Dänische Tradition geht weiter: Winterbader treffen sich vom 27. bis 29. Januar 2023 zum Skagen Vinterbadefestival

NEWS Skagen (cs). Eines der beliebtesten dänischen Winterbadeevents geht in die nächste Runde: Am letzten Januarwochenende tauchen in Dänemarks nördlichster Stadt Skagen wieder hartgesottene Ganzjahresbadende in die kühlen Fluten der Ostsee. Das jetzt Skagen Vinterbadedage (also Skagen Winterbadetage) genannte Aktivfestival findet vom 27. bis 29. Januar 2023 statt und liegt jetzt ganz offiziell in den organisatorischen Händen der Tourismusorganisation Toppen af Danmark. Neu im nächsten Jahr: Nach dem erfrischenden Eintauchen in die Wellen der nördlichen Ostsee sind mobile Saunen, die am Strand zum Aufwärmen bereitstehen. Die Teilnahme an den Skagen Vinterbadedage kostet mit 498 DKK, also rund 70 Euro. Teilnehmer erhalten dazu ein Armband als "Eintrittskarte". Mehr Infos zu den Winterbadetagen 2023 in Skagen und dem Festivals gibt es hier.

Dänemark: Strickfestival „Maschen in der Marsch“ verbindet vom 28. bis 30. Oktober in der Tøndermarsch

NEWS Tønder (vdk/cs). DIY-Fans haben im Herbst einen neuen Grund, nach Dänemark zu fahren: das erste große Strickfestival in der Tøndermarsch. Unter dem Motto "Maschen in der Marsch" (dänisch Masker i marsken) verbindet das neue Strickfestival vom 28. bis 30. Oktober das beliebte Hobby Stricken mit Erlebnissen in der Kulturlandschaft der Tøndermarsch in Südjütland. Unter dem Motto „Maschen, Marsch und Mindfullness“ versammelt das Programm des Events Basare mit Informations- und Verkaufsständen, Workshops, Veranstaltungen in Strickcafés, Strick-Meditationen und Yoga, musikalische Unterhaltung sowie kulinarische Genüsse.

mehr lesen

Dänemark: Nachhaltigkeitsfestival an der dänischen Nordsee vom 15.-23. Oktober

NEWS Thorupstrand/Slettestrand (vdk/pr). Dänemarks Nordsee feiert ein neues Festival: Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur steht vom 15. bis 23. Oktober 2022 im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsfestivals an der dänischen Jammerbucht. Das Festival für die ganze Familie lädt rund um die Nordsee-Orte Thorupstrand und Slettestrand zu spielerisch-spannenden Aktivitäten rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Erlebnisse reichen von Natursafaris, Verkostungen lokaler Rohwaren und Führungen zum Thema nachhaltige Fischerei über das Basteln mit Recyclingmaterialien und Plastiksammeln am Strand bis hin zu Märkten mit Kunsthandwerk aus aller Welt.

mehr lesen

Neues Museum FLUGT zum Thema Flucht und Vertreibung im dänischen Oksbøl eröffnet

Blick auf das neue Museum FLUGT in Oksbøl. Foto: FLUGT Museum/PR
Blick auf das neue Museum FLUGT in Oksbøl. Foto: FLUGT Museum/PR

NEWS Oksbøl/Varde. Dänemark hat ein neues Museum von nationalem und internationalen Interesse: In Anwesenheit der dänischen Königin Margrethe II. und des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck wurde im kleinen Oksbøl an der Westküste "FLUG – Refugee Museum of Denmark" eingeweiht. Das neue Haus entstand auf dem Areal eines ehemaligen Flüchtlingslager aus der Zeit im und nach dem Zweiten Weltkrieg. Hintergrund des neuen Museums ist ein bislang nur selten erzählter Teil der dänischen (Nachkriegs-)Geschichte: Im Lager Oksbøl wurden etwa 35.000 der 25.000 Deutsche untergebracht, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs meist aus Ostpreußen und dem Baltikum nach Dänemark geflohen waren.

Die letzten dieser Flüchtlinge verließen das Lager Oksbøl im Februar 1949. "FLUGT" greift neben der Zeitgeschichte aber auch aktuelle Flüchtlingsgeschen der Gegenwart auf. So werden unter anderem auch Schicksale von Personen berichtet, die aus Vietnam, Chile, Bosnien, Syrien oder Afghanistan und in diesem Jahr aus der Ukraine nach Dänemark flohen.Für Besucher ist das neue Museum "FLUGT" ab 29. Juni 2022 geöffnet. Der Entwurf zum Ausstellungsgebäude stammt vom bekannten dänischen Architekturbüro BIG.

mehr lesen

Der Meeresspiegel steigt – dänische Parkbänke in XXL als warnendes Symbol

Erhöhte dänische Stadtbank im XXL-Format - ein Symbol gegen den Klimawandel. Foto: TV2/Søren Solkær
Erhöhte dänische Stadtbank im XXL-Format - ein Symbol gegen den Klimawandel. Foto: TV2/Søren Solkær

NEWS Kopenhagen (cs). Sie sind ein echter Hingucker – und ein Hochkletterer dazu: Zurzeit sind in den dänischen Städten Kopenhagen, Aarhus und Odense außergewöhnliche Stadt- und Parkbänke zu entdecken. Sie sehen in schwarz und grün zwar aus wie ihre klassischen Nachbarn, sind aber 85 Zentimeter höher als das übliche Pendant, das fest zum Bild der dänischen Metropolen gehört. Warum? Mit ihren insgesamt fast 135 Zentimetern Höhe sind sie quasi nicht zu erklimmen – und damit ein warnendes Symbol für den steigenden Meeresspiegel weltweit. Untersuchungen des UN-Klimarates zeigen ja, dass der Wasserspiegel in den Weltmeeren im Jahr 2100 um bis zu einem Meter ansteigen wird. Noch düsterer sieht das Bild laut dänischen Forschern aus, die darauf hinweisen, dass das Meer schneller ansteigen und in Dänemark im Jahr 2100 auf bis zu 1,35 Meter steigen könnte – also exakt so hoch wie die neuen Bänke sind. Aufgestellt wurden die insgesamt 15 provisorischen Parkbänke vom dänischen Sender TV2. Wo sie in den kommenden Wochen zu finden sind? Dazu unten mehr.

 

mehr lesen

Dänisches Ribe feiert internationalen Wikingermarkt im Mai 2022 mit 500 "Wikingern"

NEWS. Ribe (vdk/cs).Ribe gilt als Dänemarks älteste Stadt – die Geschichte der Domstadt in Jütland geht zurück bis in die Wikingerzeit. Sie entstand als Handelsplatz am Wasser und Ausgangspunkt für Beutezüge zur See. Vom 2. bis 8. Mai 2022 treffen sich im nahe gelegenen Ribe VikingeCenter bis zu 500 Wikinger-Darsteller aus ganz Europa zum internationalen Wikingermarkt. Handwerker, Krieger, Bogenschützen, Reiter, Musiker und Gaukler versetzen die Gäste des Freiluftmuseums eine ganze Woche lang in das 8. Jahrhundert.

mehr lesen

Die Kultur des dänischen Ferienhauses - große Themenausstellung in Aalborg

Ferienhaus im dänischen Odsherred auf Seeland. Foto: C. Schumann, 2022
Ferienhaus im dänischen Odsherred auf Seeland. Foto: C. Schumann, 2022

NEWS Aalborg. Für Millionen Dänen sind sie Teil ihrer Kultur- und Architekturgeschichte, für Millionen deutsche Urlauber wie ein zweites Zuhause: Die klassischen dänischen Ferienhäuser. „Sommerhuse“, wie sie in Dänemark genannt werden, sind untrennbar mit dem kleinen Land zwischen den Meeren verbunden. Die neu eröffnete Ausstellung „Sommerhus“ im Utzon Center im nordjütländischen Aalborg beleuchtet dieses Phänomen noch bis zum 30. Dezember 2022 in all seinen Facetten und Formen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zudem ein Ferienhaus aus der Feder des renommierten Architekturbüros Bjarke Ingels, dessen Fokus auf Nachhaltigkeit einen Ausblick auf zukünftige Urlaubstrends gibt. Wer probewohnen möchte, kann das im Innenhof des Utzon Centers stehende Ferienhaus für ausgewählte Zeiträume sogar als Unterkunft buchen.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.utzoncenter.dk/de.

mehr lesen

Neue Museen, mehr Vielfalt für Aktivurlauber für Radtouristen und vieles mehr – das bringt das Jahr 2022 für das Reiseland Dänemark

Unterwegs im Radland Dänemark. Foto: VisitFjordlandet/PR
Unterwegs im Radland Dänemark. Foto: VisitFjordlandet/PR

NEWS Dänemark/Kopenhagen (pr/cs). Jubiläen, neue Museen, spannende Wiedereröffnungen, neue Highlights für Aktive wie Radurlauber, die Tour de France zu Gast im kleinen Königreich und vieles mehr – Dänemark hat auch 2022 wieder viel Spannendes für Urlauber zu bieten. Einen kleinen Überblick über kommende Ereignisse hat VisitDenmark jetzt aktuell veröffentlicht.

mehr lesen

Dänemark hebt Corona-Regelungen auf: Deutsche Urlauber können ab 25. Oktober wieder frei einreisen – es gilt "3 G"

NEWS Kopenhagen (cs). Nach langen Monaten mit restriktiven Corona-Regelungen erleichert Dänemark jetzt wieder die Einreise für Urlauber, Touristen und andere Reisende: Wie das dänische Justizministerium jetzt mitteilte, können ab Montag, den 25. Oktober 2021, alle Reisende aus EU- und Schengenländern wieder problemlos ins Königreich reisen. Voraussetzung: Die Personen müssen vollständig geimpft oder genesen sein bzw. negativ getestet sein. Das entspricht den üblichen "3 G"- Bedingungen. //

Nachhaltig spielen: Legostein bald aus recyceltem Kunststoff

NEWS Billund (cs). Der weltbekannte Spielwarenhersteller Lego möchte nachhaltiger werden. Im Sommer meldete das Unternehmen aus dem dänischen Billund, seine Produkte bis 2030 nachhaltig zu produzieren. Dazu teste das Unternehmen nach eigenen Angaben jetzt intensiv Legosteine, die aus recyceltem PET bestehen. Polyethylenterephthalat wird beispielsweise für Plastikflaschen verwendet und schon heute in einigen Branchen oft recycelt und wiederverwendet. Lego hat das Material nun als Grundlage für einen Prototypen seines beliebten Bausteins eingesetzt, der traditionell und seit rund 60 Jahren aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) besteht. Insgesamt sollen mehr als 250 verschiedene PET-Varianten geprüft worden sein. Um Qualität und Haltbarkeit der neuen, nachhaltigen Legosteine und anderen Spielzeugvarianten zu gewährleisten, müsse aber noch weiter geforscht werden, so Lego. Die nächste Testphase werden noch ein Jahr dauern.

Dänsiches Austernfestival auf Rømø und dem Festland im Oktober

Austern - kunstvoll zubereitet. Foto: Søren Gammelmark & Danmarks Østersfestival
Austern - kunstvoll zubereitet. Foto: Søren Gammelmark & Danmarks Østersfestival

NEWS Rømø (vdk). Sie gilt als Dänemarks Austernküste und lockt aus aller Welt Gourmets und Liebhaber von Meeresfrüchten: Die Wattenmeerküste Südjütlands. „Danmarks Østersfestival“ (dt. Dänemarks Austernfestival) führt vom 08.-11. Oktober auf der Nordseeinsel Rømø und dem vorgelagerten Festland Veranstaltungen rund um die Auster zu einem hochklassigen Natur- und Kulinarik-Event für jedermann zusammen. Die Aktivitäten reichen von Austernsafaris über Kochwettbewerbe bis hin zu Austernverkostungen mit eigens für das Festival produziertem Champagner.

mehr lesen

Dänisches Designmuseum Trapholt ehrt unvergessenen Künstler: Verner Panton – färbt eine neue Welt

Zum Sitzen und Anschauen: Designklassiker des dänischen Architekten Verner Panton im Museum Trapholt in Kolding. Foto: Verner Panton Design AG
Zum Sitzen und Anschauen: Designklassiker des dänischen Architekten Verner Panton im Museum Trapholt in Kolding. Foto: Verner Panton Design AG

KULTUR Kolding (vdk/cs). Das Museum Trapholt im dänischen Kolding in Jütland eröffnet am 30. September 2021 eine neue Ausstellung zur Designwelt Verner Pantons. Insgesamt 585 Ausstellungsstücke auf 1.000 Quadratmetern sind Verner Pantons unkonventionellem Universum aus intensiven Farben und extravaganten Formen gewidmet – von geradliniger Geometrie bis hin zu organisch skulptural, von seinen ersten Designs bis zu den letzten, von Möbeln, Lampen und Textilien bis zu Installationen. Verner Panton (1926–1998) gehört zu den größten Namen der dänischen Designgeschichte. Seine Aufsehen erregende Verwendung von Farben und Materialien trotzte Normen und Traditionen. So wurde der dänische Architekt als einer der wichtigsten Designer seiner Zeit weltweit bekannt – besonders die 1960er und 70er Jahre mit der Nutzung innovativer Materialien wie buntem Kunststoff gelten als Pantons Ära. Die Ausstellung "Verner Panton – färbt eine neue Welt" in Kolding zeigt einen breiten Ausschnitt aus fünf Jahrzehnten seines Schaffens und lädt in die expressiven und unkonventionellen Designs des Farbvirtuosen ein.

mehr lesen

Neues Wahrzeichen in der Tøndermarsch in Dänemark: Vom Aussichtsturm "Marsktårnet" bei Skærbæk geht der Blick bis nach Rømø und Sylt

Der 25 Meter hohe Aussichtsturm Marsktårnet in Hjemsted bei Skærbæk. Foto: Marsk Camp/PR
Der 25 Meter hohe Aussichtsturm Marsktårnet in Hjemsted bei Skærbæk. Foto: Marsk Camp/PR

NEWS Skærbæk/Südjütland (vdk/cs). Die zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zählende Region Tøndermarsch im dänischen Sønderjylland direkt hinter der deutsch-dänischen Grenze hat ein neues Wahrzeichen: Am 31. Juli 2021 wurde der 25 Meter hohe Aussichtsturm „Marsktårnet“ eröffnet. Das neue Aussichtspunkt wurde entworfen von Architekten der bekannten Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen. Wer den spiralförmigen Turm erklimmt, kann von der 110 Quadratmeter großen Aussichtsplattform bei gutem Wetter über die flache Marschlandschaft bis nach Esbjerg, Rømø und Sylt blicken. Der Marsktårnet steht rund 30 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt in Hjemsted bei Skærbæk. Auf dem 12 Hektar großen Areal rund um den neuen Aussichtsturm gibt es zudem Stellplätze für 126 Wohnmobile, Glamping-Zelte, Gastronomie, Naturspielplätze und eine Minigolfanlange.

mehr lesen

Urlaub in Dänemark im Sommer 2021: Sichere Heimreise dank kostenloser Corona-Tests im Königreich

NEWS Kopenhagen/Hamburg (vdk). Sicher zurück auf dem Urlaubskönigreich Dänemark: Die geänderte Einreiseverordnung der Bundesrepublik Deutschland sieht seit Sonntag, dem 1 August 2021, eine Testpflicht für Ungeimpfte bei der Rückkehr nach Deutschland vor. Ausgenommen sind lediglich Genesene und Kinder unter zwölf Jahren. In Dänemark sind die für die Rückreise benötigten Tests – im Gegensatz zu den meisten anderen Urlaubsländern – für Einwohner und Touristen kostenlos. In 579 Testcentern in ganz Dänemark können Antigen-Tests und PCR-Tests kostenlos vorgenommen werden. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation jetzt. Eine Liste der Testcenter finden Reisende auf https://en.coronasmitte.dk. Für einen Antigen-Test ist keinerlei Registrierung notwendig, bei Vornahme eines PCR-Tests muss lediglich ein Profil unter covidresults.dk angelegt werden.

mehr lesen

Dänemark: Neues Kuchenfestival lädt zur "Südjütländischen Kaffeetafel"

Kuchen satt und Kaffee ad libitum sind "Grundlage" der jütländischen Kaffeetafeln. Foto: Ulrik Pedersen/VisitDenmark/PR
Kuchen satt und Kaffee ad libitum sind "Grundlage" der jütländischen Kaffeetafeln. Foto: Ulrik Pedersen/VisitDenmark/PR

NEWS Tønder (vdk). Die (süd)jütländischen Kaffeetafeln (dän. Sønderjysk Kaffebord) sind auch weit über Dänemark hinaus aus der gleichnamigen Erzählung des Autors Siegfried Lenz – der jahrzehntelang den Sommer in seinem Haus auf der dänischen Insel Als verbrachte – bekannt, ja legendär. Nun erhält die süßeste aller kulinarischen Traditionen aus der dänischen Region Sønderjylland (Südjütland) ein eigenes Festival: Das Städtchen Tønder lädt am 28. August 2021 von 11 bis 14 Uhr zur wohl längsten Kaffeetafel Dänemarks mit Verkostung von Kuchen, Torten und Kleingebäck. Die Teilnahme an den Verkostungen ist gratis. Wer Lust auf eine „Große Kuchenrunde“ hat, kann ein Ticket für 28,- Euro (205,- DKK) dazu kaufen. Teil des Festivals ist zudem die Dänische Meisterschaft im Brottortebacken – eine der besonders typischen Leckereien der südjütländischen Tafel

mehr lesen

Wanderweg "Marschpfad" in Süddänemark ist „Leading Quality Trail of Europe”

Wandererlebnisse von höchster Qualität bietet der "Marschpfad" in Süddänemark. Foto: Ulrik Pedersen, Tøndermarsk Initiativet/PR
Wandererlebnisse von höchster Qualität bietet der "Marschpfad" in Süddänemark. Foto: Ulrik Pedersen, Tøndermarsk Initiativet/PR

NEWS Tønder/Südjütland (vdk/pm). Dänemark hat einen neuen Qualitätswanderweg. Der Europäische Wanderverein hat jetzt den Wanderweg "Marskstien" (deutsch: Marschpfad) in der süddänischen Region Sønderjylland zu einem der „Leading Quality Trails – Best of Europe“ ernannt. Der Rundwanderweg in der zum Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer zählenden Region Tøndermarsch führt über insgesamt 54 Kilometer durch die offene Marschlandschaft und vorbei an Binnenseen, Flüssen und Kanälen bis hin zur Nordsee. Die Standards und Zertifizierungen des Europäischen Wandervereins gewährleisten schöne Naturerlebnisse, umfassend markierte Wanderwege, einfachen Zugang und gute Logistik. Der Marschpfad ist damit der zweite Wanderweg mit dieser Auszeichnung in Sønderjylland: Bereits 2015 erhielt der Gendarmstien (deutsch: Gendarmenpfad) das Qualitätssiegel des Wandervereins.

mehr lesen

Thy Nationalpark: Dänemarks erster Nationalpark erhält neues Besucherzentrum

Natur pur: Dünen an der Nordsee im dänischen Nationalpark Thy bei Klitmøller. Foto: Thy Nationalpark/Mette Johnsen
Natur pur: Dünen an der Nordsee im dänischen Nationalpark Thy bei Klitmøller. Foto: Thy Nationalpark/Mette Johnsen

NEWS Nørre Vorupør/Thy (pm). Der Nationalpark Thy an der dänischen Nordseeküste gilt als „Dänemarks größte Wildnis“. Inmitten der Dünen mit Blick auf die Nordsee und den Fischerort Nørre Vorupør eröffnete Anfang Juli das neue Besucherzentrum des 244 Quadratkilometer großen Parks. Die feierliche, offizielle Eröffnung findet zwar erst im August statt, aber besuchen lässt sich das neue Center bereits im Sommer 2021. Die Ausstellungsräume des Centers vermitteln die Natur- und Kulturgeschichte von Dänemarks erstem Nationalpark. Das Besondere: Das Besucherzentrum ist direkt in eine der weitläufigen Dünen eingebettet. Die Ausstellungsräume gehen so direkt in die sandbedeckte Landschaft über und lassen die Grenzen zwischen Museum, Mensch und umgebender Natur schwinden.

mehr lesen

Dänemark: Kurzfristig dänische Ferienhäuser im Juli und August frei – Nachfrage auch für den Herbst groß

NEWS Kopenhagen/Jütland (cs). In Dänemark sind bzw. werden auch für die kommenden Sommerwochen im Juli und August immer noch kurzfristig Ferienhäuser frei. Das schreibt die dänische Nachrichtenagentur Ritzaus heute unter Berufung auf den Verband der Feriernhausvermieter (Feriehusudlejernes Brancheforening). Der Grund: Da die Grenzen vieler südlicher Urlaubsländer für Touristen wieder geöffnet sind, bestellen viele DänInnen von ihnen gebuchte Feriernhäuser im eigenen Land nun wieder ab, um wärmere Destinationen zu besuchen. Das eröffnet Dänemarksfans auch aus Deutschland, die seit kurzem im Königreich ja nicht mehr in Quarantäne müssen, immer wieder die Chance, kurzfristig zurückgegebene Ferienhäuser zu buchen. Etwas Glück gehört aber auch jetzt noch dazu, bei den großen und kleinen Ferienhausagenturen ein passendes Haus an der dänischen Ostsee oder Nordsee zu finden. Denn die Nachfrage sei insbesondere in der Hochsaison deutlich größer als das Angebot, so Carlos Villaro Lassen vom Branchenverband. Auch für Ferienhausbuchungen im September, Oktober und November gebe es bereits eine rege Nachfrage. //

 

 

Dänemark: Aktuelle Corona-Informationen für Dänemark-Urlauber jetzt endlich auch auf Deutsch

NEWS Kopenhagen (cs). Das hat lange gedauert: Endlich können Urlauber aus Deutschland anderen deutschsprachigen Ländern die aktuell geltenden Corona-Regelungen für Einreise und Aufenthalt in unserem nordischen Nachbarland auch auf Deutsch finden. Bislang war die Website coronasmitte.dk nur auf Dänisch und Englisch verfügbar - nun gibt es die wichtigsten Informationen für TouristInnen, zusammengestellt u.a. vom Gesundheitsministerium, auch auf Deutsch. Zu finden sind auf coronasmitte.dk hier.

 

 

Niedrige Inzidenz in Deutschland: Wann öffnet Dänemark endlich seine Grenze für deutsche Urlauber im Sommer 2021?

NEWS Kopenhagen (cs). Die Inzidenzzahlen in Deutschland sinken weiter bzw. Bleiben stabil auf einem niedrigen Niveau – und viele europäische Reiseländer öffnen ihre Grenzen wieder für Urlauber, die ihre Pläne für den Sommer 2021 machen. Eine der großen Ausnahmen ist Dänemark. Seit Wochen warten dänische Touristiker, allen voran die Vermittler der beliebten dänischen Ferienhäuser auf ein „Go“ der Regierung um Ministerpräsidentin Mette Frederiksen in Kopenhagen – bislang vergeblich. Nach wie vor steht Deutschland mit den allen Bundesländern mit Ausnahme des Nachbarn Schleswig-Holstein auf gelb. Das bedeutet u.a.: Einreise mit mit aktuellem Coronatest, mehrtägige Quarantäne im Ferienhaus, Freitesten etc. Umstände, die einen Urlaub weitgehend unattraktiv machen. Jetzt stellt sich heraus, warum das dänische Justizministerium als verantwortliche Behörde deutsche Touristen nach wie vor nicht willkommen heißen will.

mehr lesen

Dänemarks Stufenplan: Seit 1. Mai gilt für Touristen und Urlauber Phase 2 bei der Einreise

NEWS Kopenhagen (cs). Seit heute, also dem 1. Mai, gelten weitere Lockerungen im Stufenplan der dänischen Regierung für die Nach-Corona-Phase. Danach dürfen komplett geimpfte Reisende bzw. Urlauber aus sogenannten gelben und orangefarbenen EU- und Schengenländern (die Farben beziehen sich auf die Inzidenzwerte der entsprechenden Länder) ohne Test und anschließende Selbstisolation ins Königreich einreisen. Auch Kinder bis 16 Jahre, deren Angehörige die Corona-Schutzimpfung beendet haben, dürfen nach Dänemark reisen. Dagegen ist eine Einreise aus anderen Gründen auch jetzt noch nur mit "triftigem Grund" möglich, auch die von bislang nicht Geimpften aus gelben, orangenen und roten Ländern. Für Nicht-Geimpfte besteht auch jetzt noch eine Testpflicht – der Test muss negativ und höchstens 48 Stunden alt sein, Test max. 24 Std. nach Einreise, sowie Pflicht zur Selbstisolation. Da die dänischen Regelungen teils kompliziert und nicht ganz eindeutig erscheinen, informieren Sie sich bitte auch auf der offiziellen Seite des dänischen Justizminsteriums oder auf den englischsprachigen Webseite coronasmitte.dk.

Dänische Regierung beschließt Stufenplan und Reiseerleichterungen nach Corona-Grenzschließungen und -Lockdown ab 21. April

Von Christoph Schumann

 

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Regeriung um Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und das Parlament Folketing haben sich gestern Abend auf erste Erleichterungen der Reisebeschränkungen verständigt. Diese waren zur Eindämmung des Coronavirus erlassen worden. Insgesamt plant Dänemark vier Phasen mit immer weiterführenden Erleichterungen. Dieses ist gekoppelt an ein  dreistufiges Farb-Ampel-System zur Kennzeichnung des Infektionsgrades in anderen Ländern. Die vier Stufen der Reiseerleichterungen sollen nach jetzigem Stand bis zum 26. Juni umgesetzt sein. Die vier Phasen sehen unter anderem vor:

mehr lesen

Museum Koldinghus eröffnet mit Sonderausstellung königlichen Stickereien Ende April neu als Teil der "Kongernes Samling" in Kopenhagen

Dänemars Königin Margrethe II. stickt leidenschaftlich. Foto: PR/Leif Tuxen
Dänemars Königin Margrethe II. stickt leidenschaftlich. Foto: PR/Leif Tuxen

NEWS Kolding /Kopenhagen (cs). Am 23. April eröffnet das Museum auf Schloss Koldinghus im süddänischen Kolding neu als Teil der sogenannten Kongernes Samling – damit bildet das renommierte Museum hoch über der Hafenstadt nach einer Umstrukturierung jetzt einen Zusammenschluss mit den "Königlichen Sammlungen" der Schlösser Amalienborg und Rosenborg in Kopenhagen. Zur Eröffnung werden Dänemarks Königin Margrethe II. und ihre Schwester Benedikte erwartet.

Die dänische Regentin hat einen besonderen Anlass zu kommen, denn eine der ersten Ausstellungen im neueröffneten Koldinghus widmet sich unter dem Titel "Dronningens Broderier" den Handwerks-, genauer: Stickkünsten der Monarchin. Margrethe II. ist als engagierte Künstlerin bekannt. Insgegamt sind rund 100 der königlichen Stickarbeiten zu sehen – und das zum ersten Mal überhaupt. 

mehr lesen

Dänemark: RKI erklärt Regionen Nordjylland und Midtjylland wieder zu Risikogebieten – und Dänemark verlängert aktuelle Reisebeschränkungen bis 20. April 2021

NEWS Kopenhagen/Berlin (cs). Das Robert Koch-Institut in Berlin hat die dänischen Regionen Midtjylland (Mitteljütland) und Nordjylland (also Nordjütland) wieder zu Risikogebieten erklärt. Die neuen Bestimmungen gelten ab Sonntag, 28. April 2021. Damit zerschlagen sich die ohnehin vagen Hoffnungen auf eine Reise ins kleine Königreich, die viele deutsche Urlauber haben. Umgekehrt hat auch das dänische Außenministerium in Kopenhagen die aktuellen Reisebeschränkungen grundsätzlich bis zum 20. April verlängert. Dies gilt auch für die verschärften Einreisebestimmungen an der deutsch-dänischen Grenze. //

 

Dänemark: Einreise ins Königreich ab 8. Februar offiziell nur noch mit Coronatest

NEWS Kopenhagen (cs). Ab Mitternacht gelten strengere Regelungen für die Einreise nach Dänemark. Ab morgen, also Montag, den 8. Februar müssen Einreisende ins Königreich einen negativen Coronatest vorlegen, so die offizielle Webseite coronasmitte.dk. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein. Darüber hinaus müssen sich alle Einreisenden in eine zehntägige Isolation begeben. Diese kann durch einen - ebenfalls negativen - Corona-Schnelltest nach frühestens vier Tagen abgekürzt werden. Die neue Regelung gilt an allen dänischen Grenzen – also zu Land, See und Luft. Bei Übertretung droht ein Bußgeld in Höhe von 3500 DKK (ca. 371 Euro). //