Artikel mit dem Tag "Dänemark Kultur"
23. April 2025
Vor 250 Jahren starb eine der schillerndsten Persönlichkeiten des dänischen Königshauses: Caroline Mathilde (1751–1775). Das Residenzmuseum im Schloss Celle widmet der „Struensee-Affäre“ vom 10. Mai bis 12. Oktober jetzt die große Sonderausstellung „London – Kopenhagen – Celle“ rund um die Themen persönliche Ideale, Kraft von Veränderungen und Gelingen von Reformen. Darüber hinaus stehen es u.a. Openair-Kino, Lesungen, Konzerte, Schlossfest und mehr. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
24. Januar 2025
Wer gern historische Erzählungen liest, ist hier richtig. Wer eine neue wissenschaftliche Darstellung über Leben und Einfluss der Wikinger erwartet, eher nicht. Rezension des neuen Wikinger-Sachbuchs der britischen Bio- und Feldarchäologin Cat Jarman: "Flusskönige – die Wikinger auf der Seidenstraße". Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
16. Januar 2025
Eines der besten dänischen Orchester feiert sein 90. Jubiläum: Das Aarhus Symfoniorkester lädt aus diesem Anlass schon morgen, am 17. Januar, zu einer großen Jubiläumsgala ins Musikhaus von Dänemarks zweitgrößter Stadt. Unterstützt vom Ensemble des Jyske Musikkonservatorium erklingen Werke, die das renommierte Orchester in seiner 90-jährigen Geschichte gespielt hat. Von Christoph Schumann, Journalist und Fotograf in Hamburg
24. Dezember 2024
änemark will zwei typisch dänische Traditionen auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes setzen. Welche? Hygge, die inzwischen (fast) weltweit beliebte dänische Form der Gemütlichkeit, und dazu die populären Hotdog-Wagen oder -Buden. Laut Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sind beide Traditionen so besonders, dass sie ganz ohne Frage zum sogenannten immateriellen Kulturerbe zählen sollten. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
20. November 2024
Noch bis 23. Dezember verwandelt sich die historische Innenstadt de dänischen Limfjordmetropole Aalborg in ein typisch dänisches Jule-Märchen – der grönländische Weihnachtsmann wohnt bis zum Fest der Feste in seinem Haus auf dem Platz Gammeltorv und beschenkt kleine Besucher. Dazu laden individuelle Geschäfte zum Einkaufsbummel und Aalborgs Museen Kunsten und Utzon Center zu Entdeckungen ein. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
12. August 2024
Tønder Festival in Südjütland vom 21.-24. August / Rahmenprogramm rund um Tønder vom 17.-21. August
26. Juni 2024
Das Kunstmuseum Jorn im dänischen Silkeborg zeigt zurzeit eine spannende Sonderausstellung zu einer der einflussreichsten dänischen Künstlergruppen der 1960er Jahre. Die "Eks-Skolen" genannte Gruppe um den Künstler Poul Gernes – bekannt unter anderem für das bunte Kino "Palads" in Kopenhagen – und der Kunsthistoriker Troels Anderesen hoben den Zusammenschluss 1961 ins Leben als Gegenmodell zur Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
29. Mai 2024
Die Experten des französischen Gourmet-Reiseführers Michelin Guide haben vor wenigen Tagen in Helsinki ihre Bewertungen für dieses Jahr bekannt gegeben. Und damit auch, welche Restaurants in Dänemark wie viele Sterne erhalten. Das Votum der Restauranttester war eindeutig: Die dänischen Restaurants haben auch 2024 so viele Sterne erhalten wie zuletzt – insgesamt gaben die Franzosen 44 Sterne an 31 Restaurants bzw. ihre Chefköche im kleinen Königreich. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
06. Mai 2024
Dänemark ehrt seinen Astronauten Andreas Mogensen mit einem neuen "Astronautenporträt": Am Wochenende enthüllten der dänische Raumfahrer und Dänemarks Kulturminister Jakob
Engel-Schmidt das farbenfrohe Porträt im Nationalhistorischen Museum auf Schloss Frederiksborg in Hillerød. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
08. April 2024
Däninnen und Dänen bleiben eifrige Nutzer des umfangreichen Kulturangebots: Allein die öffentlichen Bibliotheken im kleinen Königreich konnten im vergangenen Jahr einen Anstieg bei den Ausleihen von 30,2 Millionen im Jahr 2022 auf 32,7 Millionen in 2023 verzeichnen. Das entspricht einem Anstieg der Ausleihen um acht Prozent. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg