NEWS Kopenhagen/Hamburg (cs/pr). Ab dem neuen Fahrplan 2024 verbinden die Deutsche Bahn und die Dänischen Staatsbahnen Norddeutschland und Kopenhagen häufiger miteinander als bislang. Zwei weitere Intercity-Zugpaare (Hin- und Rückfahrten) ab Hamburg fahren auf der stark nachgefragten Linie in die dänische Hauptstadt mit Zwischenhalt in Schleswig – statt wie bisher mit Halt in Rendsburg und Flensburg. Das meldet die DB jetzt in einer Pressemitteilung. Insgesamt bieten DB und die dänische Bahn DSB damit ganzjährig pro Tag und Richtung fünf, in der Hochsaison bis zu acht Direktverbindungen im Zweistundentakt von/nach Kopenhagen an. //
NEWS Kopenhagen (pr). Dänemark hat ein neues Weltkulturerbe: Die fünf wikingerzeitlichen Ringburgen Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Borgring und Trelleborg wurden am Wochenende zur Liste des UNESCO-Weltkulturerbes hinzugefügt.
NEWS Kopenhagen (cs). Dänische Frauen sind bei der Geburt ihres ersten Kindes deutlich älter als noch vor wenigen Jahrzehnten.
Zwischen 1960 und heute habe sich der Altersdurchschnitt Erstgebärender Däninnen um sieben Jahre nach hinten verschoben, meldet das nationale Statistikamt in Kopenhagen heute in einer neuene Analyse. Im vergangenen Jahr lag das Durchschnittsalter der Erstgebärenden bei knapp 30 Jahren. Gleichzeitig ist der Anteil der Erstgebärenden im Alter von mindestens 40 Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue
Analyse von Danmarks Statistik. 1960 waren Erstgebärende im Schnitt 23,1 Jahre alt. Seitdem ist das Durchschnittsalter der frischgebackenen Mütter deutlich gestiegen und lag im Jahr 2022 bei genau 29,9 Jahren. „Die Tatsache, dass Frauen ab Ende der 1960er-Jahre begannen, später im Leben Kinder zu bekommen, lässt sich an der Einführung der Antibabypille im Jahr 1966
ablesen. Kurz darauf – im Jahr 1973 – wurde das Recht auf kostenlose Abtreibung eingeführt. Darüber hinaus ist über alle Jahre
kontinuierlich sowohl das Bildungs- als auch das Beschäftigungsniveau von Frauen gestiegen, was die Entwicklung möglicherweise weiter vorangetrieben hat“, sagt Fenja Søndergaard Møller,
zuständige Expertin bei Danmarks Statistik. Genau 26.300 Däninnen brachten 2022 ihr erstes Kind zur Welt, so die Behörde. //
NEWS Berlin/Kopenhagen (pr). Dänemark ist das freundlichste Nachbarland Deutschlands. Das jedenfalls haben nach einer jetzt f die Leserinnen und Leser von travelbook.de – laut Eigenaussage Deutschlands größtes Online-Reisemagazin – entschieden. Mit 21 Prozent der abgegebenen Stimmen landete das kleine Königreich knapp auf dem ersten Platz. „Wir sind begeistert über das Ergebnis“, sagte Lea Weber von Visit Denmark zu Travelbook. „Wir wissen aus unseren Umfragen und Analysen, dass Dänemark als Land und die Dänen insbesondere von den Deutschen einfach als sehr positiv und freundlich wahrgenommen werden. Und das sind sie ja auch in der Tat. Auf dem ersten Platz im Voting zu landen, ist trotzdem ganz großartig, schließlich gibt es noch viele weitere sehr freundliche Nachbarländer rund um Deutschland.“
Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Niederlande (20 Prozent der Stimmen) und Österreich (17 Prozent). Insgesamt wurde während des Voting-Zeitraums von drei Wochen 52.880-mal abgestimmt. Die Teilnahme war pro Endgerät einmal möglich.
NEWS Kopenhagen (cs). Von den insgesamt rund 200.000 Ferienhäusern in Dänemark wurden 2022 genau 21 Prozent für einen kürzeren oder längeren Zeitraum vermietet. Dies zeigt die neue Ferienhausumfrage von VisitDenmark, Dänemarks offizieller Tourismuszentrale, die jetzt veröffentlich wurde. Das Ergebnis basiert auf einer Befragung von mehr als 7.000 Ferienhausbesitzern im kleinen Königreich. Rund 88 Prozent der Häuser werden über Ferienhausagenturen vermietet.
NEWS Kopenhagen/Berlin (cs). Dänemark gehört zu den Ländern der Europäischen Union mit den meisten Alleinlebenden. Genau 23,2 Prozent der Däninnen und Dänen lebten nach neusten Zahlen 2022 allein. Damit liegt das kleine Königreich auf Platz drei in der EU – mehr Menschen leben nur in den skandinavischen Nachbarländern Finnland (Platz eins mit 25,4 %) und Schweden (23,5 %) allein. Es folgen die baltischen Länder Litauen (22,7 %) und Estland (21,8 %)auf Platz vier bzw. fünf. Das meldet das Statistische Bundesamt jetzt unter Bezug auf die gesamteuropäischen Zahlen von Eurostat in einer Pressemitteilung. Danach liegt Deutschland mit 20,1 Prozent Alleinlebenden ebenfalls deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15,8 Prozent.
NEWS Roskilde (cs). Jahr für Jahr lockt die Geschichte der nordischen Wikinger zahlreiche Touristen nach Dänemark. Eine der großen
Attraktionen ist das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde auf Nordseeland. Dass der Bau aus den 1960er Jahren durch einen modernen Neubau ersetzt werden soll, steht schon lange fest. Jetzt rückt die
Neugestaltung einen entscheidenden Schritt näher: Der Architekturwettbewerb für das neue
Wikingerschiffmuseum in der früheren dänischen Hauptstadt geht nun in die entscheidende Phase. Drei Teams wurden von der Jury
ausgewählt, um in den kommenden Monaten den Wettbewerb zur Gestaltung des neuen Museums fortzusetzen. Das melden mehrere dänische Medien jetzt.
NEWS Kopenhagen (cs). Die nordischen Länder gehören zu den innovatisten Volkswirtschaften der Welt. Das ist das Ergebnis des „Innovationsindikators 2023“, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Unternehmensberatung Roland Berger im Mai vorgestellt haben. Unter den 35 verglichenen Ländern mit starker Ökonomie liegt Dänemark auf Platz drei, nur übertroffen von der Schweiz und Singapur. Schweden und Finnland belegen die Ränge 6 und 7. Norwegen folgt auf Platz 12, nach Deutschland, das Platz 10 erreicht.
NEWS Rønne/Bornholm (cs). Dänemark freut sich über eine neue Fähre der Superlative: Seite heute Morgen, 6.30 Uhr, verkehr die neue "Express 5" auf ihrer zukündtigen Stammroute zwischen Rønne auf Bornholm und Ystad in Südschweden. Von dort können Autofahrer auf dem Land- und Brückenweg weiter nach Kopenhagen und aufs dänische Festland fahren. Die "Express 5" der Reedere Bornholmslinjen bietet Platz für bis zu 1610 Passagiere und 451 Pkw. Der Bau der neuen Fähre kostete rund 500 Mio. dänische Kronen, umgerechnet etwa 67 Mio. Euro.
Bornholmslinjen hatte zuletzt die Ausschreibung der Verbindungen von und nach Bornholm für weitere zwei Jahre gewonnen. Dies gab der Reederei Planungssicherheit bei der hohen Investition.
NEWS Kopenhagen/New York (cs). Krisen hin oder her: Auch im neuen "World Happiness Report" für das Jahr 2023 liegen die Däninnen und Dänen ganz weit vorn. Im neuen Glücksindex, den die Vereinten Nationen heute anlässlich des Weltglückstags vorgestellt haben, liegt nur das ebenfalls nordische Finnland vor Dänemark – und das trotz der aktuellen Probleme, die Finnland angesichts seiner angespannten Lage und der Grenze zu Russland hat. Erstaunlich: Damit liegt Finnland nun bereits zum sechsten Mal hintereinander an der Spitze der globalen Glücksstatistik. Mit einigem Abstand folgen dann Dänemark sowie Island, Israel und die Niederland. Deutschland liegt weit hinter dem Nachbarland Dänemark auf Platz 16. Den neuen Happiness-Report der UN gibt es hier zum Download.
NEWS Kopenhagen (cs). Nun ist die Entscheidung doch gefallen: Nach stundenlanger, kontroverser Debatte hat das dänische Parlament Folketing heute die Abschaffung des "Store Bededag", des Großen Bettages, vom kommenden Jahr an beschlossen. Das melden mehrere dänische Medien, darunter der öffentliche Rundfunk Danmarks Radio heute auf seiner Webseite.
Der Plan der großen Koalition unter Ministerpräsidentin Mette Frederiksen war Ende vergangenen Jahres bekannt geworden. Der traditionsreiche religiöse Feiertag muss unter anderem erhöhten Verteidigungsausgaben weichen – ein skurriler Beschluss, kritisierten besonders Gewerkschaften und die dänische Kirche Folkekirken. Ungeachtet dieser Diskussionen und Demonstrationen vor dem Parlament in Kopenhagen stimmen 95 Vertreter:innen der Regierungskoalition von Sozialdemokraten sowie den konservativen Venstre, Moderaterne sowie De Radikale für die Abschaffung des "Store Bededag". Wie hoch der volkswirtschaftliche Nutzen und die Steuereinnahmen durch den neuen Arbeitstag sind, wurde zunächst nicht bekannt. "Mit dieser Entscheidung können wir noch besser für Dänemark sorgen", freute ich Mette Frederiksen (S) über die Entscheidung. //
NEWS Kopenhagen (cs). 2022 war ein Rekordjahr für den dänischen Tourismus – vor allem Urlauber aus Deutschland brachen im vergangenen Jahr viele "alte" Rekorde. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation, jetzt mit Blick auf die neuesten Zahlen von Danmarks Statistik. Danach zählte Dänemark 2022 ingesamt 62,9 Millionen Übernachtungen – das sind 22,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei stiegen die Übernachtungen von DänInnen um 6,6 Prozent – die ausländischer Touristen buchten sogar 80 Prozent mehr Ferienhäuser, Hotels und Co. Die Zahl liegt sogar 12,2 Prozent über dem bisherigen (Vor-Corona-)Rekordjahr 2019. Zum Wachstum im dänischen Tourismus trugen vor allem deutsche Reisende bei, die 16,3 Prozent mehr Übernachtungen buchten als 2019. Damit liegen sie allerdings immer noch hinter den "boomenden" Niederländern, die 2022 verglichen mit 2019 sogar 18,7 Prozent mehr Ferienhäuser, -wohnungen, Hotels, Familienherbergen und andere Unterkünfte buchten.
Die Zahl der sogenannten "vermieteten Hauswochen" der typisch dänischen Ferienhäuser kletterte im zurückliegenden Jahr um 12,5 Prozent verglichen mit 2019. //
NEWS Holte/Kopenhagen/Lyon (cs). Dänemark stellt erneut den besten Koch der Welt: Die als inoffizielle Koch-Weltmeisterschaft "Bocuse d'Or" geltende Auszeichnung geht nach eine spannenden Finale im französischen Lyon an den dänischen Koch Brian Mark Hansen. Das melden mehrere Medien, darunter Danmarks Radio. Damit gewinnt Dänemark den begehrten Titel bereits zum dritten Mal. Brian Mark Hansen ist Küchenchef im beliebten, traditionsreichen Restaurant Søllerød Kro – das Michelin-gekrönte Haus liegt in Holte, nördlich von Kopenhagen. Unterstützt wurde Mark Hansen in Frankreich von Elisabeth Madsen vom ebenfalls renommierten Svinkløv Badehotel. //
NEWS Kopenhagen (cs). Immer mehr Dänen feiern Weihnachten im Ferienhaus. Das meldet die dänische Statistikbehörde jetzt mit Blick auf aktuelle Buchungszahlen. Danach buchten unsere nördlichen Nachbarn rund 3.200 "Hauswochen", also Ferienhäuser auf Wochenbasis – nach dem traditionellen Wochenrhythmus werden die Buchungszahlen berechnet. In den beiden vergangenen Coronajahren 2020 und 2021 lag die entsprechende Vergleichszahl laut Danmarks Statistik allerdings höher. Verglichen mit 2019, also dem Jahr vor Ausbruch der Coronapandemie, und damals 2.900 "Hauswochen" ist das Buchungsnivau immer noch höher.
Größtes Manko laut Danmarks Statistik: Die starken Besucherzahlen aus Deutschland, dem größten Ferienhausmarkt des kleinen Königreichs, sind deutlich geringer als vor drei Jahren: Buchten deutsche Gäste 2019 rund um Weihnachten noch 15.000 Ferienhaus-Wochen, so sind es in diesem Jahr nur 11.400 Ferienhaus-Wochen – ein Einbruch um fast 30 Prozent. //
NEWS Skagen (cs). Eines der beliebtesten dänischen Winterbadeevents geht in die nächste Runde: Am letzten Januarwochenende tauchen in Dänemarks nördlichster Stadt Skagen wieder hartgesottene Ganzjahresbadende in die kühlen Fluten der Ostsee. Das jetzt Skagen Vinterbadedage (also Skagen Winterbadetage) genannte Aktivfestival findet vom 27. bis 29. Januar 2023 statt und liegt jetzt ganz offiziell in den organisatorischen Händen der Tourismusorganisation Toppen af Danmark. Neu im nächsten Jahr: Nach dem erfrischenden Eintauchen in die Wellen der nördlichen Ostsee sind mobile Saunen, die am Strand zum Aufwärmen bereitstehen. Die Teilnahme an den Skagen Vinterbadedage kostet mit 498 DKK, also rund 70 Euro. Teilnehmer erhalten dazu ein Armband als "Eintrittskarte". Mehr Infos zu den Winterbadetagen 2023 in Skagen und dem Festivals gibt es hier.
NEWS Henne Strand/Westküste (vdk/cs). Das Wanderland Dänemark hat wieder eine neue außergewöhnliche Wanderroute für Aktivurlauber: Das Deutsche Wanderinstitut hat jetzt die Blochsgaard-Route nahe des vor allem bei Ferienhausurlaubern beliebten Reiseziels Henne Strand an der dänischen Nordsee als sogenannte Premium-Wanderroute zertifiziert. Der acht Kilometer lange Rundwanderweg führt ab dem Rastplatz Blochsgaard durch die abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt der Kærgård-Plantage mit Dünen, Heide, Wäldern und Feuchtgebieten bis hin zum Strand Børsmose und zurück.
NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks bekanntestes Restaurant zieht im kommenden Jahr nach Japan um. Das meldet die dänische Tageszeitung Berlingske jetzt unter Berufung auf eine Pressemittilung von Spitzenkoch und Restaurantchef René Redzepi: Vom 15. März bis 20. Mai 2023 wird das weltbekannte Restaurant Noma seine Heimatstadt Kopenhagen verlassen und einige Monate nach Kyoto umziehen. Insegesamt 95 Personen sind dabei, vom Praktikanten bis zum Chefkoch bis zu einigen Familienangehörigen. Im japanischen Kyoto wird das Ace Hotel im Frühjahr die Anlaufstelle der kreativen nordischen Köche. In Kyoto und der Region Kansai wollen die Däninnen und Dänen die japanische Esstradition erforschen und sich mit der traditionellen Kaiseki-Küche und der zenbuddhistischen Teezeremonie näher auseinandersetzen – und sich von dieser inspirieren lassen. Dazu wollen die Köche sich vor allem mit regionalen Zutaten von lokalen Landwirten, Jägern und Fischern sowie ausgesuchten Lieferanten arbeiten. Das Menü von Noma wird dann die sogenannte Sakura-Saison und der Kirschbaumblüte im japanischen Frühling wiederspiegeln. //
NEWS Stevns Klint (vdk). Am dänischen Unesco-Welterbe Stevns Klint auf der Insel Seeland hat ein neues Besucherzentrum eröffnet. Unter dem Namen "Stevns Klint Experience" bildet die Ganzjahresattraktion das neue Tor zum berühmten Weltnaturerbe: Die rund 40 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Klippen von Stevns Klint an der Ostküste Seelands gehören zu den spektakulärsten Küstenregionen Dänemarks. Die einzelnen Sedimente der Felsformation - aus Kreide und Kalkstein vor 66 Millionen Jahren gebildet - geben einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte Dänemarks. Im nahe gelegenen Boesdal Kalkbruch hat mit „Stevns Klint Experience“ jetzt ein neues Besucherzentrum mit einer interaktiven und ganzjährig geöffneten Dauerausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte des Weltnaturerbes eröffnet.
NEWS Tønder (vdk/cs). DIY-Fans haben im Herbst einen neuen Grund, nach Dänemark zu fahren: das erste große Strickfestival in der Tøndermarsch. Unter dem Motto "Maschen in der Marsch" (dänisch Masker i marsken) verbindet das neue Strickfestival vom 28. bis 30. Oktober das beliebte Hobby Stricken mit Erlebnissen in der Kulturlandschaft der Tøndermarsch in Südjütland. Unter dem Motto „Maschen, Marsch und Mindfullness“ versammelt das Programm des Events Basare mit Informations- und Verkaufsständen, Workshops, Veranstaltungen in Strickcafés, Strick-Meditationen und Yoga, musikalische Unterhaltung sowie kulinarische Genüsse.
NEWS Thorupstrand/Slettestrand (vdk/pr). Dänemarks Nordsee feiert ein neues Festival: Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur steht vom 15. bis 23. Oktober 2022 im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsfestivals an der dänischen Jammerbucht. Das Festival für die ganze Familie lädt rund um die Nordsee-Orte Thorupstrand und Slettestrand zu spielerisch-spannenden Aktivitäten rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Erlebnisse reichen von Natursafaris, Verkostungen lokaler Rohwaren und Führungen zum Thema nachhaltige Fischerei über das Basteln mit Recyclingmaterialien und Plastiksammeln am Strand bis hin zu Märkten mit Kunsthandwerk aus aller Welt.