NEWS Rønne/Bornholm (cs). Dänemark freut sich über eine neue Fähre der Superlative: Seite heute Morgen, 6.30 Uhr, verkehr die neue "Express 5" auf ihrer zukündtigen Stammroute zwischen Rønne auf Bornholm und Ystad in Südschweden. Von dort können Autofahrer auf dem Land- und Brückenweg weiter nach Kopenhagen und aufs dänische Festland fahren. Die "Express 5" der Reedere Bornholmslinjen bietet Platz für bis zu 1610 Passagiere und 451 Pkw. Der Bau der neuen Fähre kostete rund 500 Mio. dänische Kronen, umgerechnet etwa 67 Mio. Euro.
Bornholmslinjen hatte zuletzt die Ausschreibung der Verbindungen von und nach Bornholm für weitere zwei Jahre gewonnen. Dies gab der Reederei Planungssicherheit bei der hohen Investition.
NEWS Stevns Klint (vdk). Am dänischen Unesco-Welterbe Stevns Klint auf der Insel Seeland hat ein neues Besucherzentrum eröffnet. Unter dem Namen "Stevns Klint Experience" bildet die Ganzjahresattraktion das neue Tor zum berühmten Weltnaturerbe: Die rund 40 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Klippen von Stevns Klint an der Ostküste Seelands gehören zu den spektakulärsten Küstenregionen Dänemarks. Die einzelnen Sedimente der Felsformation - aus Kreide und Kalkstein vor 66 Millionen Jahren gebildet - geben einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte Dänemarks. Im nahe gelegenen Boesdal Kalkbruch hat mit „Stevns Klint Experience“ jetzt ein neues Besucherzentrum mit einer interaktiven und ganzjährig geöffneten Dauerausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte des Weltnaturerbes eröffnet.
NEWS Rønne (cs). Der Countdown läuft: In drei Wochen lädt Bornholm zur diesjährigen Kulturwoche. Das dänische "Bornholms Kulturuge" genannte Event findet vom 16. bis 25. September statt. Zehn Tage lang dreht sich auf Bornholm dann bei rund 200 Veranstaltungen wieder alles um Kunsthandwerk, Theater, Musik, Malerei und andere Kunstarten. Die Kulturwoche gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen auf Dänemarks östlichster Insel. Das Programm von Bornholms Kulturuge 2022 in englischer Sprache gibt es hier. //
NEWS Møn (vdk). Das Deutsche Wanderinstitut hat den Wanderweg „Klintekongens Rige“ (dt. Reich des Kreidefelsenkönigs) auf der dänischen Ostseeinsel Møn als neuen Premiumwanderweg zertifiziert. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation, jetzt. Der 14.8 Kilometer lange Rundwanderweg im Naturschutzgebiet Møns Klint führt entlang von Møns berühmter Kreideküste und Strand, durch Buchenwälder und offene Weidelandschaft. Das Deutsche Wanderinstitut vergab bei der Zertifizierung 102 Punkte. Klintekongens Rige ist damit europaweit der Premiumwanderweg mit der höchsten Abwechslungsdichte. Insgesamt zählt Dänemark fünf vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premiumwanderwege. Mehr zum neuen dänischen Premiumwanderweg gibt es hier. //
NEWS Tåsinge (cs). Eines der schönsten Schlösser Dänemarks ist ab sofort nicht mehr für die Besucher zugänglich: Wie die Zeitung Fyns Amts Avis meldet, schließt Valdemars Slot auf der Insel Tåsinge vor Fünen seine Räume. Damit die die Zeit des Schlosses als Museum vorbei. Das Inventar des Hauptgebäudes werde versteigert. In den letzten Jahren war Schloss Valdemar beliebt als Anlaufpunkt eines kleinen Museums, aber auch für Weihnachtsmärkte oder Schlosskonzerte. Auf der Webseite des Schlosses gilt das Haus nur als "Vorübergehend geschlossen." //
Hamburg/Kopenhagen (pr). Reisende, die von Deutschland nach Dänemark über die Ostsee fahren wollen, können die Fährfahrt bald klimaneutral genießen. Wie die deutsch-dänische Reederei jetzt meldet, hat Scandlines mit der türkischen Werft Cemre einen Vertrag über den Bau einer emissionsfreien Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. Die Fähre soll 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten.
Das Schiff wird über eine Kapazität von 66 Frachteinheiten verfügen; damit wird die aktuelle Kapazität um 23 Prozent erhöht.
Mit einer Überfahrtszeit von einer Stunde ist die Fähre emissionsfrei. Sie kann auch im Hybridbetrieb eingesetzt werden, so wie auch jetzt schon die Scandlines-Strecken zwischen Deutschland und Dänemark bedient werden. Im Hybridbetrieb beträgt die Überfahrtszeit 45 Minuten. Auf diese Weise kann die Fähre auch als Ersatzfähre eingesetzt werden, wenn eine der vier Doppelendfähren, die derzeit auf der Strecke Puttgarden-Rødby unterwegs sind, in der Werft ist.
NEWS Kopenhagen (cs). Nach langen Monaten mit restriktiven Corona-Regelungen erleichert Dänemark jetzt wieder die Einreise für Urlauber, Touristen und andere Reisende: Wie das dänische Justizministerium jetzt mitteilte, können ab Montag, den 25. Oktober 2021, alle Reisende aus EU- und Schengenländern wieder problemlos ins Königreich reisen. Voraussetzung: Die Personen müssen vollständig geimpft oder genesen sein bzw. negativ getestet sein. Das entspricht den üblichen "3 G"- Bedingungen. //
NEWS Kopenhagen/Hamburg (vdk). Sicher zurück auf dem Urlaubskönigreich Dänemark: Die geänderte Einreiseverordnung der Bundesrepublik Deutschland sieht seit Sonntag, dem 1 August 2021, eine Testpflicht für Ungeimpfte bei der Rückkehr nach Deutschland vor. Ausgenommen sind lediglich Genesene und Kinder unter zwölf Jahren. In Dänemark sind die für die Rückreise benötigten Tests – im Gegensatz zu den meisten anderen Urlaubsländern – für Einwohner und Touristen kostenlos. In 579 Testcentern in ganz Dänemark können Antigen-Tests und PCR-Tests kostenlos vorgenommen werden. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation jetzt. Eine Liste der Testcenter finden Reisende auf https://en.coronasmitte.dk. Für einen Antigen-Test ist keinerlei Registrierung notwendig, bei Vornahme eines PCR-Tests muss lediglich ein Profil unter covidresults.dk angelegt werden.
NEWS Odense/Fünen (vdk/cs). Dänemark hat eine neue Attraktion: Gestern hat das neue Hans-Christian-Andersen-Haus auf der Ostseeinsel Fünen eröffnet. Die dänische Königin Margrethe II. kam, selbst ein großer Fan des dänischen Märchendichters, kam höchstpersönlich in die Heimatstadt des weltberühmten Autors, um das neue Museum zu eröffnen. Auch wenn das Haus noch nicht komplett fertiggestellt ist, sind weite Teile des neuen Erlebnismuseums rund um die Märchenwelt des von Hans Christian Andersen schon jetzt für große und kleine Besucher zugänglich. Im Laufe des Sommers wird das 5.600 Quadratmeter umfassende Museum mit umgebendem Garten bis zur kompletten Fertigstellung aller Ausstellungsteile nach und nach komplett geöffnet.
NEWS Kopenhagen/Jütland (cs). In Dänemark sind bzw. werden auch für die kommenden Sommerwochen im Juli und August immer noch kurzfristig Ferienhäuser frei. Das schreibt die dänische Nachrichtenagentur Ritzaus heute unter Berufung auf den Verband der Feriernhausvermieter (Feriehusudlejernes Brancheforening). Der Grund: Da die Grenzen vieler südlicher Urlaubsländer für Touristen wieder geöffnet sind, bestellen viele DänInnen von ihnen gebuchte Feriernhäuser im eigenen Land nun wieder ab, um wärmere Destinationen zu besuchen. Das eröffnet Dänemarksfans auch aus Deutschland, die seit kurzem im Königreich ja nicht mehr in Quarantäne müssen, immer wieder die Chance, kurzfristig zurückgegebene Ferienhäuser zu buchen. Etwas Glück gehört aber auch jetzt noch dazu, bei den großen und kleinen Ferienhausagenturen ein passendes Haus an der dänischen Ostsee oder Nordsee zu finden. Denn die Nachfrage sei insbesondere in der Hochsaison deutlich größer als das Angebot, so Carlos Villaro Lassen vom Branchenverband. Auch für Ferienhausbuchungen im September, Oktober und November gebe es bereits eine rege Nachfrage. //
NEWS Faaborg/Fünen (pm). Im Gewässer südlich von Fünen (dän. Fyn) im westlichsten Teil der dänischen Ostsee liegen zahlreiche kleine Inseln. Dieser besonderen Landschaft und dem Leben der Inselbewohner widmet sich jetzt das neue „Øhavsmuseet “ in der Hafenstadt Faaborg. Besucher können hier die Schönheit und Eigenheiten der mehr als 60 Inseln, Inselchen und Holme kennenlernen. Das auf Deutsch Inselmeer-Museum genannte Erlebnishaus eröffnet mit der Ausstellung „Mærk dig selv” – Spüre dich selbst – zur Symbiose von Mensch und Natur. Geführte, über das Museum buchbare Touren, bringen Besucher zukünftig zudem direkt hinein in die Inselwelt: Das Angebot reicht von der Schnorchel-Safari bis hin zum Ausritt durch die von der Eiszeit geformte Landschaft.
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Regierung lockert die Coronamaßnahmen weiter: Ab Montag, 14. Juni, muss nur noch in Bussen oder Zügen eine Maske getragen werden. Damit fällt für fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes - darunter auch beim Einkauf in Supermärkten und anderen Geschäften. Ausgenommen bleibt weiterhin der öffentliche Nahverkehr, allerdings auch nur, wenn Passagiere nicht sitzen. Im Nahverkehr soll das Tragen eines Maske endgültig am 1. September entfallen. Wie gemeldet wird auch die Einreise nach Dänemark für Urlauber und andere Reisende erleichtert. //
NEWS Kopenhagen (cs). Nach dem großen Lockdown gibt es in Dänemark immer mehr Erleichterungen der bisherigen Einschränkungen. Jetzt hat auch der weltbekannte Vergnügungspark Tivoli im Herzen von Kopenhagen den Start seiner Frühjahrssaison 2021 bekanntgegeben: Danach wird Tivoli am 27. März wieder seine Tore für Besucher_Innen öffnen – passend zu Ostern also. Voraussetzung für den Besuch des beliebten Familienparks ist aber die Vorlage eines aktullen negativen Coronatests am Eingang. //
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemark weitet seinen Corona-Lockdown von heute an deutlich aus: Ab sofort müssen alle großen Einkaufscenter im Königreich angesichts steigender Infektionszahlen schließen. Restaurants, Cafés etc. sind bereits seit einigen Tagen "dicht". Darüber hinaus müssen ab 25. Dezember bis einschließlich 3. Januar auch alle übrigen Geschäfte und Boutiquen schließen – ausgenommen sind lediglich Supermärkte und Apotheken. Friseure, Fahrschulen und andere Unternehmen müssen bereits ab Montag, 21. Dezember, in den nationalen Lockdown gehen. Ab dann werden auch Schulkinder aller Klassen nach Hause geschickt. Das verkündete Regierungschefin Mette Frederiksen am Mittwochabend im Rahmen einer Pressekonferenz in Kopenhagen.
NEWS Kopenhagen (cs). Im Kampf gegen die erneut hohen Coronavirus-Infektionszahlen steht Dänemarkvor einem weiteren Lockdown. Heute, Mittwoch, 12. Dezember 2020, ab 16 Uhr gelten in weiten Teilen des nordischen Königreichs starke Einschränkungen. Nachdem in den letzten Wochen vor allem Kopenhagen und Aarhus von einem starken Anstieg an Coronavirus-Kranken betroffen waren, melden in den letzten Tagen fast alle Gemeinden des Inselreichs stark steigende Zahlen. Deshalb gelten laut öffentlich -rechtlichem Rundfunk DR nun unter anderem folgende Regelungen des dänischen Gesundheitsministeriums: Restaurants, Cafés etc. schließen. SchülerInnen ab der 5. Klasse haben keinen Unterricht mehr, Theater, Kinos, Fitnesscenter etc. müssen schließen.
Betroffen von den Regeln sind neben Kopenhagen und Aarhus auch die Kommunen Assens, Billund, Bornholm, Brønderslev, Esbjerg, Fanø, Frederikshavn, Faaborg-Midtfyn, Haderslev, Hjørring, Jammerbugt, Kerteminde, Kolding, Langeland, Læsø, Mariagerfjord, Morsø, Nordfyns, Nyborg, Rebild, Svendborg, Sønderborg, Thisted, Tønder, Varde, Vejen, Vesthimmerlands, Ærø und Aabenraa.
Laut Beschluss der dänischen Regierung gelten diese Regelungen zunächst bis 3. Januar 2021.
Eine Reise nach Dänemark ist derzeit im Grunde nur aus triftigem Grund möglich. Ein Coronatest muss vorher gemacht werden. Nach der Rückreise nach Deutschland gilt Quarantänepflicht. //
NEWS. Horsens. Die rund 13 Quadratkilometer (korrigierte Version) große Ostsee-Insel Endelave südlich des Horsens Fjord in Jütland ist Dänemarks „Insel des Jahres 2020/21“ (dän. Årets ø). Die Auszeichnung zur Anerkennung besonderen lokalen Zusammenhalts und kreativer Ideen zur Entwicklung der Inselgemeinschaft wurde dieses Jahr erstmalig von den Verbänden Landsdistrikternes Fællesråd (Verband der ländlichen Distrikte) und Sammenslutningen af Danske Småøer (Verband der kleinen dänischen Inseln) sowie dem Verein Forenet Kredit (Verein für Kreditkunden) vergeben. Berücksichtigt wurden dabei Inseln ohne Brückenverbindung zum Festland. Platz zwei und drei des Wettbewerbs gingen an die Ostsee-Inseln Aarø im Lillebelt und Strynø im südfünischen Inselmeer.
Von Christoph Schumann
HINTERGRUND Dänemark (cs). Wie einfach Urlaub damals war! Wenn ich mich an die ersten Urlaubswochen in einem dänischen Ferienhaus in den frühen 1970er Jahren erinnere, fällt mir viel ein: eine nicht enden wollende Anreise auf breiten Landstraßen (denn Autobahnen gab es damals in Dänemark nur rund um Kopenhagen), endlos helle Sonnentage, menschenleere Strände – und natürlich die schlichte Unterkunft mit oft durchgelegenen Stockbetten für uns Kinder, dünne Wände, durch jedes kleinste Geräusch und in kühlen Nächten auch Feuchtigkeit und Kälte drangen. Und mindestens einmal, wenn nicht abendlich ein beherzter Angriff der Eltern auf die braunen, „ekligen“ Ohrenkneifer im abendlichen Bett, der den ersehnten Nachtschlaf sicherte. So ging es im Prinzip jeden Sommer, denn jedes neue Sommerhaus – und genau so, nämlich „Sommerhus“ heißen die Ferienhäuser am Strand auf Dänisch – wollte auch neu „erobert“, kennengelernt werden.
Von Christoph Schumann
PORTRÄT. Kopenhagen. Irgendwann waren sie einfach da. Oder waren sie immer da? Denn von Trollen, den nordischen Wesen, hat Thomas Dambo schon als kleines Kind gehört. Für Dänen gehören die Fabelwesen schließlich zur ersten Lektüre, wenn Eltern oder Großeltern Trollmärchen vorlesen. „Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied“, sagt der in Odense geborene Künstler, „meine Trolle sind riesig, nicht klein wie in der Mythologie.“ Dabei hat auch der studierte Designer klein angefangen: Eines seiner ersten Werke waren vor zehn Jahren die „250 Vogelhäuser“ für die Stadt Kolding, wo Dambo die renommierte Fachhochschule Designskolen besuchte. Entwürfe der bunten Starenkästen ziehen die Blicke der Besucher auch heute noch in Dambos kreativer Werkstatt im Kopenhagener Viertel Nordhavn schnell auf sich.
NEWS. Lejre/Kopenhagen. Rund 60 Meter trennen die Giebel, Stolpen und Masten tragen ein mehr als zehn Meter hohes Dach: Mitte Juni eröffnete im historischen Erlebnispark Sagnlandet Lejre auf der dänischen Ostseeinsel Seeland ein Nachbau der größten bekannten Königshalle aus der dänischen Wikingerzeit. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismuszentrale, jetzt. Mit mehr als 600 Quadratmetern Grundfläche zeugt das Gebäude von der außergewöhnlichen nordischen Handwerkskunst und Architektur der dänischen Wikingerkultur. Insgesamt 1000 Tonnen Eichenholz haben Spezialisten in der originalgetreuen Rekonstruktion verbaut. Die offizielle Eröffnung der Königshalle nahm Königin Margrethe II. von Dänemark gestern vor.
NEWS Næsteved/Seeland. Holmegaard ist eine der bekanntesten Glashütten Dänemarks. Sie war bei Ihrer Gründung 1825 die erste Dänemarks und ist heute die einzige noch aktive Glashütte des Landes. Diesem traditionsreichen Erbe wurde nun neues Leben eingehaucht: Anfang Juni eröffnete Kronprinzessin Mary von Dänemark auf dem alten Industriegelände der Glashütte in der Gemeinde Næstved auf Seeland das neue Zentrum für Glaskunst, Holmegaard Værk. Das interaktive Museum für Glas, Keramik und Design umfasst mit mehr als 40.000 verschiedenen Werken eine der größten Glassammlungen Skandinaviens, verschiedene Dauerausstellungen und eine aktive Werkstätte für Glaskünstler. Hinzu kommen ein Designshop, ein Café und ein Restaurant. Das Highlight: Die Besucher können in den Werkstätten unter Anleitung der Künstler selbst mit Glas arbeiten und ihre Kreationen mit nach Hause nehmen.