NEWS Kopenhagen (cs). Das Haus der dänischen Königin erhält ein neues Dach: Voraussichtlich bis Ende 2027 dauert die Renovierung mehrerer Dächer von Schloss Amalienborg, die die staatliche dänische Schlösserverwaltung Slots- og Kulturstyrelsen in den letzten Wochen aufgenommen hat. Begonnen wird mit Pavillons und Nebengebäuden am Palais Christian VIII., einem der ingesamt vier Flügel des in Kopenhagen gelegenen Königsschlosses. Anschließend folgen die Dacharbeiten am Palais Christian VII. Die alten Dächer der Residenz stammen aus den 1930er Jahren. Zuletzt wiesen die rund 100 Jahre alten Dächer immer mehr Schäden und Undichtigkeiten auf, weshalb nun ein kompletter Austausch von Dachziegeln, -latten, Sparren etc. erfolgt. Auch die Dämmung wird in diesem Zusammenhang verstärkt.
NEWS Kopenhagen (cs). Es ist ihr schwergefallen, doch die aktuelle Corona-Situation in Dänemark lässt ihr aufgrund der vielen jetzt angesetzen Einschränkungen keine andere Wahl: Die dänische Königin Margrethe II. muss die im Rahmen einer Festwoche geplanten Feiern anlässlich ihres 50. Thronjubiläums am 14. Januar absagen bzw. verschieben. Das hat das Könighaus in Kopenhagen mitgeteilt. Die geplanten Veranstaltungen fallen voraussichtlich nicht aus, sondern werden auf den Spätsommer verschoben. Dann soll das Volk hoffentlich wieder teilnehmen können. Zu den abgesagten Events gehören unter anderem die Wachablösung auf dem Platz von Schloss Amalienborg, dem Wohnsitz der Regentin. Dort sollte Margrethe II. gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Balkon erscheinen. Ebenfalls abgesagt sind das Mittagessen im Kopenhagener Rathaus, die Galavorstellung im Königlichen Theater, der Festgottesdienst im Kopenhagener Dom sowie das Galadinner auf Schloss Christiansborg. //
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Königin feiert Thronjubiläum: Am 14. Januar nächsten Jahres regiert Margrethe II. Ihr Königreich seit genau 50 Jahren – damit ist die 1940 geborene Regentin, die auf die Namen Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid getauft ist, die am längesten amtierende MonarchIn im Norden. Margrethe folgte ihrem Vater Frederik IX. nach dessen Tod. Weil der König und seine Frau Ingrid drei Töchter hatten, wurde bereits 1953 nach einem Referendum eigens eine neue, moderne Erbfolgeregelung verabschiedet. Sie erlaubt erstmals einer Frau, den Thron zu besteigen. Ihren runden Regierungs›geburtstag‹ feiert Margrethe, die auch Staatsoberhaupt von Grönland und den Færøern ist, mit einer großen Festwoche: Diese beginnt am Montag (10.1.22) mit einer Pressekonferenz auf Schloss Amalienborg, ihrem Wohn- und Amtssitz in Kopenhagen. Am Donnerstag (13.1.22) wird die kunstaffine Königin die öffentliche Ausstellung „En dronnings smykkeskrin“ (dt. Ein Schmuckkästchen der Königin) im Museum Kongernes Samling in Schloss Amalienborg eröffnen. Am eigentlichen Jubiläumstag (14.1.22) nimmt sie früh gemeinsam mit ihrem Sohn Kronprinz Frederik an einem Empfang des Kronrats in Schloss Christiansborg teil. Später folgt eine Ehrung Margrethes im Parlament Folketing.
NEWS Odense/Fünen (vdk/cs). Dänemark hat eine neue Attraktion: Gestern hat das neue Hans-Christian-Andersen-Haus auf der Ostseeinsel Fünen eröffnet. Die dänische Königin Margrethe II. kam, selbst ein großer Fan des dänischen Märchendichters, kam höchstpersönlich in die Heimatstadt des weltberühmten Autors, um das neue Museum zu eröffnen. Auch wenn das Haus noch nicht komplett fertiggestellt ist, sind weite Teile des neuen Erlebnismuseums rund um die Märchenwelt des von Hans Christian Andersen schon jetzt für große und kleine Besucher zugänglich. Im Laufe des Sommers wird das 5.600 Quadratmeter umfassende Museum mit umgebendem Garten bis zur kompletten Fertigstellung aller Ausstellungsteile nach und nach komplett geöffnet.
NEWS. Kopenhagen (cs). Erster Corona-Fall in der dänischen Königsfamilie: Wie das Königshaus in Kopenhagen heute meldet, hat sich Prinz Christian mit dem Coronavirus infiziert. Angesteckt hat sich der älteste Sohn von Kronprinz Frederik und seiner Frau Mary laut Pressemitteilung in seiner Schule, der Tranegårdskolen in Hellerup, nördlich der dänischen Hauptstadt. Dort wurde ein lokaler Covid-19-Ausbruch registriert. Die ganze Kronprinzenfamilie hat sich nun vorsorgliche Isolation in Schloss Amalienborg begeben. //
NEWS. Toulouse/Kopenhagen (cs). Erleichterung bei Dänemarks Königin Margrethe II:: Ihrem zweiten Sohn, Prinz Joachim, geht es nach Angaben des dänischen Königshauses von heute besser. Der Bruder von Kronprinz Frederik befinde sich auf dem Weg der Besserung, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung aus Amalienborg. Wie gemeldet hatte Prinz Joachim Ende letzter Woche im Frankreichurlaub einen Schlaganfall erlitten und war darauf in der Uniklinik in Toulouse notoperiert worden. Die behandelnden Ärzte gingen davon aus, "dass Prinz Joachim durch das Blutgerinnsel keine körperlichen Auswirkungen oder andere Verletzungen erleiden wird." Das Blutgerinnsel des 51-Jährigen sei auf eine "plötzliche Verletzung einer Arterie" zurückzuführen. Das Risiko eines weiteren Schlaganfalls, eines "Nachschlags", sei sehr gering, wenn die Arterie verheilt ist. Prinz Joachim werde die Intensivstation bald verlassen können.
NEWS. Kopenhagen/Toulouse. (cs). Angstmomente im dänischen Königshaus: Nach einer Pressemeldung des Königshauses in Kopenhagen hat Prinz Joachim am Freitag überraschend einen Schlaganfall erlitten. Den Angaben zufolge wurde der zweite Sohn von Königin Margrethe II. bereits am späten Freitagabend im Universitätskrankenhaus in Toulouse erfolgreich operiert. Nähere Angaben zur schwere der Erkrankung gibt es zurzeit offenbar nicht. Prinz Joachim macht derzeit seinen Sommerurlaub auf dem familieneigenen Weinschloss Chateau de Cayx in Südfrankreich, das seinem französischen Vater Henrik besonders am Herzen lag. Von dort war Joachim zunächst in ein lokales Krankenhaus in Cahors gebraucht worden, ehe die Verlegung nach Toulouse erfolgte. Der Zustand von Prinz Joachim sei stabil. Es gehe ihm den Umständen entsprechend gut.
NEWS Kopenhagen. Morgen, am 16. April 2020, feiert Margrethe II. ihren 80. Geburtstag - wegen der Coronakrise ganz ohne öffentliche Auftritte im Kreis ihrer engsten Familie. Anlässlich des runden Geburtstags hat das Dänische Filminstitut in Kopenhagen jetzt frühe Filme mit der Regentin hier online gestellt: Auf "Danmark paa Film" (dt. Dänemark im Film) sind historische Aufnahmen aus den Kindertagen Margrethes in den 1950er Jahren kostenlos zu sehen, aber auch erste Reisen in den 1960ern bis hin zu ihren ersten Auftritten nach dem Tod des Vaters Frederik 1972 – das Jahr, in dem Margrethe Königin von Dänemark wurde. / cs
HINTERGRUND Kopenhagen. „Wenn ich nicht hätte machen müssen, was meine Pflicht ist, hätte ich alles getan, um Archäologin zu werden.“ Anders als Bürgerliche aber war die junge Margrethe in ihrer Berufswahl nicht frei. Denn der ernst wirkende Rückblick auf eigene Jugendwünsche stammt nicht von irgendwem, sondern von Dänemarks Königin Margrethe II. anlässlich ihres runden Geburtstag: Am 16. April kann die Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid getaufte Regentin ihren 80. Geburtstag feiern. Zwar konnte die Thronfolgerin nach ihrem Abitur Anfang der 1960er Jahre mehrere Semester Archäologie und Politikwissenschaft studieren – doch eine Karriere als Forscherin blieb der Tochter von Frederik IX. (1899–1972) versagt.
REPORTAGE Sønderborg. „Von dort drüben griffen die Preußen an.“ Mit weit ausholendem Arm zeigt René Rasmussen von unserem Standort bei Dybbøl über das Meer aufs jenseitige Ufer bei Vemmingbund. Wo damals Militär stand, sind heute in der Ferne Ferienhäuser zu erkennen. Rund fünf Wochen hatten die Armee unter Generalstabsoffizier Prinz Friedrich Karl die zehn Schanzen unweit der weit leuchtenden Mühle von Dybbøl schon belagert, die den Alssund und das gegenüberliegende Sønderborg sichern sollen. In den frühen Morgenstunden des 18. April 1864 bezogen die preußischen Sturmkolonnen ihre nur zweihundert Meter entfernten Stellungen. Ihr Angriff auf die dänischen Soldaten erfolgte gegen zehn Uhr. 37.000 Männer aus dem Süden standen rund 11.000 dänischen Verteidigern gegenüber – nach nicht einmal einer Viertelstunde hatten die preußische Infanterie die ersten der bereits 1849 im Rahmen der drei Jahre dauernden sogenannten Schleswig-Holsteinischen Erhebung zwischen dänischen und deutschen Truppen umkämpften Schanzen eingenommen. „Etwa 700 dänische Soldaten sind an diesem Tag gefallen“, sagt René Rasmussen. „Das sind weniger, als lange vermutet wurde. Und doch immer noch viel zu viele Menschenleben“, so der Historiker weiter. Auf deutscher Seite lag die Zahl weit unter 300.
NEWS Kopenhagen/Hamburg. Kopenhagens traditionsreicher Vergnügungspark Tivoli feiert seine Saisoneröffnung 2020 mit einem Festakt: Am 25. April inszeniert der berühmte Ballettchef und Choreogral John Neumeier mit "seinem" Hamburger Ballett eine Sonderaufführung anlässlich des 80. Geburtstags der dänischen Königin Margrethe II. Die Gala ist eine eigens zum Anlass zusammengestellte Vorstellung der älteren Inszenierungen "Persistent Persuasion, Birthday Dances sowie Romeo & Julie og Hamlet" und anderen. John Neumeier und Tivolis Ballettchef Peter Bo Bendixen haben sich für die genannten Werke entschieden, weil die dänische Regentin eine ganz besondere Beziehung zu diesen hat. Auf der Bühnen stehen TänzerInnen des Hamburger Balletts und des Bundesjugendballetts. / cs
Østervrå/Nordjütland. Das erste digitale Museum der Welt steht im kleinen Ort Østervrå in Nordjütland. Vor gut vier Jahren eröffneten die Macher rund um Ideengeber Tao Lytzen das außergewöhnliche Museum in einer ehemaligen Kirche mitten im kleinen Ort unweit von Hjørring. "Wir waren von Anfang an überrascht, wie positiv unsere Ideen und Ausstellungen aufgenommen wurden", sagt mir der ausgebildete Fotograf im Gespräch. Zwei bis drei Sonderausstellungen veranstalten die Macher von PixlArt, hinter dem heute ein Freundeskreis von einigen hundert Mitgliedern und Förderen steht. Zu sehen sind Fotoausstellungen und -retrospektiven (auch Videos) von dänischen und internationalen Fotografen, renommierten ebenso wie unbekannten. In diesem Frühjahr zeigt die digitale Galerie eine Sonderausstellung mit 500 Fotografien anlässlich des 80. Geburtstags der dänischen Königin Margrethe II. / cs
NEWS - GASTRONOMIE Gråsten/Dänemark. Südjütland erhält eine neue Attraktion. Vom Sommer 2020 können Besucher erstmals den „Königlichen Küchengarten“ von Schloss Gråsten bei Sønderborg entdecken. Der Garten des Königsschlosses war bislang nicht für die Öffentlichkeit geöffnet. Gemeinsam mit der Kommune Sønderborg hat die zuständige Behörde Slots- og Kulturstyrelsen ein Konzept entwickelt, das „Den Kongelige Køkkenhave“ – so der dänische Name – sowohl für Anwohner wie für Touristen zu einem Erlebnis mit jahreszeitlichen Besonderheiten machen wird.
NEWS Møgeltønder. Lange war nur der kleine Schlossgarten zugänglich, jetzt öffnet sich Schloss Schackenborg, Zweitwohnsitz von Prinz Joachim und Prinzessin Marie im südjütländischen Møgeltønder, erstmals der Öffentlichkeit. An jedem Samstag und Sonntag in der Zeit vom 09. November bis 15. Dezember können Besucher dort die neuesten Weihnachtskollektionen der dänischen Design-Ikonen Rosendahl, Holmegaard, Kähler und Bjørn Wiinblad Denmark bestaunen. Ausgesucht gestaltete „Weihnachtstische“ präsentieren Porzellan, Glas, Silber- und Goldschmuck. Eine Ausstellung zum „Weihnachtskalender“ des staatlichen Radio- und TV-Senders Danmarks Radio bietet zudem einen Rückblick in die Vorweihnachtsgeschichte der letzten 60 Jahre - in Dänemark ist die Sendung fester Bestandteil der stimmungsvollen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.
NEWS Kopenhagen. Der Platz von Schloss Amalienborg in Kopenhagen wird gegen mögliche Terroranschläge gesichert. Das meldet die zuständige Behörde Slots- og Kulturstyrelsen heute. Zukünftig können damit keine Autos mehr über den Platz vor dem Amtssitz von Königin Margrethe II. fahren. Fußgänger und Radfahrer behalten freien Zugang. Die vier Zufahrten zum Schlossplatz werden durch je 13 bronzeverkleidete, 1,20 Meter hohe Poller für Durchgangsverkehr gesperrt. Diese werden im Boden versenkt, wenn beispielsweise die dänische Königin ein- oder ausfährt. In diesem Jahr ist schon Schloss Christiansborg in Kopenhagen mit insgesamt 85 Granitkugeln gegen Terrorangriffe gesichert worden. Der Umbau bei Schloss Amalienborg soll Anfang 2020 und damit rechtzeitig zum 80. Geburtstag der dänischen Regentin im April fertig sein. / cs