NEWS Kopenhagen/New York (cs). Krisen hin oder her: Auch im neuen "World Happiness Report" für das Jahr 2023 liegen die Däninnen und Dänen ganz weit vorn. Im neuen Glücksindex, den die Vereinten Nationen heute anlässlich des Weltglückstags vorgestellt haben, liegt nur das ebenfalls nordische Finnland vor Dänemark – und das trotz der aktuellen Probleme, die Finnland angesichts seiner angespannten Lage und der Grenze zu Russland hat. Erstaunlich: Damit liegt Finnland nun bereits zum sechsten Mal hintereinander an der Spitze der globalen Glücksstatistik. Mit einigem Abstand folgen dann Dänemark sowie Island, Israel und die Niederland. Deutschland liegt weit hinter dem Nachbarland Dänemark auf Platz 16. Den neuen Happiness-Report der UN gibt es hier zum Download.
NEWS Kopenhagen (cs). 2022 war ein Rekordjahr für den dänischen Tourismus – vor allem Urlauber aus Deutschland brachen im vergangenen Jahr viele "alte" Rekorde. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation, jetzt mit Blick auf die neuesten Zahlen von Danmarks Statistik. Danach zählte Dänemark 2022 ingesamt 62,9 Millionen Übernachtungen – das sind 22,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei stiegen die Übernachtungen von DänInnen um 6,6 Prozent – die ausländischer Touristen buchten sogar 80 Prozent mehr Ferienhäuser, Hotels und Co. Die Zahl liegt sogar 12,2 Prozent über dem bisherigen (Vor-Corona-)Rekordjahr 2019. Zum Wachstum im dänischen Tourismus trugen vor allem deutsche Reisende bei, die 16,3 Prozent mehr Übernachtungen buchten als 2019. Damit liegen sie allerdings immer noch hinter den "boomenden" Niederländern, die 2022 verglichen mit 2019 sogar 18,7 Prozent mehr Ferienhäuser, -wohnungen, Hotels, Familienherbergen und andere Unterkünfte buchten.
Die Zahl der sogenannten "vermieteten Hauswochen" der typisch dänischen Ferienhäuser kletterte im zurückliegenden Jahr um 12,5 Prozent verglichen mit 2019. //
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks bekanntestes Restaurant zieht im kommenden Jahr nach Japan um. Das meldet die dänische Tageszeitung Berlingske jetzt unter Berufung auf eine Pressemittilung von Spitzenkoch und Restaurantchef René Redzepi: Vom 15. März bis 20. Mai 2023 wird das weltbekannte Restaurant Noma seine Heimatstadt Kopenhagen verlassen und einige Monate nach Kyoto umziehen. Insegesamt 95 Personen sind dabei, vom Praktikanten bis zum Chefkoch bis zu einigen Familienangehörigen. Im japanischen Kyoto wird das Ace Hotel im Frühjahr die Anlaufstelle der kreativen nordischen Köche. In Kyoto und der Region Kansai wollen die Däninnen und Dänen die japanische Esstradition erforschen und sich mit der traditionellen Kaiseki-Küche und der zenbuddhistischen Teezeremonie näher auseinandersetzen – und sich von dieser inspirieren lassen. Dazu wollen die Köche sich vor allem mit regionalen Zutaten von lokalen Landwirten, Jägern und Fischern sowie ausgesuchten Lieferanten arbeiten. Das Menü von Noma wird dann die sogenannte Sakura-Saison und der Kirschbaumblüte im japanischen Frühling wiederspiegeln. //
NEWS Kopenhagen (cs/pr). Der älteste Vergnügungspark der Welt wird bald noch ein Stück grüner: Wie der Freizeitpark Tivoli in Kopenhagen jetzt in einer Pressemitteilung bekanntgab, wird voraussichtlich ab Ende kommenden Jahres, also 2023, der Strom der populären dänischen Familienattraktion komplett aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Dazu habe das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit dem Energieerzeuger Better Energy vereinbart, der kürzlich einen neuen Solarpark auf der dänischen Ostseeinsel Lolland eröffnet hat. Von diesem bezieht der Tivoli dann seinen Strom. "Mit diesem Schritt senken wir unsren CO2-Ausstoß weiter", sagt Tivoli-Chefin Susanne Mørch Koch zur Vereinbarung. "Darüber hinaus kommt dieser Schritt den dänischen Elektrizitätserzeugern zugute. Und gleichzeitig kommen wir auch dem nationalen Ziel näher, Dänemarks CO2-Ausstoß insgesamt zu senken." //
NEWS Helsingør/Oslo (cs). Die norwegische Reederei Wallenius Wilhelmsen Logistics (WWL) hat den dänischen Schiffsdesigner Knud E. Hansen aus Helsingør mit dem Entwurf des ersten Autotransporters beauftragt, der hauptsächlich als Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein wird. Die „Orcelle Wind“ wird ein vollwertiges Roll-On-/Roll-Off-Schiff mit einer Kapazität von bis zu 7.000 Pkw, das bis zu 90 % weniger Emissionen als konventionelle Frachtschiffe ausstößt. Mit einer Länge von 220 m und einer Höhe bis zur Spitze der Flügelsegel von etwa 100 m wäre es das größte Segelschiff der Welt. Fahren soll die „Orcelle Wind“ mit 10 bis 12 Knoten. Wenn alles nach Plan läuft, soll die „Orcelle Wind“ 2026 fahren. Wallenius Wilhelmsen hat seinen Hauptsitz in Lysaker bei Oslo und gilt als eine der führenden Reedereien beim weltweiten Transport von Autos und anderer rollfähiger Ladung. //
NEWS Kopenhagen (cs). Sie sind ein echter Hingucker – und ein Hochkletterer dazu: Zurzeit sind in den dänischen Städten Kopenhagen, Aarhus und Odense außergewöhnliche Stadt- und Parkbänke zu entdecken. Sie sehen in schwarz und grün zwar aus wie ihre klassischen Nachbarn, sind aber 85 Zentimeter höher als das übliche Pendant, das fest zum Bild der dänischen Metropolen gehört. Warum? Mit ihren insgesamt fast 135 Zentimetern Höhe sind sie quasi nicht zu erklimmen – und damit ein warnendes Symbol für den steigenden Meeresspiegel weltweit. Untersuchungen des UN-Klimarates zeigen ja, dass der Wasserspiegel in den Weltmeeren im Jahr 2100 um bis zu einem Meter ansteigen wird. Noch düsterer sieht das Bild laut dänischen Forschern aus, die darauf hinweisen, dass das Meer schneller ansteigen und in Dänemark im Jahr 2100 auf bis zu 1,35 Meter steigen könnte – also exakt so hoch wie die neuen Bänke sind. Aufgestellt wurden die insgesamt 15 provisorischen Parkbänke vom dänischen Sender TV2. Wo sie in den kommenden Wochen zu finden sind? Dazu unten mehr.
NEWS Kopenhagen (cs). Touristen sind in Dänemark willkommen. Das ist, kurz gefasst, das Ergebnis einer Umfrage, die VisitDenmark – Dänemarks offizielle Tourismuszentrale jetzt veröffentlicht hat. Die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Epinion unter mehr 8.000 DänInnen im September 2021 ist die erste dieser Art überhaupt. Das positive Ergebnis überraschte offenbar selbst die Auftraggeber: Insgesamt 78 Prozent, also fast drei Fünftel der Befragten, gaben danach an, dass Tourismus mehr positive Effekte als negative Auswirkungen habe. Diese zeigten sich besonders im Tourismus als Wirtschaftsfaktor, der unter anderem zu einem stärkeren lokalen Leben im Einzelhandel sowie in der Anzahl an Cafés oder Restaurants sowie bei Kulturangeboten und Aktivitäten zeige. Dies gilt einerseits für kleinere Städte und Kreise, aber auch für Dänemarks Großstädte. Hier sehen die Befragten städtisches Leben und die Stimmung allgemein positiv durch den Tourismus beeinflusst. //
|
NEWS Kopenhagen (cs). Pünkltich zum Ende der Lockdown-Restriktionen aufgrund der Coronaepidemie erstrahlt die dänische Hauptstadt auch in diesem Winter beim Copenhagen Light Festival 2022. Vom 4. bis 27. Februar illuminieren rund 50 Lichtkunstobjekte und -installationen zentrale Plätze, Orte und Gebäude in der Innenstadt von Kopenhagen. Die Lichtkunstwerke sind frei zugänglich und kostenlos zu besichtigen. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Programm. Hintergründe zu Lichtobjekten, Künstlern und dem beliebten Festival gibt es in englischer Sprache hier. Meine Reportage zum Thema finden Sie hier.
NEWS Dänemark/Kopenhagen (pr/cs). Jubiläen, neue Museen, spannende Wiedereröffnungen, neue Highlights für Aktive wie Radurlauber, die Tour de France zu Gast im kleinen Königreich und vieles mehr – Dänemark hat auch 2022 wieder viel Spannendes für Urlauber zu bieten. Einen kleinen Überblick über kommende Ereignisse hat VisitDenmark jetzt aktuell veröffentlicht.
NEWS Skagen (cs/pr). Noch bis 30. Dezember 2022 zeigt das Skagens Museum eine unbekannte Seite im Schaffen des dänischen Malers Peder Severin Krøyer: Die Sonderausstellung "BRAVO! Krøyer, Karneval und Künstlerporträts" offenbart das Talent des berühmten Skagenmalers als Spezialisten für ungewöhnliche Porträts – im Mittelpunkt der Sonderschau stehen elf lebendige, glitzernde und theatralische Porträts von elf der größten dänischen Schauspieler um 1900 in ihren Glanzrollen. Als im Kopenhagener Theater Casino 1885 ein groß angekündigter Künstlerkarneval stattfindet, erhält P.S. Krøyer den Auftrag, einige der zu jener Zeit bekanntesten Schauspieler zu porträtieren. Die Idee ist, die Porträts als Ausschmückung beim Fest zusammen mit anderen Dekorationen zu verwenden, von denen etliche von Künstlern hergestellt werden. Der Karneval ist ein großes Ereignis, und laut der damaligen Presse nehmen ca. 1.200 verkleidete Personen teil, so Skagens Museum in seiner Ausstellungsbeschreibung.
NEWS Kopenhagen (cs). Es ist ihr schwergefallen, doch die aktuelle Corona-Situation in Dänemark lässt ihr aufgrund der vielen jetzt angesetzen Einschränkungen keine andere Wahl: Die dänische Königin Margrethe II. muss die im Rahmen einer Festwoche geplanten Feiern anlässlich ihres 50. Thronjubiläums am 14. Januar absagen bzw. verschieben. Das hat das Könighaus in Kopenhagen mitgeteilt. Die geplanten Veranstaltungen fallen voraussichtlich nicht aus, sondern werden auf den Spätsommer verschoben. Dann soll das Volk hoffentlich wieder teilnehmen können. Zu den abgesagten Events gehören unter anderem die Wachablösung auf dem Platz von Schloss Amalienborg, dem Wohnsitz der Regentin. Dort sollte Margrethe II. gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Balkon erscheinen. Ebenfalls abgesagt sind das Mittagessen im Kopenhagener Rathaus, die Galavorstellung im Königlichen Theater, der Festgottesdienst im Kopenhagener Dom sowie das Galadinner auf Schloss Christiansborg. //
NEWS Kopenhagen (cs). Einer der bekanntesten dänischen Kaffeehaus-Klassiker gibt auf: Das Café Norden am Platz Amagertorv im Herzen der Altstadt von Kopenhagen schließt nach 28 Jahren. Damit verschwindet einer der Pioniere der Kaffeekultur aus dem Stadtbild der dänischen Hauptstadt. Fast drei Jahrzehnte lang gehörte das Café bei Einheimischen und Kopenhagen-Touristen zu den beliebtesten Adressen, wenn es um Kaffee, Milchkaffee oder Latte Macchiato ging. Nun hält nur noch das gleich gegenüberliegende Café Europa die Kaffeehaus-Tradition aufrecht. //
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Königin feiert Thronjubiläum: Am 14. Januar nächsten Jahres regiert Margrethe II. Ihr Königreich seit genau 50 Jahren – damit ist die 1940 geborene Regentin, die auf die Namen Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid getauft ist, die am längesten amtierende MonarchIn im Norden. Margrethe folgte ihrem Vater Frederik IX. nach dessen Tod. Weil der König und seine Frau Ingrid drei Töchter hatten, wurde bereits 1953 nach einem Referendum eigens eine neue, moderne Erbfolgeregelung verabschiedet. Sie erlaubt erstmals einer Frau, den Thron zu besteigen. Ihren runden Regierungs›geburtstag‹ feiert Margrethe, die auch Staatsoberhaupt von Grönland und den Færøern ist, mit einer großen Festwoche: Diese beginnt am Montag (10.1.22) mit einer Pressekonferenz auf Schloss Amalienborg, ihrem Wohn- und Amtssitz in Kopenhagen. Am Donnerstag (13.1.22) wird die kunstaffine Königin die öffentliche Ausstellung „En dronnings smykkeskrin“ (dt. Ein Schmuckkästchen der Königin) im Museum Kongernes Samling in Schloss Amalienborg eröffnen. Am eigentlichen Jubiläumstag (14.1.22) nimmt sie früh gemeinsam mit ihrem Sohn Kronprinz Frederik an einem Empfang des Kronrats in Schloss Christiansborg teil. Später folgt eine Ehrung Margrethes im Parlament Folketing.
NEWS Kopenhagen/Hamburg (cs). In der dänischen Transport- und Schifffahrtsbranche geht es nach der Coronakrise wieder deutlich aufwärts. Kürzlich meldete A.P. Møller-Mærsk für das 3. Quartal 2021 einen Rekordgewinn: Bereinigt lag der Gewinn für die Monate Juli bis September bei rund 5,45 Mrd. US-Dollar (rund 4,7 Mrd. Euro). Das entsprach mehr als dem Fünffachen des Gewinns des Vorjahresquartals. Den Umsatz steigerte die weltgrößte Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen um 68 Prozent auf 16,6 Mrd. Dollar (14,3 Mrd. Euro). Im November kamen dann zu Mærsks 80.000 MitarbeiterInnen weltweit weitere 1700 sowie die Sparte Luftfracht hinzu, als der Logistikkonzern die Übernahme der Hamburger Senator Spedition International meldete. Senator gilt als größte mittelständiger Luftfrachtanbieter Deutschlands, der derzeit 19 Fracht-Direktflüge rund um den Globus anbietet. Größter Senatorkunde ist der Münchner Autobauer BMW. //
NEWS Kopenhagen (cs). Nach langen Monaten mit restriktiven Corona-Regelungen erleichert Dänemark jetzt wieder die Einreise für Urlauber, Touristen und andere Reisende: Wie das dänische Justizministerium jetzt mitteilte, können ab Montag, den 25. Oktober 2021, alle Reisende aus EU- und Schengenländern wieder problemlos ins Königreich reisen. Voraussetzung: Die Personen müssen vollständig geimpft oder genesen sein bzw. negativ getestet sein. Das entspricht den üblichen "3 G"- Bedingungen. //
NEWS. Kopenhagen (cs). Dänemark hebt alle bisherigen Corona-Einschränkungen ab 10. September auf. Das melden mehrere dänische Medien, darunter die Zeitung Jyllands-Posten, jetzt unter Berufung auf das zuständige Gesundheitsministerium. "Wir haben die Epidemie unter Kontrolle. Wir haben eine sehr hohe Zahl an fertig geimipften BürgerInnen", so Dänemarks Gesundheitsminister Magnus Heunicke dazu heute in einer Pressemitteilung. "Darum können wir am 10. September einige der Sonderregeln aufheben, die wir im Kampf gegen Covid-19 beschlossen haben. Diese sollten nur so lange wie nötig gelten, darum heben wir sie jetzt auf." Heunicke schränkte gleichzeitig aber ein: "Wir werden aber nicht zögern, wieder Corona-Einschränkungen einzuführen, falls die epidemische Lage dies erforderlich macht." Der Wegfall der noch geltenden Corona-Regeln bedeutet, dass ab 10. September beispielsweise kein Coronapass mehr beim Besuch einer Diskothek oder eines Fußballspiels mehr gezeigt werden muss. Schon vor einigen Wochen war beschlossen worden, dass bereits ab 1. September kein Corona-Nachweis mehr beim Besuch von Restaurants oder Cafés vorgezeigt werden muss. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes etwa in Bussen oder Bahnen ist ebenfalls in Dänemark nicht mehr gefordert. //
NEWS Kopenhagen (cs). Schluss mit Corona? Fast scheint es so, denn das dänische Parlament hat vor wenigen Tagen beschlossen, alle geltenden Coronaregeln zum 1. Oktober aufzuheben. Dazu zählen unter anderem die derzeit noch gültige Maskenpflicht, aber auch Regeln wie die verpflichtenden Nachweise über Impfung, Genesung oder ein negativer Test. Schon derzeit sind einige Coronaregeln aufgeweicht bzw. aufgehoben worden, darunter ein fester Mindestabstand etwa in Geschäften oder im öffentlichen Raum. Ab morgen muss beispielsweise auch in Zügen und Bussen kein Mund-Nasen-Schutz mehr getragen werden. Die Schritte verwundern, denn in Dänemark sind zuletzt die Inzidenzwerte fast landesweit gestiegen von rund 300 auf 500 in Kommunen und sogar teils auf 1000 in den Regionen. Solange die steigende Zahl an Coronainfizierten bzw. Covid-19-Patienten das dänische Gesundheitswesen nicht deutlich belasten, sollen ab Herbst keine Coronaeinschränkungen mehr gelten. Alle wichtigen, aktuellen Infos für TouristInnen hat das dänische Gesundheitsministerium auf Deutsch unter coronasmitte.dk zusammengestellt. //
NEWS Kopenhagen/Hamburg (vdk). Sicher zurück auf dem Urlaubskönigreich Dänemark: Die geänderte Einreiseverordnung der Bundesrepublik Deutschland sieht seit Sonntag, dem 1 August 2021, eine Testpflicht für Ungeimpfte bei der Rückkehr nach Deutschland vor. Ausgenommen sind lediglich Genesene und Kinder unter zwölf Jahren. In Dänemark sind die für die Rückreise benötigten Tests – im Gegensatz zu den meisten anderen Urlaubsländern – für Einwohner und Touristen kostenlos. In 579 Testcentern in ganz Dänemark können Antigen-Tests und PCR-Tests kostenlos vorgenommen werden. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation jetzt. Eine Liste der Testcenter finden Reisende auf https://en.coronasmitte.dk. Für einen Antigen-Test ist keinerlei Registrierung notwendig, bei Vornahme eines PCR-Tests muss lediglich ein Profil unter covidresults.dk angelegt werden.
NEWS Kopenhagen/Jütland (cs). In Dänemark sind bzw. werden auch für die kommenden Sommerwochen im Juli und August immer noch kurzfristig Ferienhäuser frei. Das schreibt die dänische Nachrichtenagentur Ritzaus heute unter Berufung auf den Verband der Feriernhausvermieter (Feriehusudlejernes Brancheforening). Der Grund: Da die Grenzen vieler südlicher Urlaubsländer für Touristen wieder geöffnet sind, bestellen viele DänInnen von ihnen gebuchte Feriernhäuser im eigenen Land nun wieder ab, um wärmere Destinationen zu besuchen. Das eröffnet Dänemarksfans auch aus Deutschland, die seit kurzem im Königreich ja nicht mehr in Quarantäne müssen, immer wieder die Chance, kurzfristig zurückgegebene Ferienhäuser zu buchen. Etwas Glück gehört aber auch jetzt noch dazu, bei den großen und kleinen Ferienhausagenturen ein passendes Haus an der dänischen Ostsee oder Nordsee zu finden. Denn die Nachfrage sei insbesondere in der Hochsaison deutlich größer als das Angebot, so Carlos Villaro Lassen vom Branchenverband. Auch für Ferienhausbuchungen im September, Oktober und November gebe es bereits eine rege Nachfrage. //
NEWS Kopenhagen (cs). Das hat lange gedauert: Endlich können Urlauber aus Deutschland anderen deutschsprachigen Ländern die aktuell geltenden Corona-Regelungen für Einreise und Aufenthalt in unserem nordischen Nachbarland auch auf Deutsch finden. Bislang war die Website coronasmitte.dk nur auf Dänisch und Englisch verfügbar - nun gibt es die wichtigsten Informationen für TouristInnen, zusammengestellt u.a. vom Gesundheitsministerium, auch auf Deutsch. Zu finden sind auf coronasmitte.dk hier.
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Regierung lockert die Coronamaßnahmen weiter: Ab Montag, 14. Juni, muss nur noch in Bussen oder Zügen eine Maske getragen werden. Damit fällt für fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes - darunter auch beim Einkauf in Supermärkten und anderen Geschäften. Ausgenommen bleibt weiterhin der öffentliche Nahverkehr, allerdings auch nur, wenn Passagiere nicht sitzen. Im Nahverkehr soll das Tragen eines Maske endgültig am 1. September entfallen. Wie gemeldet wird auch die Einreise nach Dänemark für Urlauber und andere Reisende erleichtert. //
NEWS Kopenhagen (cs). Gute Nachrichten für Urlauber aus Deutschland oder Österreich, die nach Dänemark reisen möchten: Ab morgen, Samstag, den 5. Juni 2021 um 16 Uhr, erleichtert das nordische Königreich seine Corona-Einschränkungen für Touristen aus dem Süden. Wie das dänische Außenministerium jetzt bekanntgibt, wird die Corona-Warnampel morgen von bislang "Orange" auf "Gelb" gesetzt. Für deutsche – und österreichische – Feriengäste bedeutet dies vor allem den lang ersehnden Wegfall der bisher geltenden Quarantänepflicht. Für die Einreise gelten allerdings weiterhin Beschränkungen wie eine vollständige Corona-Schutzimpfung, eine überstandene Coronainfektion bzw. ein negativer Test. Zu den aktuellen Coronaregeln, die in Dänemark gelten, geht es hier. //
NEWS Kopenhagen (cs). Die Inzidenzzahlen in Deutschland sinken weiter bzw. Bleiben stabil auf einem niedrigen Niveau – und viele europäische Reiseländer öffnen ihre Grenzen wieder für Urlauber, die ihre Pläne für den Sommer 2021 machen. Eine der großen Ausnahmen ist Dänemark. Seit Wochen warten dänische Touristiker, allen voran die Vermittler der beliebten dänischen Ferienhäuser auf ein „Go“ der Regierung um Ministerpräsidentin Mette Frederiksen in Kopenhagen – bislang vergeblich. Nach wie vor steht Deutschland mit den allen Bundesländern mit Ausnahme des Nachbarn Schleswig-Holstein auf gelb. Das bedeutet u.a.: Einreise mit mit aktuellem Coronatest, mehrtägige Quarantäne im Ferienhaus, Freitesten etc. Umstände, die einen Urlaub weitgehend unattraktiv machen. Jetzt stellt sich heraus, warum das dänische Justizministerium als verantwortliche Behörde deutsche Touristen nach wie vor nicht willkommen heißen will.
Von Christoph Schumann
Hamburg/Kopenhagen (Reportage). Mit zwei starken Schlägen löst sich unser grünes Zweierkajak vom Steg der „Gondel“. Einige Meter schwanken wir leicht hin und her, dann liegt das offene Kunststoffboot sicher auf dem Osterbekkanal. Knapp zwei Stunden auf Hamburgs beliebten Freizeitgewässern liegen vor uns – vorausgesetzt, wir schaffen die große Runde auf den historischen Kanälen, die in Barmbek einst Lebensadern zur Versorgung der umliegenden Fabriken waren, dann weiter zum Freizeiteldorado Stadtparksee in Winterhude und über die Alster zurück zur Bootsvermietung Dornheim. „Aber es geht ja nicht um die Länge, sondern um die Menge“ hatte Oke Carstensen vor dem Bordgang gesagt. Oder anders gesagt: Paddelvergnügen darf zwar auch zur sommerlichen Wassertour gehören, doch einen wichtigen Nebenaspekt dürfen wir Freizeitsportler nicht aus dem Auge verlieren – das Finden und Aufsammeln von Müll.
NEWS Kopenhagen (cs). Kopenhagens Gastroszene erlebt eine große Überraschung: Das weltbekannte Restaurant "Ida Davidsen" hat seine Lokale an der Store Kongensgade im Herzen der dänischen Hauptstadt geschlossen. Das meldet die dänische Zeitung Berlingske heute. Auch auf die Homepage www.idadavidsen.dk vermeldet die Veränderung. Fast ein halbes Jahrhundert lang bereitete Dänemarks "Smørrebrød-Königin" Ida Davidsen den Brot-Klassiker aus reich belegtem Schwarzbrot an der beliebten Adresse zwischen Schloss Amalienborg und Kleiner Meerjungfrau vor. Der Erfolg begann mit Ida Davidsens Urgroßevater, der 1888 eine Weinstube am Åboulevarden eröffnete. Die auch Corona-bedingte Schließung des Stammhauses bedeute aber nicht das Ende der Familientradition, erklärt Oscar Davidsen Siesbye. Der Sohn von Ida Davidsen hat das Restaurant bereits vor rund 20 Jahren übernommen und ist die fünfte Generation der Familiendynastie. Jetzt sei er auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten, so Davidsen zu Berlingske. Diese sollen näher am Platz Kongens Nytorv liegen und mehr Außengastronomie als bislang erlauben. //