NEWS Kultur Aarhus (cs). Eines der besten dänischen Orchester feiert sein 90. Jubiläum: Das Aarhus Symfoniorkester lädt aus diesem Anlass schon morgen, am 17. Januar, zu einer großen Jubiläumsgala ins Musikhaus von Dänemarks zweitgrößter Stadt. Unterstützt vom Ensemble des Jyske Musikkonservatorium erklingen Werke, die das renommierte Orchester in seiner 90-jährigen Geschichte gespielt hat – darunter Stücke von Tschaikowsky, Strauss oder Rossini. Die Leitung hat Dirigent Dmitry Matvienko. Mehr Infos dazu auf der Homepage von Musikhaus und Aarhus Symfoniorkester hier. //
NEWS KULTUR Odense (cs/pr). Dänemark blickt in diesem Jahr auf den 150. Todestag seines vielleicht größten Dichters zurück – seines größten Märchendichters auf jeden Fall: Am 4. August 1875 verstarb nämlich der berühmten und beliebte dänische Erzähler Hans Christian Andersen. Besonders in Odense, Andersens Geburtsort, soll sein Vermächtnis aus diesem Anlass mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden. Das meldet VisitDenmarks, die offizielle Tourismusorganisation von Dänemark, jetzt. Darüber hinaus bietet sich ein Besuch der zahlreichen, ganzjährig geöffneten Sehenswürdigkeiten rund um den berühmten Schriftsteller an. Das H.C. Andersen Haus mit seinem wunderschönen Garten besticht beispielsweise durch eine ganz neue Inszenierung seiner Werke. Das angrenzende Geburtshaus Andersens wiederum gibt Einblick in die frühen Jahre des Dichters. Und in den historischen Straßen von Odense selbst lassen sich auch heute noch viele Spuren von Hans Christian Andersen finden. Wenn das kein Grund ist, endlich mal wieder nach Odense zu fahren – oder die Universitätsstadt auf Fünen endlich zum ersten Mal zu besuchen, je nachdem! //
NEWS Kopenhagen (cs). (K)Ein Aprilscherz: Dänemark will zwei typisch dänische Traditionen auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes setzen. Welche? Hygge, die inzwischen (fast) weltweit beliebte dänische Form der Gemütlichkeit, und dazu die populären Hotdog-Wagen oder -Buden. Laut Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sind beide Traditionen so besonders, dass sie ganz ohne Frage zum sogenannten immateriellen Kulturerbe zählen sollten. So habe Italien hat beispielsweise den Operngesang, Argentinien den Tango und Finnland die Saunakultur auf die bedeutende Unesco-Liste aufgenommen. Um herauszufinden, was die Däninnen und Dänen selbst als wirklich "dänisch" oder "typisch dänisch" finden, können die Einwohner des kleinen Königreichs zwischen Mitte Dezember 2024 und dem 8. Januar 2025 eigene Vorschläge auf der Webseite folkehøringen.dk machen.
NEWS Kopenhagen (cs). In Dänemark gehört die Nationalflagge einfach dazu: Der Dannebrog weht nicht nur vor (Königs)Schlössern, an den typischen Ferienhäusern am Meer oder in Schrebergärten – auch am Weihnachtsbaum oder auf dem Geburtstagstisch gehör die rote Flagge mit weißen Kreuz fest dazu. Anfang Dezember hat das dänische Parlament in Kopenhagen nun ein neues Flaggengesetz verabschiedet. Ab 1. Januar 2025 gilt nun offiziell: Flaggen fremder Länder zu hissen, ist im Königreich jetzt gesetzlich verboten. Justizminister Peter Hummelgaard: "Der Dannebrog ist das wichtigste nationale Symbol, das wir in Dänemark haben." Ausgenommen davon sind lediglich die Fahnen der nordeuropäischen Nachbarn Norwegen, Schweden, Finnland und Island sowie die der Færøer und Grønlands. Und als Ausnahme darf auch die deutsche Flagge als Symbol der deutschen Minderheit wehen. Bislang musste ihr Hissen rechtzeitig beantragt werden. "Dieser Schritt hat einen wichtigen symbolischen Wert", sagte Hinrich Jürgensen vom Bund der Deutscher Nordschleswiger dazu. Als Grund für die schon seit einhundert Jahren strengen dänischen Relungen für ausländische Flaggen gilt der Erste Weltkrieg, in dem Dänemark neutral war. Schon 1915 verbot Kopenhagen ihr Hissen deshalb. Nun wurde es für die Zukunft neu geregelt. //
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Königshaus schafft eine lange geliebte Auszeichnung ab: Der Titel "Königlicher Hoflieferant" für nationale und internationale Hersteller und Produzenten wird mit dem 31. Dezember 2029 auslaufen. Das gab der dänische Hof mit König Frederik an der Spitze heute in einer Pressemitteilung bekannt. Anfang dieses Jahres bei der Thronübernahme des neuen Regenten waren es insgesamt 104 Unternehmen, die die besondere Auszeichnung "Kongelig Hofleverandør" oder "Leverandør til De Kongelige Danske Hof" trugen. Davon waren nur fünf im Ausland. Grund für die Abschaffung des auch von Verbrauchern gern gesehenen Titels, den Textilunternehmen ebenso wie Brauereien und andere tragen: Sich "Königlicher Hoflieferant" zu nennen sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es aus Schloss Amalienborg in Kopenhagen. Das Königspaar werde die dänische Wirtschaft auf andere Weise unterstützen, heißt es weiter. //
NEWS Kopenhagen (cs/pr). Kopenhagen feiert die achte Auflage seines beliebten Lichtfestivals: Das Copenhagen Light Festival 2025 findet vom 31. Januar bis 23. Februar kommenden Jahres statt. Neben internationalen (Licht-)Kunstwerken gibt es wieder geführte Gruppentouren zu den schönsten Illuminationen in der winterlichen dänischen Hauptstadt. Mehr dazu findet ihr auf der Website des Copenhagen Light Festivals hier.
NEWS Kunst Kopenhagen (cs). Dänemarks Nationalmuseum zeigt erstmals in Dänemark eine Einzelausstellung mit Werken von Käthe Kollwitz. Unter dem Titel "Mensch" sind im Statens Museum for Kunst (SMK). jetzt 130 Werke der in Königsberg geborenen Kollwitz (1867-1945) und liefert nicht nur einen umfassenden Überblick über das Werk der Künsterlin, sondern auch ihr humanitäres, soziales und politisches Engagement – und nicht zuletzt über den historischen Hintergrund, vor dem Kollwitz ihre Arbeiten schuf. Kollwitz war während der wahrscheinlich fünf turbulentesten Jahrzehnte der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert als Künstlerin tätig: Von den 1890er bis zu den frühen 1940er Jahren, als das Land die Umwälzungen der Industrialisierung und zwei traumatische Weltkriege überstand. Sie nutzte ihre Kunst als Sprachrohr für diejenigen, die am meisten unter diesen Entwicklungen litten und die am machtlosesten waren. Mit seiner Ausstellung spannt das Staatliche Kunstmuseum, das im Zentrum der dänischen Hauptstadt liegt, einen Bogen über die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz - als Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin. Zu sehen ist "Mensch" im SMK bis einschließlich 23. Februar nächsten Jahres.
NEWS Mandø/Rømø (vdk). Seit diesem Jahr ist die kleine dänische Wattenmeer-Insel Mandø offizieller Dark Sky Park als Auszeichnung für einen besonders klaren Sternenhimmel. Aus diesem Anlass lädt die Wattenmeerregion rund um Mandø, Fanø, Esbjerg und Ribe jetzt im Herbst zur Motto-Woche „Experience in the dark“ ein. Auf dem Programm stehen vom 11. bis 20. Oktober (Kalenderwoche 42) ausgewählte Aktivitäten, die im Dunkeln besonders viel Spaß machen - vom Sternegucken über Bootsausflüge bei Sonnenuntergang und zum Supermond bis hin zu Ghost Walks und „Schwarze Sonne“-Safaris.
NEWS Klima Bornholm (cs). Dänemark verzeichnet einen neuen Wetterrekord: Die vergangene Nacht vom 8. auf den 9. September war die späteste Nacht seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, in der im nordischen Königreich eine Tropennacht gemessen wurde. Das meldet Danmarks Radio heute auf seiner Webseite. Danach fiel die Temperatur am Flughafen auf Bornholm zwischen 20 Uhr am Abend und acht Uhr früh nicht unter 21 Grad Celsius, im Ort Nexø nicht unter 20,4 Grad Celsius und am Leuchtturm von Hammer Odde registrierten die Wetterstationen 20,2 Grad Celsius. Als Tropennacht gilt eine Nacht, in der das Thermometer nicht unter 20 Grad Celsius fällt. So spät wie 2024 wurde in Dänemark noch nie eine Tropennacht gemessen. Ohnehin war der Spätsommer in Dänemark in diesem Jahr außergewöhnlich warm – die jetzt verzeichnete Tropennacht ist ein weiterer Hinweis auf den aktuellen Klimawandel, der auch vor Skandinavien nicht Halt macht. //
NEWS AKTIV Blåvand/Vesterhavet (vdk). Im Naturpark Vesterhavet an der dänischen Nordsee sprießen im Spätsommer und Herbst die Pilze: Der Waldboden der großen Plantagen rund um die beliebten Ferienorte Blåvand, Henne Strand, Vejers Strand und Nymindegab ist voller leckerer Speisepilze wie Pfifferlinge, Steinpilze und Semmelstoppelpilze. Die Kalenderwoche 39 vom 21. bis 28. September steht daher ganz im Zeichen dieser begehrten kulinarischen Schätze. Die Restaurants der Region kreieren zur „Svampeuge“ (Pilzwoche) besondere Pilz-Menüs, Natur-Guides vermitteln ihr Wissen auf kostenlosen Pilzwanderungen. Informationen zur Pilzwoche unter www.pilzwoche.de.
NEWS Hvide Sande (vdk/pr). Das WATERZ-Festival in Hvide Sande lädt vom 6. bis 8. September zu Wassersport und Spaß an der dänischen Nordsee. Das Hafenstädtchen Hvide Sande zwischen Ringkøbing Fjord und dem offenen Meer hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Wassersportzentren Nordeuropas entwickelt. Auf dem Programm des WATERZ-Festivals Anfang September stehen Wettbewerbe im Surfen, Windsurfen, Kitesurfen, Wing Foil, Wakeboard, SUP und Kajak fahren. Auch für alle, die nur zuschauen möchten, sind die spektakulären Wettkämpfe ein Erlebnis.
Sportliche Highlights des WATERZ-Festivals sind in diesem Jahr unter anderem der Danish Surf Award in den Disziplinen Windsurfen, Surfen, SUP und Kitesurfen am 7. September und die Langstrecken-Challenge am 6. und 7. September in den Disziplinen Windsurfen, Kitesurfen und Windfoil, bei der die Wind- und KitesurferInnen von Hvide Sande aus nach Ringkøbing und wieder zurück fahren.
MUSIK Tønder (vdk/pr). Das dänische Tønder Festival unweit der deutschen Grenze bei Niebüll ist vom 21. bis 24. August in diesem Sommer zum fünfzigsten Mal Treffpunkt für die internationale Folkmusik-Szene. Unter den namhaften Acts auf den neun Bühnen des stadtnahen Festivalgeländes sind in diesem Jahr unter anderem die Grammy-Preisträgerin Rickie Lee Jones und einer der großen Interpreten der Country-Musik, Rodney Crowell.
Das Erfolgsgeheimnis des renommierten Tønder Festivals rund um die Handelsstadt Tønder und das Marschland am Nationalpark Wattenmeer ist seit Jahrzehnten handgemachte Musik und ein entspanntes Beisammensein.
NEWS Kopenhagen (cs). Frida und Carl sind die beliebtesten Namen für Neugeborene in Dänemark. Das meldet die Statistikbehörde Danmarks Statistik heute. Insgesamt wurden 15 von 1000 dänischen Mädchen auf den Namen Frida getauft. Während 16 von 1000 Jungen den Namen Carl erhielten. Neu unter den Top 50 bei Mädchen waren die Vornamen Solveig und Sofie. Bei den Jungen tauchten erstmals seit langem die Vornamen Kalle und Leo unter den beliebtesten 50 auf. Insgeamt erhielten 2023 425 Mädchen den Vornamen Frida – gefolgt von Luna und Ella auf den Plätzen zwei und drei. Bei den dänischen Jungen folgen auf Carl mit 477 Namensgebungen William (458) und Oscar (452). //
NEWS Kopenhagen (cs). Sommer, Sonne – Ferienzeit: Der Juli ist in Dänemark die Ferienzeit Nummer eins. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die die dänische Statistikbehörde heute veröffentlicht hat. Danach nahmen 2023 rund 41 Prozent der dänischen Arbeitnehmerinnen und -nehmer ihren Urlaub in der Kalenderwoche 29, also Mitte Juli. Die anschließende Woche, also die KW 30, ist demnach laut Danmarks Statistik die Woche mit der zweithöchsten Abwesenheit vom Arbeitsplatz – genau 40 Prozent der Däninnen und Dänen sind dann "mal weg". Damit steht der Sommer allerdings nicht an der Spitze der dänischen Urlaubszeit. Die Kalenderwoche, in der unsere nordischen Nachbarn am meisten frei nehmen, ist nämlich die Weihnachtswoche: In der KW 52 fehlen genau 42 Prozent aller dänischen Angestellten, ob Büromitarbeiterin, Elektriker oder Bauarbeiter. Ein Hauptgrund für die Wahl der Urlaubszeit ist auch die Schließung von Kindergärten bzw. Kitas und Schulen.
INTERVIEW Kopenhagen/Hamburg (cs). Pernille Kofod Lydolph ist seit Anfang 2024 Direktorin des dänischen Branchenverbandes der Ferienhausvermieter, Feriehusudlejernes Brancheforening, und steht damit führend für die beliebteste Urlaubsform im Königreich. Zuvor war die Tourismusexpertin viele Jahre bei Destination Bornholm für die Vermarktung der Ostseeinsel zuständig. Ich habe die 50-Jährige zu aktuellen Trends und Entwicklungen rund ums Ferienhaus gefragt.
Seit Anfang Januar sind Sie als Chefin des Branchenverbandes quasi Dänemarks „Ferienhausvermieterin“ Nummer ein – wie fühlt es sich an, ein Vertreter des wahrscheinlich beliebtesten „Produkts“ des Landes zu sein?
Es erfüllt mich mit Freude und Ehre, eine so wichtige Unterkunftsform wie das Sommerhaus, wie es auf Dänisch heißt, vertreten zu düren. Denn es ist genau das Produkt, das fast synonym mit Dänemark als Land und Marke ist.
NEWS Læsø (vdk). Am 3. August dieses Jahres feiert Dänemarks nördlichste Insel Læsø ihr „Gold“ – den Kaiserhummer aus den Gewässern rund um das kleine Eiland. Im Mittelpunkt des Kaiserhummerfestivals (dän. Jomfruhummerfestival) im Hafen von Østerby steht der Kochwettbewerb um die „Goldene Hummerschere“, der hier seit 20 Jahren unter den besten Köchen des Landes ausgetragen wird.
NEWS Wissenschaft Hirtshals (cs). Hafen und Fischer in Hirtshals verstärken ihre Anstrenungen zur Vermeidung von Plastik und Mikroplastik in der Nordsee. Erstmals testen lokale Fischer der norddänischen Hafenstadt gemeinsam mit Meeresforschern des nationalen Instituts für aquatische Ressourcen, DTU Aqua, den Einsatz von biologisch abbaubaren Fangnetzen. Die neuen Fanggeräte werden im Rahmen des vom Europäischen Meeres- und Fischereifond (EMFF/EMFAF) sowie der dänischen Fischereibehörde finanzierten sogenannten Biogarn-Projekts in den kommenden sechs Jahren lang beim Fang von Dorsch und Scholle erprobt. Die neuen Test-Netze werden beim Dorsch- und Schollenfang eingesetzt. Sie bestehen aus PBSAT-Polymer, einem thermoplastischen, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoff (Coplymer) aus der Gruppe der Polyester.
KULTUR Silkeborg (cs). Das Kunstmuseum Jorn im dänischen Silkeborg zeigt zurzeit eine spannende Sonderausstellung zu einer der einflussreichsten dänischen Künstlergruppen der 1960er Jahre. Die "Eks-Skolen" genannte Gruppe um den Künstler Poul Gernes – bekannt unter anderem für das bunte Kino "Palads" in Kopenhagen – und der Kunsthistoriker Troels Anderesen hoben den Zusammenschluss 1961 ins Leben als Gegenmodell zur etablierten Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste. Auf der Grundlage der experimentierfreudigen Arbeitsgemeinschaft mit Studenten und Lehrern entwickelte sich die "Ex-Schule" zur wichtigsten dänischen Künstlergruppe des Jahrzehnts. Sie war zu ihrer Zeit und für künftige Künstlergenerationen von entscheidender Bedeutung und ist teils bis heute Vorbild. Die Schule experimentierte mit Malerei, Druckgrafik und Bildhauerei und sorgte mit Happenings, Filmen, Publikationen und Installationskunst für öffentliche Aufmerksamkeit.
NEWS Holmsland Klit (vdk). Etwas Mut braucht es dafür schon, aber der Ausblick über Dünen und Meer ist unvergesslich: Jeden Mittwoch bis einschließlich Oktober können sich Abenteuerlustige an der dänischen Nordseeküste bei Hvide Sande vom 38 Meter hohen Leuchtturm „Lyngvig Fyr“ abseilen. Gut gesichert und unter Anleitung zertifizierter Kletterer geht es an der Außenseite des Leuchtturms aus luftiger Höhe hinab. Die einstündige Session mit Guide ist für umgerechnet rund 47,- Euro pro Person buchbar. Erlaubt ist das Abseilen für Erwachsenen und Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren mit Einverständnis der Eltern. Informationen und Buchungen unter www.lyngvigfyr.dk/de.
NEWS Kopenhagen (cs). Sie gehören zu Kopenhagen wie zu Oslo: Seit mehr als 150 Jahren verkehren die blau-weißen Fähren von DFDS zwischen der dänischen und der norwegischen Hauptstadt. Damit ist bald Schluss – überraschend gab die dänische Reederei Mitte Juni bekannt, dass sie ihre Kreuzfahrtroute an Gotlandsbolaget verkaufen wird. Die schwedische Reederei soll die Route sowie die beiden dort verkehrenden Schiffe M/S Crown Seaways und M/S Pearl Seaways bereits im Oktober dieses Jahres übernehmen. Der Kaufpreis beträgt rund 400 Mio. DKK (ca. 54 Mio. Euro). Laut eigenen Angaben möchte sich DFDS zukünftig mit dann noch 21 Schiffen stärker auf sein Kerngeschäft in den Bereichen Fracht, Logistik und Personentransport konzentrieren. Die kreuzfahrt-ähnliche Linie Kopenhagen–Oslo und zurück ist vor allem bei Städtereisenden im Norden beliebt und befördert mehr als 700.000 Passagiere im Jahr. „Wir sehen in diesem Geschäft großes Potenzial“, sagte Håkan Johansson, CEO von Gotlandsbolaget zum Neukauf. Johansson sicherte Kontinuität ebenso zu wie eine Neu- und Weiterentlicklung der Route, u.a. mit einer Renovierung der beiden Fährschiffe. Gotlandsbolaget wurde 1865 gegründet und ist Schwedens älteste Passagierschifffahrtsgesellschaft. Die Gruppe beschäftigt 600 Mitarbeiter und hat ihren Hauptsitz in Visby auf der Insel Gotland. //