NEWS Kopenhagen (cs). Sie sind ein echter Hingucker – und ein Hochkletterer dazu: Zurzeit sind in den dänischen Städten Kopenhagen, Aarhus und Odense außergewöhnliche Stadt- und Parkbänke zu entdecken. Sie sehen in schwarz und grün zwar aus wie ihre klassischen Nachbarn, sind aber 85 Zentimeter höher als das übliche Pendant, das fest zum Bild der dänischen Metropolen gehört. Warum? Mit ihren insgesamt fast 135 Zentimetern Höhe sind sie quasi nicht zu erklimmen – und damit ein warnendes Symbol für den steigenden Meeresspiegel weltweit. Untersuchungen des UN-Klimarates zeigen ja, dass der Wasserspiegel in den Weltmeeren im Jahr 2100 um bis zu einem Meter ansteigen wird. Noch düsterer sieht das Bild laut dänischen Forschern aus, die darauf hinweisen, dass das Meer schneller ansteigen und in Dänemark im Jahr 2100 auf bis zu 1,35 Meter steigen könnte – also exakt so hoch wie die neuen Bänke sind. Aufgestellt wurden die insgesamt 15 provisorischen Parkbänke vom dänischen Sender TV2. Wo sie in den kommenden Wochen zu finden sind? Dazu unten mehr.
NEWS. Ribe (vdk/cs).Ribe gilt als Dänemarks älteste Stadt – die Geschichte der Domstadt in Jütland geht zurück bis in die Wikingerzeit. Sie entstand als Handelsplatz am Wasser und Ausgangspunkt für Beutezüge zur See. Vom 2. bis 8. Mai 2022 treffen sich im nahe gelegenen Ribe VikingeCenter bis zu 500 Wikinger-Darsteller aus ganz Europa zum internationalen Wikingermarkt. Handwerker, Krieger, Bogenschützen, Reiter, Musiker und Gaukler versetzen die Gäste des Freiluftmuseums eine ganze Woche lang in das 8. Jahrhundert.
NEWS Aalborg. Für Millionen Dänen sind sie Teil ihrer Kultur- und Architekturgeschichte, für Millionen deutsche Urlauber wie ein zweites Zuhause: Die klassischen dänischen Ferienhäuser. „Sommerhuse“, wie sie in Dänemark genannt werden, sind untrennbar mit dem kleinen Land zwischen den Meeren verbunden. Die neu eröffnete Ausstellung „Sommerhus“ im Utzon Center im nordjütländischen Aalborg beleuchtet dieses Phänomen noch bis zum 30. Dezember 2022 in all seinen Facetten und Formen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zudem ein Ferienhaus aus der Feder des renommierten Architekturbüros Bjarke Ingels, dessen Fokus auf Nachhaltigkeit einen Ausblick auf zukünftige Urlaubstrends gibt. Wer probewohnen möchte, kann das im Innenhof des Utzon Centers stehende Ferienhaus für ausgewählte Zeiträume sogar als Unterkunft buchen.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.utzoncenter.dk/de.
NEWS Skagen (cs/pr). Noch bis 30. Dezember 2022 zeigt das Skagens Museum eine unbekannte Seite im Schaffen des dänischen Malers Peder Severin Krøyer: Die Sonderausstellung "BRAVO! Krøyer, Karneval und Künstlerporträts" offenbart das Talent des berühmten Skagenmalers als Spezialisten für ungewöhnliche Porträts – im Mittelpunkt der Sonderschau stehen elf lebendige, glitzernde und theatralische Porträts von elf der größten dänischen Schauspieler um 1900 in ihren Glanzrollen. Als im Kopenhagener Theater Casino 1885 ein groß angekündigter Künstlerkarneval stattfindet, erhält P.S. Krøyer den Auftrag, einige der zu jener Zeit bekanntesten Schauspieler zu porträtieren. Die Idee ist, die Porträts als Ausschmückung beim Fest zusammen mit anderen Dekorationen zu verwenden, von denen etliche von Künstlern hergestellt werden. Der Karneval ist ein großes Ereignis, und laut der damaligen Presse nehmen ca. 1.200 verkleidete Personen teil, so Skagens Museum in seiner Ausstellungsbeschreibung.
NEWS Odense/Fünen (vdk/cs). Dänemark hat eine neue Attraktion: Gestern hat das neue Hans-Christian-Andersen-Haus auf der Ostseeinsel Fünen eröffnet. Die dänische Königin Margrethe II. kam, selbst ein großer Fan des dänischen Märchendichters, kam höchstpersönlich in die Heimatstadt des weltberühmten Autors, um das neue Museum zu eröffnen. Auch wenn das Haus noch nicht komplett fertiggestellt ist, sind weite Teile des neuen Erlebnismuseums rund um die Märchenwelt des von Hans Christian Andersen schon jetzt für große und kleine Besucher zugänglich. Im Laufe des Sommers wird das 5.600 Quadratmeter umfassende Museum mit umgebendem Garten bis zur kompletten Fertigstellung aller Ausstellungsteile nach und nach komplett geöffnet.
NEWS Kolding /Kopenhagen (cs). Am 23. April eröffnet das Museum auf Schloss Koldinghus im süddänischen Kolding neu als Teil der sogenannten Kongernes Samling – damit bildet das renommierte Museum hoch über der Hafenstadt nach einer Umstrukturierung jetzt einen Zusammenschluss mit den "Königlichen Sammlungen" der Schlösser Amalienborg und Rosenborg in Kopenhagen. Zur Eröffnung werden Dänemarks Königin Margrethe II. und ihre Schwester Benedikte erwartet.
Die dänische Regentin hat einen besonderen Anlass zu kommen, denn eine der ersten Ausstellungen im neueröffneten Koldinghus widmet sich unter dem Titel "Dronningens Broderier" den Handwerks-, genauer: Stickkünsten der Monarchin. Margrethe II. ist als engagierte Künstlerin bekannt. Insgegamt sind rund 100 der königlichen Stickarbeiten zu sehen – und das zum ersten Mal überhaupt.
NEWS Rønne/Bornholm (cs). Bornholm begeht in den kommenden Wochen den 75. Jahrestag des Abzugs der russischen Truppen. Anders als Festland-Dänemark und die Inseln wurde die dänische Ostseeinsel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht von britischen Soldaten, sondern von russischer Seite von den deutschen Besatzern befreit. Die Geschichte war allerdrings dramatisch und zählt bis heute zu den größten Wunden Bornholms: Denn noch am 7. und 8. Mai 1945 bombadierten russische Flieger die Städte Rønne und Nexø und zerstörten große Teile von ihnen. Am 9. Mai wurde Bornholm den russischen Siegern übergeben.
Mens danskerne kunne fejre befrielsen d. 5. maj 1945 og vente på britiske tropper rullede over grænsen, nægtede den lokale tyske kommandant på Bornholm at overgive sig. Det resulterede i sovjetiske fly bombede Rønne og Nexø d. 7. og 8. maj 1945, hvorefter Bornholm endeligt blev overgivet til sovjetiske tropper dagen efter 9. maj 1945. De blev på Bornholm i knap et år indtil der var lavet en politisk aftale mellem Danmark og det daværende Sovjetunionen. 5. april 1946 sejlede de sidste sovjetiske tropper hjem, og derfor kan Bornholm fejre 75 året for øens befrielse i 2021.
På Bornholm fejrer man befrielsen lokalt med flere arrangementer og særudstillinger. Her på siden kan du læse mere om “russertiden” på Bornholm og se hvor du kan lære mere i anledning af 75-året for befrielsen.
Der er mange spændende oplevelser i forbindelse med fejringen af 75-året for befrielsen på Bornholm. Her kan du se nogle af dem:
Mens danskerne kunne fejre befrielsen d. 5. maj 1945 og vente på britiske tropper rullede over grænsen, nægtede den lokale tyske kommandant på Bornholm at overgive sig. Det resulterede i sovjetiske fly bombede Rønne og Nexø d. 7. og 8. maj 1945, hvorefter Bornholm endeligt blev overgivet til sovjetiske tropper dagen efter 9. maj 1945. De blev på Bornholm i knap et år indtil der var lavet en politisk aftale mellem Danmark og det daværende Sovjetunionen. 5. april 1946 sejlede de sidste sovjetiske tropper hjem, og derfor kan Bornholm fejre 75 året for øens befrielse i 2021.
På Bornholm fejrer man befrielsen lokalt med flere arrangementer og særudstillinger. Her på siden kan du læse mere om “russertiden” på Bornholm og se hvor du kan lære mere i anledning af 75-året for befrielsen.
Der er mange spændende oplevelser i forbindelse med fejringen af 75-året for befrielsen på Bornholm. Her kan du se nogle af dem:
Mens danskerne kunne fejre befrielsen d. 5. maj 1945 og vente på britiske tropper rullede over grænsen, nægtede den lokale tyske kommandant på Bornholm at overgive sig. Det resulterede i sovjetiske fly bombede Rønne og Nexø d. 7. og 8. maj 1945, hvorefter Bornholm endeligt blev overgivet til sovjetiske tropper dagen efter 9. maj 1945. De blev på Bornholm i knap et år indtil der var lavet en politisk aftale mellem Danmark og det daværende Sovjetunionen. 5. april 1946 sejlede de sidste sovjetiske tropper hjem, og derfor kan Bornholm fejre 75 året for øens befrielse i 2021.
På Bornholm fejrer man befrielsen lokalt med flere arrangementer og særudstillinger. Her på siden kan du læse mere om “russertiden” på Bornholm og se hvor du kan lære mere i anledning af 75-året for befrielsen.
Der er mange spændende oplevelser i forbindelse med fejringen af 75-året for befrielsen på Bornholm. Her kan du se nogle af dem:
NEWS. Aarhus (cs). Eines der spannendsten Museen Dänemarks ändert seinen Namen: Das "Kvindemuseet", übersetzt Frauenmuseum, in Aarhus wird zu "Køn" - zu Deutsch: Geschlecht. Oder Gender. Mit der zeitgestig wirkenden Umbenennung möchte das vor rund 40 Jahren gegründete Haus am Domkirkepladsen im Zentrum von Dänemarks zweitgrößter Metropole seine neue Ausrichtung betonen. Zukünftig soll es in Ausstellungen und Forschung nicht mehr nur schwerpunktmäßig um Frauen, Emanzipation und Frauenbewegung gehen, sondern um breiten Blick auf die Kulturgeschichte der Geschlechter generell. Zur Webseite des Museum geht es hier. //
REPORTAGE Sønderborg. „Von dort drüben griffen die Preußen an.“ Mit weit ausholendem Arm zeigt René Rasmussen von unserem Standort bei Dybbøl über das Meer aufs jenseitige Ufer bei Vemmingbund. Wo damals Militär stand, sind heute in der Ferne Ferienhäuser zu erkennen. Rund fünf Wochen hatten die Armee unter Generalstabsoffizier Prinz Friedrich Karl die zehn Schanzen unweit der weit leuchtenden Mühle von Dybbøl schon belagert, die den Alssund und das gegenüberliegende Sønderborg sichern sollen. In den frühen Morgenstunden des 18. April 1864 bezogen die preußischen Sturmkolonnen ihre nur zweihundert Meter entfernten Stellungen. Ihr Angriff auf die dänischen Soldaten erfolgte gegen zehn Uhr. 37.000 Männer aus dem Süden standen rund 11.000 dänischen Verteidigern gegenüber – nach nicht einmal einer Viertelstunde hatten die preußische Infanterie die ersten der bereits 1849 im Rahmen der drei Jahre dauernden sogenannten Schleswig-Holsteinischen Erhebung zwischen dänischen und deutschen Truppen umkämpften Schanzen eingenommen. „Etwa 700 dänische Soldaten sind an diesem Tag gefallen“, sagt René Rasmussen. „Das sind weniger, als lange vermutet wurde. Und doch immer noch viel zu viele Menschenleben“, so der Historiker weiter. Auf deutscher Seite lag die Zahl weit unter 300.
NEWS Kopenhagen/Hamburg. Kopenhagens traditionsreicher Vergnügungspark Tivoli feiert seine Saisoneröffnung 2020 mit einem Festakt: Am 25. April inszeniert der berühmte Ballettchef und Choreogral John Neumeier mit "seinem" Hamburger Ballett eine Sonderaufführung anlässlich des 80. Geburtstags der dänischen Königin Margrethe II. Die Gala ist eine eigens zum Anlass zusammengestellte Vorstellung der älteren Inszenierungen "Persistent Persuasion, Birthday Dances sowie Romeo & Julie og Hamlet" und anderen. John Neumeier und Tivolis Ballettchef Peter Bo Bendixen haben sich für die genannten Werke entschieden, weil die dänische Regentin eine ganz besondere Beziehung zu diesen hat. Auf der Bühnen stehen TänzerInnen des Hamburger Balletts und des Bundesjugendballetts. / cs