschule in Zwiesel bei der Arbeit vor dem Ofen. Foto: Christoph Schumann, 2023
Die Zwieseler "Glaskönigin" Susanne Glanzner in der Glasfachschule in Zwiesel bei der Arbeit vor dem Ofen. Foto: Christoph Schumann, 2023

REPORTAGE Zwiesel (cs). Wenn die Glaskönigin von ihrer Kunst spricht, kommt sie schnell ins Schwärmen: „Glas ist ein Werkstoff, der sich schnell verändert“, sagt Susanne Glanzner. Seit dem Sommer amtiert die 30-Jährige, die an der renommierten Glasfachschule in Zwiesel gerade ihre Ausbildung zur Glasmacherin absolviert, für einen der über Jahrhunderte wichtigsten Berufe im Bayerischen Wald. Hunderte Glashütten gab es in der Grenzregion zwischen Donau und dem tschechischen Böhmen, deren Blütezeit mit der Erzeugung von immer mehr Massenware und Abwanderung ganzer Betriebe in Billiglohnländer heute nur noch wenige überlebt haben. Darunter aber bekannte Namen wie Zwiesel Kristallglas, das nur wenige Gehminuten von der Glasfachschule – mit 260 Schülern und Schwerpunkten für Glasbläser, Glasmacher, aber auch Glasapparatebauer, Schleifer, Graveure und viele mehr eine der großen deutschlandweit – entfernt liegt

mehr lesen

Das Forum für Künstlernachlässe in Hamburg wird 20 Jahre: "Wir können nicht alles annehmen und bewahren"

Hier geht's lang zum Forum für Künstlernachlässe in Hamburg-Niendorf. Foto: Christoph Schumann, 2023
Hier geht's lang zum Forum für Künstlernachlässe in Hamburg-Niendorf. Foto: Christoph Schumann, 2023

Christoph Schumann

 

REPORTAGE Hamburg (cs). Kaum hat man die schwere Stahltür zum Forum für Künstlernachlässe durchschritten, steht man inmitten von Kunst. Deckenhohe Regale sind vollständig mit stehenden Gemälden gefüllt, sogarfältig mit Schutzmaterial vor Staub, Sonnenlicht und Druckschäden umhüllt. Hier und da stehen kleinere Skulpturen vor den Archivregalen, als suchten sie noch nach ihrem endgültigen Platz. „Und das sind noch längst nicht all unsere Schätze“, begrüßt mich Gora Jain. „Weitere Werke liegen in zwei Außenarchiven in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Unser Raum hier ist schon lange viel zu begrenzt.“ Die promovierte Kunsthistorikerin gehörte vor genau zwanzig Jahren zu den Gründern des deutschlandweit federführenden Vereins. Ziel ist laut Satzung die Förderung von Kunst, die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten und die Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern in Hamburg und Norddeutschland. Was 2003 mit wenigen Nachlässen begann, umfasst heute rund einhundert Hinterlassenschaften – Tendenz steigend.

mehr lesen

Weihnachten in Luxemburg – zwischen Stadt und Müllerthal

Impressionen vom Weihnachtsmarkt in Echternach. Foto:Uli Fielitz / LFT / PR
Impressionen vom Weihnachtsmarkt in Echternach. Foto:Uli Fielitz / LFT / PR

NEWS Luxemburg (pr). Die Stadt Luxemburg zaubert mit dem Winterlights-Festival weihnachtliche Magie. Drei Weihnachtsmärkte ziehen sich dabei durch das Zentrum. Der „Wantermaart“ auf der Place de la Constitution verspricht Shopping mit Qualität und familiärer Atmosphäre. Der traditionellste der drei Luxemburger Weihnachtsmärkte ist der „Lëtzebuerger Chrëschtmaart“ auf der Place d’Armes inmitten der Altstadt. Hier steht umringt von den zahlreichen Marktständen der Tannenbaum mit Krippe. Einen Weiteren, den „Niklosmaart“, finden Shopper auf der Place de Paris. Neben dem umfassenden gastronomischen Angebot bekommt man hier alles für die Weihnachtsdeko vom Adventskranz über Baumschmuck bis zur Meterware. Im Umland zählt der Echternacher Stadt- und Weihnachtsmarkt als einer der schönsten des Großherzogtums. Im mittelalterlichen Stadtzentrum herrscht dann winterliche Märchenstimmung. Weitere originelle Weihnachtsmärkte gibt es im ganzen Land, wie beispielsweise der Weihnachtsmarkt bei der „Heringer Millen“, der am zweiten Adventswochenende stattfindet.

mehr lesen

Dänemarks Meere: Bestand an Schweinswalen in Nordsee und Ostsee seit 2016 mehr als halbiert

NEWS Kopenhagen (cs). Der Zustand der dänischen Meere verschlechtert sich weiter. Das ist das Ergebnis neuer Untersuchungen dänischer Forscher. Nach den neuen Beobachtungen leiden nicht nur Pflanzen und Meerestiere wie Fische oder Muscheln in Nordsee und Ostsee unter kontinuierlich schwierigeren Umweltbedingungen. Auch die beliebten Schweinswale können sich den geänderten Voraussetzungen offenbar nicht mehr richtig anpassen. Allein in den zurückliegenden sieben Jahren  seit 2016 sei der Schweinswal-Bestand aufgrund von Sauerstoffverlust und Nahrungsmangel von 40.000 auf 14.000 zurückgegangen, meldet Danmarks Radio jetzt auf seiner Homepage. Dänische Forscher haben danach von kleinen Flugzeugen aus im letzten Sommer Wale und Schweinswale zwischen Blåvand und Bornholm gezählt. Vom Himmel aus konnten sie erkennen, wann die Schweinswale ihre Flossen über die Meeresoberfläche streckten. „Ich mache mir wirklich Sorgen um die Population, weil es einige belastbare Daten gibt und wir den Bereich wirklich gründlich abgedeckt haben. Jetzt sieht es so aus, als wären es weniger Schweinswale, als wir gehofft hatten“, wird Signe Svegaard vom Umweltinstitut der Universität Aarhus zitiert. //

Jerusalem: Neues Gebäude der Nationalbibliothek Israels eröffnet im Oktober

Israels neue Nationalbibliothek in der Außenansicht. Foto: © Laurian Ghinitoiu for HDM/PR, 2023
Israels neue Nationalbibliothek in der Außenansicht. Foto: © Laurian Ghinitoiu for HDM/PR, 2023

NEWS & HINTERGRUND Jerusalem (pr). Am 17. Oktober weiht die Nationalbibliothek Israels (NLI), 131 Jahre nach ihrer Gründung, ihr neues Gebäude in Jerusalem mit ständigen und wechselnden Ausstellungen, einem Bildungszentrum, Roboterregalen mit Millionen von Büchern und einem interaktiven ‚Soundwalk‘ ein. Neben einem umfassenden Katalog mit über vier Millionen Büchern und anderen historischen Dokumenten, können Besucher der NLI eine Dauerausstellung, in der die wichtigsten seltenen Schätze der Bibliothek ausgestellt werden, besichtigen. Zu den Exponaten dieser gehören einzigartige literarische und historische Werke und Artefakte wie Stefan Zweigs Abschiedsbrief, die Damaskus-Krone, eine Erstausgabe des babylonischen Talmuds, ein fast 1.000 Jahre alter Koran oder die Rothschild-Haggada. Auch künstlerisch bietet die Nationalbibliothek ihren Besuchern einiges, unter anderem: Zwei neu gestiftete Werke von Marc Chagall sowie zwei Werke des britischen Künstlers Edmund de Waal. Vor dem Gebäude steht die Letters of Light-Steinskulptur von Israel-Preisträger Micha Ullmann, die auf dem alten kabbalistischen Text Sefer Yetzira basiert. Die Skulptur steht mit Ullmanns Installation The Empty Library auf dem Berliner Bebelplatz in Dialog. Entworfen hat das Gebäude das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron, die sich unter anderem für das Design der Elbphilharmonie in Hamburg verantwortlich zeichnen.

mehr lesen

Deutsche Bahn und DSB: Ab Winterfahrplan öfter umstiegsfrei von Hamburg nach Kopenhagen

NEWS Kopenhagen/Hamburg (cs/pr). Ab dem neuen Fahrplan 2024 verbinden die Deutsche Bahn und die Dänischen Staatsbahnen Norddeutschland und Kopenhagen häufiger miteinander als bislang. Zwei weitere Intercity-Zugpaare (Hin- und Rückfahrten) ab Hamburg fahren auf der stark nachgefragten Linie in die dänische Hauptstadt mit Zwischenhalt in Schleswig – statt wie bisher mit Halt in Rendsburg und Flensburg. Das meldet die DB jetzt in einer Pressemitteilung. Insgesamt bieten DB und die dänische Bahn DSB damit ganzjährig pro Tag und Richtung fünf, in der Hochsaison bis zu acht Direktverbindungen im Zweistundentakt von/nach Kopenhagen an. //

 

Im Frühherbst unterwegs auf Südseeland und Møn: Zwischen Kreide und Wald an Dänemarks höchsten Küsten

Weltberühmt und Unesco-Welterbe: die Steilküste Stevns Klint auf Seeland mit der alten Kirche Gl. Højerup Kirke. Foto: Christoph Schumann, 2023
Weltberühmt und Unesco-Welterbe: die Steilküste Stevns Klint auf Seeland mit der alten Kirche Gl. Højerup Kirke. Foto: Christoph Schumann, 2023

Christoph Schumann

 

Reportage. Südseeland/Møn (cs). Wer die beeindruckenden Höhen der schönsten dänischen Küsten erleben möchte, muss erst einmal tief hinab: Einige hundert Treppenstufen führt uns Tore Steenberg Reyhe an einem milden, spätsommerlichen Nachmittag im Frühherbst durch Buchenwälder hinunter an den Strand von Møns Klint. „Dort drüben liegt die Küste von Schonen“, zeigt der 39-jährige Naturguide über das leicht dunstige Meer hinüber nach Osten. Noch spektakulärer ist aber das, was sich gleich zu unserer Linken aus dem Steinstrand bis fast 130 Meter hoch erhebt: die weltberühmten Kreisefelsen von Møn, die in der herbstlichen Nachmittagssonne allerdings nur noch an wenigen Stellen leuchtend in der Sonne schimmern. Wir sind unterwegs auf dem jüngsten im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichneten Wanderweg Dänemarks: Der Rundweg „I Klintekongens Rige“ wurde im vergangenen Jahr vom Deutschen Wanderinstitut als Premium Wanderweg ausgezeichnet.

mehr lesen

Dänemark: Ringburgen der Wikinger ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen

NEWS Kopenhagen (pr). Dänemark hat ein neues Weltkulturerbe: Die fünf wikingerzeitlichen Ringburgen Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Borgring und Trelleborg wurden am Wochenende zur Liste des UNESCO-Weltkulturerbes hinzugefügt.

mehr lesen

Hamburg: Tage der Industriekultur am Wasser im Deutschen Hafenmuseum am 23. und 24. September 2023

Das Museumsschiff "Peking" am Deutschen Hafenmuseum, Schuppen 50A in Hamburg. Foto: Foto SHMH, Michael Zapf, PR
Das Museumsschiff "Peking" am Deutschen Hafenmuseum, Schuppen 50A in Hamburg. Foto: Foto SHMH, Michael Zapf, PR

NEWS Hamburg (SHMH/PR). Das Industriekulturfestival in der Metropolregion Hamburg geht in diesem Jahr in die siebte Runde. Mit über 200 Veranstaltungen in 112 Denkmälern an 57 Orten geben die „Tage der Industriekultur am Wasser“ einen Einblick in Hafenanlagen, Schleusen und Schiffe, Leucht- und Wassertürme, Brücken und Mühlen, Fabriken, Kraftwerke und Museen, so die Stiftung Historische Museen Hamburg in einer Pressemitteilung.

Viele weithin unbekannte und verborgene Schätze der Industriegeschichte öffnen exklusiv an diesem Wochenende ihre Tore, zeigen ihre Technik und erzählen ihre Geschichte.

Unter den besonderen Veranstaltungsorten am 23. und 24. September ist auch das Deutsche Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A, an dem u.a. die historische Viermastbark PEKING in Form von Führungen an Bord besucht werden kann. Auf dem Programm stehen außerdem Vorträge und Gespräche mit den ehrenamtlichen Hafensenioren und mit Experten, die sich mit maritimen Besonderheiten wie dem Pegelturm St. Pauli, dem hölzernen Frachtewer Hermann von 1905 oder mit den Kranen aus der Sammlung des Museums beschäftigen.

mehr lesen

Dänemark: Alter der Erstgebärenden steigt weiter auf 29,9 Jahre in 2022

Dänische Frauen werden immer später zum ersten Mal Mutter. Quelle Grafik: Danmarks Statistik, September 2023
Dänische Frauen werden immer später zum ersten Mal Mutter. Quelle Grafik: Danmarks Statistik, September 2023

NEWS Kopenhagen (cs). Dänische Frauen sind bei der Geburt ihres ersten Kindes deutlich älter als noch vor wenigen Jahrzehnten. Zwischen 1960 und heute habe sich der Altersdurchschnitt Erstgebärender Däninnen um sieben Jahre nach hinten verschoben, meldet das nationale Statistikamt in Kopenhagen heute in einer neuene AnalyseIm vergangenen Jahr lag das Durchschnittsalter der Erstgebärenden bei knapp 30 Jahren. Gleichzeitig ist der Anteil der Erstgebärenden im Alter von mindestens 40 Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue Analyse von Danmarks Statistik. 1960 waren Erstgebärende im Schnitt 23,1 Jahre alt. Seitdem ist das Durchschnittsalter der frischgebackenen Mütter deutlich gestiegen und lag im Jahr 2022 bei genau 29,9 Jahren. „Die Tatsache, dass Frauen ab Ende der 1960er-Jahre begannen, später im Leben Kinder zu bekommen, lässt sich an der Einführung der Antibabypille im Jahr 1966 ablesen. Kurz darauf – im Jahr 1973 – wurde das Recht auf kostenlose Abtreibung eingeführt. Darüber hinaus ist über alle Jahre kontinuierlich sowohl das Bildungs- als auch das Beschäftigungsniveau von Frauen gestiegen, was die Entwicklung möglicherweise weiter vorangetrieben hat“, sagt Fenja Søndergaard Møller, zuständige Expertin bei Danmarks Statistik. Genau 26.300 Däninnen brachten 2022 ihr erstes Kind zur Welt, so die Behörde. //

„Plattdeutsch muss man pflegen“ – der "Hörblatt"-Erfinder Gerd Feldhusen aus Hamburg

Gerd Feldhusen, Erfinder des "Hörblatts" in seinem Hamburger Garten. Foto: Christoph Schumann, 2023
Gerd Feldhusen, Erfinder des "Hörblatts" in seinem Hamburger Garten. Foto: Christoph Schumann, 2023

PORTRÄT Hamburg (cs). Seit fünfzehn Jahren gibt es die Hörzeitung „Dat Hörblatt“ – erfunden hat Deutschlands einziges Hörmagazin auf Platt für Blinde, Nichtsehende und Sehbehinderte der Hamburger Gerd Feldhusen

 

Von Christoph Schumann

 

„Eegentlich wull ik Paster warrn“, lacht Gerd Feldhusen. Und zitiert damit gleich am Anfang unseres Gesprächs in der heimischen Gartenwohnung im Hamburg-Eidelstedt den Titel seiner vor rund zwanzig Jahren aufgeschriebenen Erinnerungen an die Kindheit an der Nordsee. Gleichzeitig reist der pensionierte Kriminalpolizist damit aber auch eine Lebenslinie, der der heute 84-Jährige seit seinen Kindheitstagen folgt: dem Plattdeutschen. Und da ich, obwohl ›vorgewarnt‹, als Quiddje – sprich: Zugezogener und Hochdeutschsprechender – leicht fragend schaue, übersetzt Feldhusen schnell: „Ich wollte eigentlich mal Pastor werden.“

 

mehr lesen

Zum 50. Todestag: Auf den Spuren von Pablo Picasso in Málaga

Pablo Picasso. Copyright Foto: Juan Gyenes, PR
Pablo Picasso. Copyright Foto: Juan Gyenes, PR

NEWS Andalusien (pr). „Gebt mir ein Museum, und ich werde es füllen“: Am 25. Oktober 1881 wurde Pablo Ruíz Picasso in der andalusischen Stadt Málaga geboren. Sein außergewöhnliches Talent und seine kreative Genialität schufen ein nachhaltiges und vielfältiges künstlerisches Erbe, das die Kunstwelt für immer geprägt und auch in seiner Heimatstadt eindrucksvolle Spuren hinterlassen hat.

 

2023 jährt sich der Todestag Picassos zum 50. Mal. Die Bewohner Málagas feiern das Jubiläum mit einer Vielzahl an Veranstaltungen – auch das Boutique-Hotel Palacio Solecio, ganz in der Nähe von Picassos Geburtshaus im Zentrum von Málaga gelegen, hat sich zu Ehren des Malers etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Neben einer exklusiven Ausstellung im Hotel schickt das Luxus-Domizil seine Gäste auf einen einzigartigen Spaziergang durch die Stadt, der die wichtigsten Wirkungsstätten Picassos miteinander verbindet.

mehr lesen

Online-Reisemagazin meint: Dänemark ist Deutschlands freundlichstes Nachbarland

NEWS Berlin/Kopenhagen (pr). Dänemark ist das freundlichste Nachbarland Deutschlands. Das jedenfalls haben nach einer jetzt f die Leserinnen und Leser von travelbook.de – laut Eigenaussage Deutschlands größtes Online-Reisemagazin – entschieden. Mit 21 Prozent der abgegebenen Stimmen landete das kleine Königreich knapp auf dem ersten Platz. „Wir sind begeistert über das Ergebnis“, sagte Lea Weber von Visit Denmark zu Travelbook. „Wir wissen aus unseren Umfragen und Analysen, dass Dänemark als Land und die Dänen insbesondere von den Deutschen einfach als sehr positiv und freundlich wahrgenommen werden. Und das sind sie ja auch in der Tat. Auf dem ersten Platz im Voting zu landen, ist trotzdem ganz großartig, schließlich gibt es noch viele weitere sehr freundliche Nachbarländer rund um Deutschland.“

Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Niederlande (20 Prozent der Stimmen) und Österreich (17 Prozent). Insgesamt wurde während des Voting-Zeitraums von drei Wochen 52.880-mal abgestimmt. Die Teilnahme war pro Endgerät einmal möglich.

mehr lesen

Finnland: Das finnische Zauberlaub – das farbenfrohe Schauspiel der Ruska-Saison

Herbst im Koli Nationalpark. Foto: VisitFinland/PR
Herbst im Koli Nationalpark. Foto: VisitFinland/PR

NEWS Finnland/Frankfurt (VisitFinland/pr). Wenn der Herbst naht, tauchen die finnischen Wälder in ein atemberaubendes Schauspiel feuriger Farben zur Ruska-Saison ein - ein altbekanntes Naturphänomen, dessen traditioneller Name sich aus dem Inari-Sámi-Wort "ruške" und dem Nord-Sámi-Wort "ruški" zusammensetzt. Im September und Oktober färben sich die majestätischen Bäume des nordischen Naturparadieses in leuchtende Gelb-, Rot- und Orangetöne. Dieses Phänomen bewegt sich dann innerhalb weniger Wochen durch das ganze Land von Norden bis in den Süden und verwandelt Finnland in ein strahlendes Farbspektakel. Mit der Herbstlaub-Live-Karte von Visit Finland können sich Laubenthusiasten und Herbstliebhaber darüber informieren, wo sich die Ruska gerade in voller Pracht erleben lässt und wie lange die Blütezeit dort noch andauern wird.

mehr lesen

Lüneburger Heide 2023: Ein Blütentraum wie selten

Die Lüneburger Heide in voller Blüte - erlebt im August 2023. Foto: Christoph Schumann
Die Lüneburger Heide in voller Blüte - erlebt im August 2023. Foto: Christoph Schumann

NEWS Schneverdingen/Undeloh (cs). So schön hat die Lüneburger Heide in den letzten Jahren selten geblüht: Bei einer Wanderung von Wintermoor nach Schneverdingen haben wir am vergangenen Wochenende einen echten Blütentraum erleben können – so schön wie jetzt im August hat die Heide in den vergangenen Jahren selten, ja nie geblüht. Ein Grund mehr, die norddeutsche Kulturlandschaft zu erwandern. Unser persönlicher Eindruck wird untermauert vom offiziellen "Messgerät" der Touristiker vor Ort: Das "Heideblütenbarometer" steht zurzeit auf 100 Prozent - also nichts wie in die Heide. Am besten zu Fuß auf einer Wanderung. Oder per Rad.

Und weil Tradition auch sein muss, gibt es natürlich auch etwas zu feiern: Am Wochenende feiert Schneverdingen sein alljährliches Heideblütenfest. Los geht es am Donnerstag, 24. August. Höhepunkt ist die Krönung der Heidekönigin am Sonntag, 27. August, ab 15 Uhr. Mehr Infos findet ihr hier.

mehr lesen

Die Schweiz per Zug entdecken: Berner Oberland Pass ist neu direkt bei Rail Europe buchbar

Mit der Bahn ins Berner Oberland. Foto: PR, 2023
Mit der Bahn ins Berner Oberland. Foto: PR, 2023

NEWS Bern (pr). Die als UNESCO-Weltkulturerbe geschützte Altstadt Berns mit ihren engen Gässchen entdecken, in Luzern von der historischen Kapellbrücke aus den Vierwaldstättersee und das eindrucksvolle Bergpanorama bewundern oder von Brig aus im Oberwallis wandern: Mit dem Berner Oberland Pass können Schweiz-Urlauber beliebte Sehenswürdigkeiten besuchen und dafür einfach und unkompliziert die Angebote von über 50 Transportunternehmen der Region nutzen. Ab sofort ist der Pass direkt über Rail Europe buchbar und bietet Urlaubern damit die Möglichkeit, mit Zügen, Bussen und auf Bootsfahrten diese einzigartige Schweizer Urlaubsregion zu erkunden. Stressfrei und komfortabel reisen sie mit dem Regionalpass in malerische Städte, zudem sind im Pass bereits die Kosten für 25 Bergbahnen im Berner Oberland inbegriffen. Für viele weitere Bahnen gibt es 50 Prozent Ermäßigung.

mehr lesen