Artikel mit dem Tag "Dänische Kultur"
25. Dezember 2022
Immer mehr Dänen feiern Weihnachten im Ferienhaus. Das meldet die dänische Statistikbehörde jetzt mit Blick auf aktuelle Buchungszahlen. Danach buchten unsere nördlichen Nachbarn rund 3.200 "Hauswochen", also Ferienhäuser auf Wochenbasis – nach dem traditionellen Wochenrhythmus werden die Buchungszahlen berechnet. In den beiden vergangenen Coronajahren 2020 und 2021 lag die entsprechende Vergleichszahl laut Danmarks Statistik allerdings höher. Von Christoph Schumann
17. August 2022
Endlich ist es wieder soweit: Vom 10. September bis 23. Oktober finden auf der dänischen Ostseeinseln Bornholm wieder die "Bornholm Craft Weeks" statt. Die Auflage 2022 bietet erneut eine hochkarätige Mischung aus wunderschönen Unikaten der vielen Bornholmer Kunsthandwerker von Glas über Keramik bis zu Malerei und Textil. Von Christoph Schumann, Journalist und Fotograf
04. Februar 2022
Pünkltich zum Ende der Lockdown-Restriktionen aufgrund der Coronaepidemie erstrahlt die dänische Hauptstadt auch in diesem Winter beim Copenhagen Light Festival 2022. Vom 4. bis 27. Februar illuminieren rund 50 Lichtkunstobjekte und -installationen zentrale Plätze, Orte und Gebäude in der Innenstadt von Kopenhagen. Die Lichtkunstwerke sind frei zugänglich und kostenlos zu besichtigen. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Programm. Von Christoph Schumann
09. Januar 2022
Noch bis 30. Dezember 2022 zeigt das Skagens Museum eine unbekannte Seite im Schaffen des dänischen Malers Peder Severin Krøyer: Die Sonderausstellung "BRAVO! Krøyer, Karneval und Künstlerporträts" offenbart das Talent des berühmten Skagenmalers als Spezialisten für ungewöhnliche Porträts – im Mittelpunkt der Sonderschau stehen elf lebendige, glitzernde und theatralische Porträts von elf der größten dänischen Schauspieler um 1900 in ihren Glanzrollen. Von Christoph Schumann
30. November 2021
Dänemarks Königin feiert Thronjubiläum: Am 14. Januar nächsten Jahres regiert Margrethe II. Ihr Königreich seit genau 50 Jahren – damit ist die 1940 geborene Regentin, die auf die Namen Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid getauft ist, die am längesten amtierende MonarchIn im Norden. hren runden Regierungs›geburtstag‹ feiert Margrethe, die auch Staatsoberhaupt von Grönland und den Færøern ist, mit einer großen Festwoche. Von Christoph Schumann
10. September 2021
Das Museum Trapholt im dänischen Kolding in Jütland eröffnet am 30. September 2021 eine neue Ausstellung zur Designwelt Verner Pantons. Insgesamt 585 Ausstellungsstücke auf 1.000 Quadratmetern sind Verner Pantons unkonventionellem Universum aus intensiven Farben und extravaganten Formen gewidmet – daruntet Möbel, Lampen und Textilien bis zu Installationen. Verner Panton (1926–1998) gehört zu den größten Namen der dänischen Designgeschichte. Von Christoph Schumann
21. April 2021
Die wiedereröffnete Ausstellung LOLA! auf den süddänischen Inseln Lolland-Falster zeigt die Steinzeit durch die Augen des Mädchens “Lola”, dessen DNA aus einem 5.700 Jahre alten Kaugummi rekonstruiert wurde. Entdeckt wurde das “Steinzeit-Kaugummi“ aus Birkenpech in Rødbyhavn bei einer archäologischen Ausgrabung im Zuge der Bauvorbereitungen zum Fehmarnbelt-Tunnel. Die Ausstellung LOLA! im Stiftsmuseet von Maribo eröffnete erstmalig für Besucher im Jahr 2020 und wurde zum Publikumserfolg.
11. April 2021
Am 23. April eröffnet das Museum auf Schloss Koldinghus im süddänischen Kolding neu als Teil der sogenannten Kongernes Samling – damit bildet das renommierte Museum hoch über der Hafenstadt nach einer Umstrukturierung jetzt einen Zusammenschluss mit den "Königlichen Sammlungen" der Schlösser Amalienborg und Rosenborg in Kopenhagen. Zur Eröffnung werden Dänemarks Königin Margrethe II. und ihre Schwester Benedikte erwartet. Von Christoph Schumann
04. April 2021
Bornholm begeht in den kommenden Wochen den 75. Jahrestag des Abzugs der russischen Truppen. Anders als Festland-Dänemark und die Inseln wurde die dänische Ostseeinsel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht von britischen Soldaten, sondern von russischer Seite von den deutschen Besatzern befreit. Am 7. und 8. Mai 1945 bombadierten russische Flieger die Städte Rønne und Nexø und vertrieben die Deutschen. Erst am 5. April 1946 verließen die letzten russischen Soldaten Bornholm. Von Christoph Schumann
07. Februar 2021
Eines der spannendsten Museen Dänemarks ändert seinen Namen: Das "Kvindemuseet", übersetzt Frauenmuseum, in Aarhus wird zu "Køn" - zu Deutsch: Geschlecht. Oder Gender. Mit der zeitgestig wirkenden Umbenennung möchte das vor rund 40 Jahren gegründete Haus am Domkirkepladsen im Zentrum von Dänemarks zweitgrößter Metropole seine neue Ausrichtung betonen. Von Christoph Schumann