Dänische Bahn DSB: Neue Direktverbindung von Kopenhagen nach Prag über Hamburg und Berlin ab Mai 2026

NEWS Reise international Kopenhagen (cs). Vom Frühjahr 2026 an wird wieder ein direkter Zug von Kopenhagen nach Berlin und weiter nach Prag verkehren – damit ist es nach mehreren Jahren wieder möglich, direkt von der dänischen in die tschechische Hauptstadt zu fahren. Über Berlin und Hamburg. Das melden die dänischen Bahnen DSB heute in einer Pressemitteilung. Die ab Mai kommenden Jahres verkehrenden Züge seien das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen DSB, der Deutschen Bahn (DB) und der tschechischen České dráhy (ČD). Die neue Verbindung wird eine Fahrzeit von nur sieben Stunden zwischen Kopenhagen und Berlin und insgesamt elf Stunden zwischen Kopenhagen und Prag haben. Zwei Abfahrten täglich sollen ein Angebot für Privat- wie Geschäftsreisende sein. Bedient werden soll die Route mit ComfjortJet-Sets der ČD. Kleiner Bonus: Zusätzlich zu zwei regulären Verbindungen am Tag soll es im Sommer drei Monate lang zusätzlich noch eine Nachtverbindung zwischen Kopenhagen, Berlin und Prag geben. 

mehr lesen

Dänische Nationalgalerie eröffnet im August neues Museum im nordjütländischen Thy

So wird das neue Museum SMK Thy aussehen. Entwurf: Reiulf Ramstad Arkitekter/PR
So wird das neue Museum SMK Thy aussehen. Entwurf: Reiulf Ramstad Arkitekter/PR

NEWS Kultur Kopenhagen/Thy (cs). In wenigen Wochen ist es soweit: Am 29. August eröffnet die neue Außenstelle der dänischen Nationalgalerie Statens Museum for Kunst in der Region Thy. Nach mehrjährigem Umbau zeigt das Kopenhagener Kunstmuseum in der nordjütländischen Provinz als erste Ausstellung die Schau "Rejsen fra Paris" (dt. Die Reise von Paris) mit zentralen Werken französischer Klassiker von Matisse, Picasso, Derain und anderen aus der eigenen Sammlung. Die Sonderausstellung läuft bis 2. November. Zuhause wird das neue Museum SMK Thy im umfassend umgebauten alten Kaufmannshof Doverodde in Hurup in Südthy sein. 

Der Entwurf zum neuen Museum stammt vom norwegisch-dänischen Architekturbüro Reiulf Ramstad Arkitekter. Die Neugestaltung wurde größtenteils aus Stiftungsmitteln finanziert. //

Betreiber meldet: Øresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden kann 200 Jahre halten

Die Brücke über den Øresund zwischen Kopenhagen und Malmö könnte 200 Jahre lang halten. Foto: Øresundsbron/PR
Die Brücke über den Øresund zwischen Kopenhagen und Malmö könnte 200 Jahre lang halten. Foto: Øresundsbron/PR

NEWS Kopenhagen/Malmö (pr). Überraschende Nachrichten zum 25. Geburtstag der Øresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden, der am 1. Juli 2025 ist: Anders als beim Bau der Verbindung zwischen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und Malmö in Südschweden berechnet, könnte das Bauwerk nicht nur 100 Jahre, sondern sogar 200 Jahre halten. Das meldet der Betreiber Öresundsbron jetzt in einer Pressemitteilung.  Einer Studie der Universität in Lund zufolge könnte die imposante Brücke nämlich noch weitere 175 Jahre seine Dienste tun.  Damit scheint das eigentliche Ziel des Øresundkonsortiums, die ursprüngliche Lebensdauer zu verdoppeln, realisierbar zu sein.

mehr lesen

Michael Kvium: "Schattentheater" – neue Ausstellung im Kunstmuseum Trapholt in Kolding

Der dänische Künstler Michael Kvium. Foto: Kenneth Stjernegaard/Trapholt
Der dänische Künstler Michael Kvium. Foto: Kenneth Stjernegaard/Trapholt

NEWS Kultur Kolding (pr). Das Kunstmuseum Trapholt in Kolding präsentiert vom 24. Juni bis 31. Dezember eine neue Ausstellung mit Werken des bedeutenden dänischen Künstlers Michael Kvium. Die Sonderausstellung „Schattentheater – eine bildliche Gegenwartsdiagnose“ zeigt an Hand von 36 figurativen Malereien die Schattenseiten und Absurdität der menschlichen Existenz auf.

Michael Kvium schuf die Werke der Reihe von 2008 bis 2025, im Museum Trapholt ist nun erstmalig die gesamte Werkserie zu sehen. Michael Kviums Figuren agieren als Akteure im „Theater des Lebens“ – grotesk, tragikomisch und theatralisch. Sie spiegeln das, was wir lieber nicht sehen möchten: Unsere Eitelkeit und Intoleranz, die Gier nach Macht und die Zerbrechlichkeit des Lebens. Der Schatten steht für das Verdrängte, Verborgene und die menschlichen Abgründe.

mehr lesen

Spätfrühling auf Samsø – ein Besuch auf der dänischen Ostseeinsel

Eines der Lieblingsmotive auf Samsø: der historische Glockenturm im Dorf Nordby. Foto: Christoph Schumann, 2025
Eines der Lieblingsmotive auf Samsø: der historische Glockenturm im Dorf Nordby. Foto: Christoph Schumann, 2025

FOTOREPORTAGE Samsø (cs). Die dänische Ostseeinseln Samsø ist eines meiner Lieblingsziele im Frühling – nach einer Stunde Schifffahrt ab Hou in Jütland (oder ab Kalundborg auf Seeland) erreicht man das Eiland im Kattegatt. Wegen seiner milden Temperaturen gilt Samsø als "Gemüsegarten" des nordischen Königreichs. Hier wachsen nicht nur die frühesten Kartoffeln des Landes (traditionell kommen sie dann schnell auf dern Tisch im Königshaus in Kopenhagen), auch die Erdbeeren sind auf Samsø besonders lecker. Und: weißer und grüner Spargel direkt vom Erzeuger ist auch nicht zu verachten! Etwa 4000 Einwohner leben fest auf Samsø, vor allem in der Hochsaison findet man auf der Insel aber viel mehr Menschen – Urlauber und Tagesgäste. Eine echte Vorzeigeinsel ist Samsø übrigens auch: Schon seit Ende der 1990er Jahre ist Samsø dank Windrädern und Biogasanlagen im Grunde selbstversorgend in Sachen regenerativer Energien. Highlights bei einem Besuch: die eiszeitliche Hügellandschaft Nordby Bakker im Inselnorden, das Dorf Nordby selbst und der kleine Badeort Ballen im Südosten von Samsø. In Ballen brummt im Sommer das Leben, so viele Segler und Touristen kommen hier zusammen. //

mehr lesen

Kopenhagen setzt auf Landstrom: AIDAnova als erstes Kreuzfahrtschiff am Netz

Die AIDAnova ist das erste Kreuzfahrtschiff an der neuen Landstromanlage in Kopenhagen im Juni 2025. Foto: Aida/PR
Die AIDAnova ist das erste Kreuzfahrtschiff an der neuen Landstromanlage in Kopenhagen im Juni 2025. Foto: Aida/PR

NEWS Kopenhagen/Rostock (pr). Kopenhagen verstärkt seine Anstrengungen in Sachen Umweltschutz für die Kreuzfahrtbranche. Am 2. Juni 2025 wurde als wichtiger Schritt durch König Frederik X., und im Beisein von EU Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen, sowie des dänischen Transportministers, Thomas Danielsen, die neue Landstromanlage am Cruise Terminal Oceankaj in der dänischen Hauptstadt eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie war AIDAnova das erste Kreuzfahrtschiff, das während seiner Liegezeit mit Energie von Land versorgt wurde. Kopenhagen ist damit bereits der 14. Kreuzfahrthafen in Europa in welchen AIDA Schiffe Landstrom nutzen. Mit 73 Anläufen von fünf AIDA Schiffen im Jahr 2025 ist Kopenhagen für AIDA Cruises einer der bedeutendsten Kreuzfahrthäfen Nordeuropas.

mehr lesen

Seelsorger und Mädchen für alles: Die dänische Seemannskirche in Hamburg wird 150 Jahre alt – ein Besuch in der Benediktekirken

Die dänische Seemannskirche Benediktekirken in Hamburg, Ditmar-Koel-Straße, im Winter 2025. Foto: Christoph Schumann, 2025
Die dänische Seemannskirche Benediktekirken in Hamburg, Ditmar-Koel-Straße, im Winter 2025. Foto: Christoph Schumann, 2025

REPORTAGE

Hamburg (cs). Sune Haubek ist ein Schiff-Spotter. Fast jeder Tag beginnt für den 54-jährigen mit einem ersten Blick aufs Handy, um die App VesselTracker auf Schiffsanläufe zu überprüfen. Für den Dänen ist das Beobachten von Schiffen allerdings kein Hobby, im Gegenteil. Der aus Jütland stammende Theologe ist seit November 2020 Pastor an der dänischen Seemannskirche in Hamburg – und als solcher für das geistliche Wohl der Besatzungen auf allen Schiffen aus seiner Heimat zuständig, die den drittgrößten Hafen Europas anlaufen. „Eigentlich sind es nur wenige Schritte hinter zu den Landungsbrücken und zur Kaikante“, sagt Sune Haubek zu seinem möglichen Arbeitsweg. Denn mit ihrer Lage an der Ditmar-Koel-Straße im Schatten der berühmten Hauptkirche St. Michaelis mitten in Hamburg-Neustadt – und in direkter Nachbarschaft zu den skandinavischen Kirchen von Schweden, Finnland und Norwegen – liegt das nordische Gotteshaus „Benediktekirken“ fast direkt am Wasser.

mehr lesen

Dänemarks Weingüter und Destillerien immer beliebter – zwei neue Reiseführer führen durch eine spannende Genusslandschaft im Norden

Zwei Reiseführer aus dem Verlag Groblaa: die "Weinroute" und die "Spirituosenroute" führen zu lokalen Produzenten im kleinen Königreich. Foto: Christoph Schumann, 2025
Zwei Reiseführer aus dem Verlag Groblaa: die "Weinroute" und die "Spirituosenroute" führen zu lokalen Produzenten im kleinen Königreich. Foto: Christoph Schumann, 2025

NEWS KULTUR Aalborg (pr/cs). Zwar ist es längst mehr als ein Geheimtipp – doch immer noch sind viele Dänemarkurlauber überrascht: In Dänemark wird vielerorts Wein angebaut und auch zu leckeren Weinen verarbeitet. Und das bereits seit einem Vierteljahrhundert ganz offiziell: Schon im Jahr 2000 erkannte die Europäische Union das Königreich als Weinanbauland an. Ein echter Trend sind zudem seit rund zehn, fünfzehn Jahren dänische Spirituosen wie Whiskey oder Gin aus kleinen Manufakturen. Beide Phänomene bündeln zwei neue Bücher jetzt in lesens- und reisenwerten Sammlungen: "Vinruten", also die "Weinroute", und "Spritrouten", die "Spirtuosenroute", aus dem dänsichen Verlag Groblaa sammeln Hersteller, Adressen, Reisetipps und mehr für alle Kenner, Entdeckungsfreudigen und andere Interessierten, die Dänemarks Wein- und Spirituosenwelt selbst im wahrsten Sinn des Wortes erfahren möchten. Beide Bücher sind aktuell und detailreich, leider aber im Infoteil nur zweisprachig Dänisch und Englisch. Einen Überblick auf Deutsch bieten jeweils nur die Übersichts- bzw. einleitenden Kapitel. Ein echtes Manko bei der Nutzung. Und beide Bücher sind nur in Dänemark direkt, über den Verlag oder online erhältlich. Schade.

mehr lesen

80 Jahre nach der Befreiung: Neue Sonderausstellung im Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee

Die Sonderausstellung "Nach dem Krieg" im Museum Tirptiz, Blåvand. Foto: PR/Vardemuseerne
Die Sonderausstellung "Nach dem Krieg" im Museum Tirptiz, Blåvand. Foto: PR/Vardemuseerne

NEWS Geschichte Blåvand (vdk/pr). Am 4. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Dänemarks nach fünf Jahren der deutschen Besatzung während des zweiten Weltkriegs. Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark. Neben der Sonderausstellung umfasst das Museum Tirpitz mehrere Dauerausstellungen, u.a. „Gold der Westküste“ zum Thema Bernstein, „Geschichten der Westküste“ zur dänischen Nordsee allgemein und „Armee aus Beton“ über die Region im zweiten Weltkrieg.

mehr lesen

Celle feiert 250. Todestag der legendären dänischen Königin Caroline Mathilde

Das offizielle Plakat zum Caroline-Mathilde-Jahr 2025 in Celle. Foto: PR
Das offizielle Plakat zum Caroline-Mathilde-Jahr 2025 in Celle. Foto: PR

NEWS Celle/Kopenhagen (cs). Vor 250 Jahren starb eine der schillerndsten Persönlichkeiten des dänischen Königshauses: Caroline Mathilde (1751–1775). Geboren in England, verheiratet mit nur 15 Jahren mit dem dänischen König Christian VII., gestorben mit nur 23 Jahren im niedersächsischen Celle. Caroline Mathildes Mann zeigte schon früh Anzeichen von (Geistes-)Krankheit, die Fachleute heute für Autismus oder Schizophrenie halten. Doch England war weit weg von Dänemark, das zukünftige Schicksal der Königin kaum zu beurteilen. So wurde die Ehe „per procurationem“ in London fixiert, erst später in Dänemark die Hochzeit gefeiert. Fern ihrer Heimat ignorierte Christian seine neue Frau weitgehend. Dennoch kam zwei Jahre nach dem Jawort Thronfolger Frederik VI. zur Welt. Das Schicksal wendete sich, als Frederik den Arzt Struensee aus Altona zu seinem Leibarzt machte – in den sich Caroline verliebte: der Beginn einer viel beschriebenen Dreiecksbeziehung.

mehr lesen

Neue Attraktion an der dänischen Nordsee: Jyllandsakvariet in Hvide Sande zeigt große Ausstellung rund um Bernstein – und Aquarien mit Nordsee-Bewohnern

Bernsteinjagd an der dänischen Nordseeküste. Foto: VisitVesterhavet/Kent J. Bøndergaard
Bernsteinjagd an der dänischen Nordseeküste. Foto: VisitVesterhavet/Kent J. Bøndergaard

NEWS Hvide Sande/Dänemark (vdk/pr). Die dänische Nordseeküste hat eine neue maritime Attraktion: Anfang April 2025 eröffnete in Hvide Sande das Jyllandsakvariet nahe der Mole des bei deutschen Touristen besonders beliebten Fischerortes. Schwerpunkt der Attraktion ist eine große Ausstellung rund um das „Gold des Nordens“, den Bernstein. Hinzu kommen Aquarien, die die verschiedenen Meeresbewohner der dänischen Nordsee zeigen. Passend zu den Themen der Ausstellungen sind über das Jyllandsakvariet Hvide Sande auch Gruppenaktivitäten wie Bernstein-Safaris am Strand buchbar. Das Jyllandsakvariet Hvide Sande ist eine neue Zweigstelle des etwas weiter nördlich gelegenen Jyllandsakvariet Thyborøn, das bereits 1996 eröffnet wurde. Es bildet nun den Rahmen für die erweiterte Ausstellung des ehemaligen Bernsteinmuseums von Houvig.

mehr lesen

Ein runder Geburtstag: Dänischer Leuchtturm Blåvandshuk Fyr wird 125 Jahre alt

Der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr an der dänischen Nordseeküste ragt 39 Meter hoch aus den Dünen auf. Foto: Christoph Schumann, 2025
Der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr an der dänischen Nordseeküste ragt 39 Meter hoch aus den Dünen auf. Foto: Christoph Schumann, 2025

NEWS Blåvand/Jütland (vdk). Ein Wahrzeichen der dänischen Nordseeküste feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum: der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr. Aus diesem Anlass eröffnet in der Leuchtturmwärterwohnung und im Leuchtturm selbst am 11. April eine Sonderausstellung zur Geschichte des Leuchtfeuers und seiner Bedeutung für die maritime Navigation. Der 39 Meter hohe Blåvandshuk Fyr markiert den westlichsten Punkt Dänemarks und ist ganzjährig für Touristen geöffnet. Blåvandshuk Fyr liegt auf einer Landzunge an der Westküste Jütlands in den Dünen von Horns Bjerge. Er ist einer der bekanntesten und ältesten Leuchttürme Dänemarks und ziert so manche dänische Briefmarke.

mehr lesen

Deutschland von A wie Albersdorf bis Z wie Zarpen – der dänische Journalist Carsten Grubach entdeckt kleine Orte

Entdeckungen am Wegesrand: eine Büchertauschbox im schleswig-holsteinischen Albersdorf. Foto: Carsten Grubach/privat
Entdeckungen am Wegesrand: eine Büchertauschbox im schleswig-holsteinischen Albersdorf. Foto: Carsten Grubach/privat

REPORTAGE von Christoph Schumann

 

Kolding/Hamburg (cs). Irgendwann musste es einfach sein. Einige Jahre schwirrte Carsten Grubach die Idee bereits im Kopf herum. Sogar erste Vorplanungen hatte der dänische Autor schon gemacht – als die Coronapandemie die Reisewege des Endsechzigers kreuzte und das Datum hinausschob. „Im vorletzten Jahr war es dann endlich soweit“, erzählt Carsten Grubach im Gespräch mit unserer Zeitung. „Da bin ich los“, so der Journalist aus Kolding in Südjütland. Das Projekt des Globetrotters: Einmal Deutschland von A bis Z bereisen. Am besten in alphabetischer Reihenfolge und am Stück. Das hieß konkret: von Albersdorf bis Zarpen.

mehr lesen

Reiseland Dänemark beim Tourismusaufschwung 2024 unter den Top 10 in Europa

NEWS New York/Kopenhagen (cs). Dänemark gehört zu den zehn Ländern in Europa, die im Jahr 2024 das größte Wachstums bei den Touristenzahlen gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 verzeichnen kann. Das meldet das Fachblatt fvw heute unter Berufung auf den Welttourismus-Barometer der Vereinten Nationen, UN Tourism. Danach kommt das Reiseland Dänemark im letzten Jahr auf ein Reisenden-Plus von 17 Prozent, liegt damit aber weit hinter Länderen wie Albanien (80 % Plus), Andorra (+ 35%), Malta und Serbien (je + 29%). Das Kleine Königreich liegt noch hinter Luxemburg (+ 24%), Liechtenstein (+20%) sowie Portugal (+18%), kann aber als ebenso sichere wie populäre Destination nun schon seit mehreren Jahren stabil ein Wachstum im Tourismus verzeichnen. //

 

 

Auch 2024 war wieder ein neues Rekordjahr für den dänischen Tourismus – deutsche Urlauber mit 4,4 Prozent Wachstum

NEWS Kopenhagen/Hamburg (vdk). Der Dänemark-Tourismus kann auch 2024 wieder ein Rekordergebnis verzeichnen: Insgesamt 65,1 Millionen Übernachtungen, davon 34,1 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste, registrierte Danmarks Statistik von Januar bis Dezember vergangenen Jahres – ein Plus von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation heute. Besonders positiv ist die Entwicklung bei den Übernachtungszahlen deutscher UrlauberInnen: 21,2 Millionen Übernachtungen bedeuten ein Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Deutsche UrlauberInnen stehen damit für 62,1 Prozent aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Dänemark. Danmarks Statistik verzeichnet Übernachtungszahlen von Hotels, Ferienhausanbietern, Feriencentern, Jugendherbergen und Campingplätzen in Dänemark. Die im Februar veröffentlichten Zahlen sind vorläufige Zahlen, das endgültige Ergebnis mit leichten Anpassungen veröffentlicht Danmarks Statistik jährlich im April.

mehr lesen

Wikingerschumck auf Reisen – das neue Sachbuch "Flusskönige" von Cat Jarman

NEWS Bücher (cs). Wer gern historische Erzählungen liest, ist hier richtig. Wer eine neue wissenschaftliche Darstellung über Leben und Einfluss der Wikinger erwartet, eher nicht. „Im Sommer des Jahres 1982 (…) fanden Archäologen (in einem englischen Grab) unter den wirr durcheinanderliegenden Knochen von mehreren Hundert Menschen (…) eine kleine Perle.“ Die organefarbene Karneolperle führt die britische Bio- und Feldarchäologin Cat Jarman vom Fundort in ihrer Heimat weit hinaus zu den mittelalterlichen Märkten von Bagdad bis an die Küsten Indiens. Denn von dort hat das Schmuckstück seinen Weg über eng verwobene Handelsrouten, vom Orient bis in den Nahen Osten und nach Asien reichten, gefunden. Die Wikingerkultur, das weiß Jarman aus jahrzehntelanger Forschung, ist weit mehr als Kriegskunst: Die nordischen Reisenden waren mindestens ebensosehr Händler mit komplexen Verbindungen in die Ferne – und Teil eines dichtmaschigen Netzwerks als Teil einer schon damals globalen Welt.

mehr lesen

Das Aarhus Symfoniorkester aus Dänemarks zweitgrößter Metropole lädt zu großem Jubiläumskonzert

NEWS Kultur Aarhus (cs). Eines der besten dänischen Orchester feiert sein 90. Jubiläum: Das Aarhus Symfoniorkester lädt aus diesem Anlass schon morgen, am 17. Januar, zu einer großen Jubiläumsgala ins Musikhaus von Dänemarks zweitgrößter Stadt. Unterstützt vom Ensemble des Jyske Musikkonservatorium erklingen Werke, die das renommierte Orchester in seiner 90-jährigen Geschichte gespielt hat – darunter Stücke von Tschaikowsky, Strauss oder Rossini. Die Leitung hat Dirigent Dmitry Matvienko. Mehr Infos dazu auf der Homepage von Musikhaus und Aarhus Symfoniorkester hier. //

 

Dänemark begeht 150. Todestag von Hans Christian Andersens mit zahlreichen Veranstaltungen in 2025 – Mittelpunkt ist Odense auf Fünen

NEWS KULTUR Odense (cs/pr). Dänemark blickt in diesem Jahr auf den 150. Todestag seines vielleicht größten Dichters zurück – seines größten Märchendichters auf jeden Fall: Am 4. August 1875 verstarb nämlich der berühmten und beliebte dänische Erzähler Hans Christian Andersen. Besonders in Odense, Andersens Geburtsort, soll sein Vermächtnis aus diesem Anlass mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden. Das meldet VisitDenmarks, die offizielle Tourismusorganisation von Dänemark, jetzt. Darüber hinaus bietet sich ein Besuch der zahlreichen, ganzjährig geöffneten Sehenswürdigkeiten rund um den berühmten Schriftsteller an. Das H.C. Andersen Haus mit seinem wunderschönen Garten besticht beispielsweise durch eine ganz neue Inszenierung seiner Werke. Das angrenzende Geburtshaus Andersens wiederum gibt Einblick in die frühen Jahre des Dichters. Und in den historischen Straßen von Odense selbst lassen sich auch heute noch viele Spuren von Hans Christian Andersen finden. Wenn das kein Grund ist, endlich mal wieder nach Odense zu fahren – oder die Universitätsstadt auf Fünen endlich zum ersten Mal zu besuchen, je nachdem! //

Dänemark: Hygge und Hotdogs sollen UNESCO-Welterbe werden

NEWS Kopenhagen (cs). (K)Ein Aprilscherz: Dänemark will zwei typisch dänische Traditionen auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes setzen. Welche? Hygge, die inzwischen (fast) weltweit beliebte dänische Form der Gemütlichkeit, und dazu die populären Hotdog-Wagen oder -Buden. Laut Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sind beide Traditionen so besonders, dass sie ganz ohne Frage zum sogenannten immateriellen Kulturerbe zählen sollten. So habe Italien hat beispielsweise den Operngesang, Argentinien den Tango und Finnland die Saunakultur auf die bedeutende Unesco-Liste aufgenommen. Um herauszufinden, was die Däninnen und Dänen selbst als wirklich "dänisch" oder "typisch dänisch" finden, können die Einwohner des kleinen Königreichs zwischen Mitte Dezember 2024 und dem 8. Januar 2025 eigene Vorschläge auf der Webseite folkehøringen.dk machen.

mehr lesen

Ab 1. Januar 2025 gilt Dänemarks neues Flaggengesetz – es weht (nicht nur) der Dannebrog

Ein typisches Bild: über den dänischen Ferienhäusern weht die Nationalflagge, der Dannebrog. Foto: Daniel Brandt Andersen/VisitDenmark/PR
Ein typisches Bild: über den dänischen Ferienhäusern weht die Nationalflagge, der Dannebrog. Foto: Daniel Brandt Andersen/VisitDenmark/PR

NEWS Kopenhagen (cs). In Dänemark gehört die Nationalflagge einfach dazu: Der Dannebrog weht nicht nur vor (Königs)Schlössern, an den typischen Ferienhäusern am Meer oder in Schrebergärten – auch am Weihnachtsbaum oder auf dem Geburtstagstisch gehör die rote Flagge mit weißen Kreuz fest dazu. Anfang Dezember hat das dänische Parlament in Kopenhagen nun ein neues Flaggengesetz verabschiedet. Ab 1. Januar 2025 gilt nun offiziell: Flaggen fremder Länder zu hissen, ist im Königreich jetzt gesetzlich verboten. Justizminister Peter Hummelgaard: "Der Dannebrog ist das wichtigste nationale Symbol, das wir in Dänemark haben." Ausgenommen davon sind lediglich die Fahnen der nordeuropäischen Nachbarn Norwegen, Schweden, Finnland und Island sowie die der Færøer und Grønlands. Und als Ausnahme darf auch die deutsche Flagge als Symbol der deutschen Minderheit wehen. Bislang musste ihr Hissen rechtzeitig beantragt werden. "Dieser Schritt hat einen wichtigen symbolischen Wert", sagte Hinrich Jürgensen vom Bund der Deutscher Nordschleswiger dazu. Als Grund für die schon seit einhundert Jahren strengen dänischen Relungen für ausländische Flaggen gilt der Erste Weltkrieg, in dem Dänemark neutral war. Schon 1915 verbot Kopenhagen ihr Hissen deshalb. Nun wurde es für die Zukunft neu geregelt. //

Weihnachtsglanz am Limfjord – so feiert das dänische Aalborg "Jul"

Zu Besuch aus Grönland: Nach seiner Ankunft in Aalborg fährt der "Julemand", der Weihnachtsmann, weiter in die Innenstadt in einem alten, roten Feuerwehrauto. Foto: Christoph Schumann, 2024
Zu Besuch aus Grönland: Nach seiner Ankunft in Aalborg fährt der "Julemand", der Weihnachtsmann, weiter in die Innenstadt in einem alten, roten Feuerwehrauto. Foto: Christoph Schumann, 2024

REPORTAGE Aalborg (cs). Wenn das Schiff des Weihnachtsmanns am Hafen von Aalborg nach seiner langen Reise von Grönland anlegt, beginnt in der dänischen Limfjordmetropole die Weihnachtszeit. Hunderte Kinder und andere Weihnachtsfans warten Mitte November geduldg am Hafenkai Honnørkajen, bis der „Julemand“ – so der dänische Name des Nikolaus bzw. Weihnachtsmanns – in Begleitung seiner Freunde, dem Eisbären und dem kleinen Nisse, sprich Wichtel, endlich Festland betritt – mit viel adventlicher Stimmung und festtäglicher Vorfreude auf das Fest der Feste im Gepäck.

Die Wochen bis Weihnachten sind in der 220.000-Einwohner-Stadt im dänischen Norden eine magische Zeit, in der sich die charmante Altstadt in ein winterliches Wunderland verwandelt. Der große Weihnachtsbaum auf dem Platz Gabels Torv, ein Geschenk aus Aalborgs norwegischer Paratnerstadt Frederiksstad, ist ein Höhepünkt der festlich dekorierten historischen City von Aalborg. Die beliebte Fußgängerzonen Algade und Bispensgade verwandelen sich in eine weihnachtlige Shoppingmeile, in der ein Bummel lohnt.

mehr lesen

Dänisches Königshaus schafft Auszeichnung "Königlicher Hoflieferant" zu 2030 ab

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Königshaus schafft eine lange geliebte Auszeichnung ab: Der Titel "Königlicher Hoflieferant" für nationale und internationale Hersteller und Produzenten wird mit dem 31. Dezember 2029 auslaufen. Das gab der dänische Hof mit König Frederik an der Spitze heute in einer Pressemitteilung bekannt. Anfang dieses Jahres bei der Thronübernahme des neuen Regenten waren es insgesamt 104 Unternehmen, die die besondere Auszeichnung "Kongelig Hofleverandør" oder "Leverandør til De Kongelige Danske Hof" trugen. Davon waren nur fünf im Ausland. Grund für die Abschaffung des auch von Verbrauchern gern gesehenen Titels, den Textilunternehmen ebenso wie Brauereien und andere tragen: Sich "Königlicher Hoflieferant" zu nennen sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es aus Schloss Amalienborg in Kopenhagen. Das Königspaar werde die dänische Wirtschaft auf andere Weise unterstützen, heißt es weiter.  //

 

"Mensch": Dänemarks Nationalmuseum zeigt erste dänische Retrospektive mit 130 Werken von Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz: Selvportræt, 1924, Kreidelithografie ist in Kopehagen zu sehen. Foto: Käthe Kollwitz Museum Köln/PR/SMK
Käthe Kollwitz: Selvportræt, 1924, Kreidelithografie ist in Kopehagen zu sehen. Foto: Käthe Kollwitz Museum Köln/PR/SMK

NEWS Kunst Kopenhagen (cs). Dänemarks Nationalmuseum zeigt erstmals in Dänemark eine Einzelausstellung mit Werken von Käthe Kollwitz. Unter dem Titel "Mensch" sind im Statens Museum for Kunst (SMK). jetzt 130 Werke der in Königsberg geborenen Kollwitz (1867-1945) und liefert nicht nur einen umfassenden Überblick über das Werk der Künsterlin, sondern auch ihr humanitäres, soziales und politisches Engagement – und nicht zuletzt über den historischen Hintergrund, vor dem Kollwitz ihre Arbeiten schuf. Kollwitz war während der wahrscheinlich fünf turbulentesten Jahrzehnte der deutschen Geschichte  im 20. Jahrhundert als Künstlerin tätig: Von den 1890er bis zu den frühen 1940er Jahren, als das Land die Umwälzungen der Industrialisierung und zwei traumatische Weltkriege überstand. Sie nutzte ihre Kunst als Sprachrohr für diejenigen, die am meisten unter diesen Entwicklungen litten und die am machtlosesten waren. Mit seiner Ausstellung spannt das Staatliche Kunstmuseum, das im Zentrum der dänischen Hauptstadt liegt, einen Bogen über die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz - als Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin. Zu sehen ist "Mensch" im SMK bis einschließlich 23. Februar nächsten Jahres.

mehr lesen

Dänemark aktiv: Wandern an Jütlands Nordwestküste

Der Nationalpark Thy in Nordjütland bietet Wandererlebnisse an Meer und im Hinterland. Foto: FlyingOctober/PR
Der Nationalpark Thy in Nordjütland bietet Wandererlebnisse an Meer und im Hinterland. Foto: FlyingOctober/PR

DÄNEMARK AKTIV Nordjütland (vdk). Wandern erfreut sich in Dänemark einer zunehmenden Beliebtheit – besonders, aber nicht nur im Herbst. Das Wandern im Nordwesten Jütlands lebt vom Kontrast zwischen der rauen Nordseeküste und der milderen Landschaft von Nissum Fjord und Limfjord im Landesinneren. Gleich zwei vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderwege ausgezeichnete Routen vereinen hier die gegensätzlichen Seiten der dänischen Region. Weitere Wanderrouten führen zudem entlang der ausgedehnten Küstenlinie und durch den Nationalpark Thy, Dänemarks größte Wildnis auf 244 Quadratkilometern Naturareal. VisitDenmark, die offizielle Tourismuszentrale Dänemarks, hat einige Empfehlungen für Outdoor-Erlebnisse zu Fuß zusammengestellt. Viel Spaß beim Entdecken!

mehr lesen

Wetterrekord in Dänemark: Späteste Tropennacht seit Aufzeichnungsbeginn auf Bornholm gemessen

NEWS Klima Bornholm (cs). Dänemark verzeichnet einen neuen Wetterrekord: Die vergangene Nacht vom 8. auf den 9. September war die späteste Nacht seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, in der im nordischen Königreich eine Tropennacht gemessen wurde. Das meldet Danmarks Radio heute auf seiner Webseite. Danach fiel die Temperatur am Flughafen auf Bornholm zwischen 20 Uhr am Abend und acht Uhr früh nicht unter 21 Grad Celsius, im Ort Nexø nicht unter 20,4 Grad Celsius und am Leuchtturm von Hammer Odde registrierten die Wetterstationen 20,2 Grad Celsius. Als Tropennacht gilt eine Nacht, in der das Thermometer nicht unter 20 Grad Celsius fällt. So spät wie 2024 wurde in Dänemark noch nie eine Tropennacht gemessen. Ohnehin war der Spätsommer in Dänemark in diesem Jahr außergewöhnlich warm – die jetzt verzeichnete Tropennacht ist ein weiterer Hinweis auf den aktuellen Klimawandel, der auch vor Skandinavien nicht Halt macht. //

Herbst im dänischen Naturpark Wattenmeer: Pilzwoche an der dänischen Nordsee

Pilze kann man im dänischen Nationalpark Vadehavet im Herbst besonders gut sammeln. Foto: Richard Clark/PR
Pilze kann man im dänischen Nationalpark Vadehavet im Herbst besonders gut sammeln. Foto: Richard Clark/PR

NEWS AKTIV Blåvand/Vesterhavet (vdk). Im Naturpark Vesterhavet an der dänischen Nordsee sprießen im Spätsommer und Herbst die Pilze: Der Waldboden der großen Plantagen rund um die beliebten Ferienorte Blåvand, Henne Strand, Vejers Strand und Nymindegab ist voller leckerer Speisepilze wie Pfifferlinge, Steinpilze und Semmelstoppelpilze. Die Kalenderwoche 39 vom 21. bis 28. September steht daher ganz im Zeichen dieser begehrten kulinarischen Schätze. Die Restaurants der Region kreieren zur „Svampeuge“ (Pilzwoche) besondere Pilz-Menüs, Natur-Guides vermitteln ihr Wissen auf kostenlosen Pilzwanderungen. Informationen zur Pilzwoche unter www.pilzwoche.de.

mehr lesen

Wasserspaß in Hvide Sande: WATERZ-Wassersportfestival an der dänischen Nordsee

Wassersport gehört zu den beliebtesten Aktivitäten an der dänischen Nordsee. Foto: WaterZ/Jakob Gjerluff/PR
Wassersport gehört zu den beliebtesten Aktivitäten an der dänischen Nordsee. Foto: WaterZ/Jakob Gjerluff/PR

NEWS Hvide Sande (vdk/pr). Das WATERZ-Festival in Hvide Sande lädt vom 6. bis 8. September zu Wassersport und Spaß an der dänischen Nordsee. Das Hafenstädtchen Hvide Sande zwischen Ringkøbing Fjord und dem offenen Meer hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Wassersportzentren Nordeuropas entwickelt. Auf dem Programm des WATERZ-Festivals Anfang September stehen Wettbewerbe im Surfen, Windsurfen, Kitesurfen, Wing Foil, Wakeboard, SUP und Kajak fahren. Auch für alle, die nur zuschauen möchten, sind die spektakulären Wettkämpfe ein Erlebnis.

Sportliche Highlights des WATERZ-Festivals sind in diesem Jahr unter anderem der Danish Surf Award in den Disziplinen Windsurfen, Surfen, SUP und Kitesurfen am 7. September und die Langstrecken-Challenge am 6. und 7. September in den Disziplinen Windsurfen, Kitesurfen und Windfoil, bei der die Wind- und KitesurferInnen von Hvide Sande aus nach Ringkøbing und wieder zurück fahren.

mehr lesen

Sommer und Festivalstimmung im dänischen Tønder: Das Tønder Festival feiert Ende August seine 50. Auflage

Das dänische Musikfestival Tønder Festival feiert 2024 Jubiläum. Foto: H.C. Gabelgaard/Tønder Festival/PR
Das dänische Musikfestival Tønder Festival feiert 2024 Jubiläum. Foto: H.C. Gabelgaard/Tønder Festival/PR

MUSIK Tønder (vdk/pr). Das dänische Tønder Festival unweit der deutschen Grenze bei Niebüll ist vom 21. bis 24. August in diesem Sommer zum fünfzigsten Mal Treffpunkt für die internationale Folkmusik-Szene. Unter den namhaften Acts auf den neun Bühnen des stadtnahen Festivalgeländes sind in diesem Jahr unter anderem die Grammy-Preisträgerin Rickie Lee Jones und einer der großen Interpreten der Country-Musik, Rodney Crowell.

Das Erfolgsgeheimnis des renommierten Tønder Festivals rund um die Handelsstadt Tønder und das Marschland am Nationalpark Wattenmeer ist seit Jahrzehnten handgemachte Musik und ein entspanntes Beisammensein.

mehr lesen

Endlich Sommer: Der Juli ist für Däninnen und Dänen der Ferienmonat Nummer eins

NEWS Kopenhagen (cs). Sommer, Sonne – Ferienzeit: Der Juli ist in Dänemark die Ferienzeit Nummer eins. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die die dänische Statistikbehörde heute veröffentlicht hat.  Danach nahmen 2023 rund 41 Prozent der dänischen Arbeitnehmerinnen und -nehmer ihren Urlaub in der Kalenderwoche 29, also Mitte Juli. Die anschließende Woche, also die KW 30, ist demnach laut Danmarks Statistik die Woche mit der zweithöchsten Abwesenheit vom Arbeitsplatz – genau 40 Prozent der Däninnen und Dänen sind dann "mal weg". Damit steht der Sommer allerdings nicht an der Spitze der dänischen Urlaubszeit. Die Kalenderwoche, in der unsere nordischen Nachbarn am meisten frei nehmen, ist nämlich die Weihnachtswoche: In der KW 52 fehlen genau 42 Prozent aller dänischen Angestellten, ob Büromitarbeiterin, Elektriker oder Bauarbeiter.  Ein Hauptgrund für die Wahl der Urlaubszeit ist auch die Schließung von Kindergärten bzw. Kitas und Schulen.

mehr lesen

Ferienhausurlaub in Dänemark: „Ich mache auch privat gern Urlaub im Ferienhaus“ – Interview mit Pernille Kofod Lydolph vom Branchenverband der Vermieter

Pernille Kofod Lydolph ist Chefin von Feriehusudlejernes Brancheforening. Foto: Justine Høgh/PR
Pernille Kofod Lydolph ist Chefin von Feriehusudlejernes Brancheforening. Foto: Justine Høgh/PR

INTERVIEW Kopenhagen/Hamburg (cs). Pernille Kofod Lydolph ist seit Anfang 2024 Direktorin des dänischen Branchenverbandes der Ferienhausvermieter, Feriehusudlejernes Brancheforening, und steht damit führend für die beliebteste Urlaubsform im Königreich. Zuvor war die Tourismusexpertin viele Jahre bei Destination Bornholm für die Vermarktung der Ostseeinsel zuständig. Ich habe die 50-Jährige zu aktuellen Trends und Entwicklungen rund ums Ferienhaus gefragt.

 

Seit Anfang Januar sind Sie als Chefin des Branchenverbandes quasi Dänemarks „Ferienhausvermieterin“ Nummer ein – wie fühlt es sich an, ein Vertreter des wahrscheinlich beliebtesten „Produkts“ des Landes zu sein?

Es erfüllt mich mit Freude und Ehre, eine so wichtige Unterkunftsform wie das Sommerhaus, wie es auf Dänisch heißt, vertreten zu düren. Denn es ist genau das Produkt, das fast synonym mit Dänemark als Land und Marke ist.

mehr lesen

Das Gold der dänischen Insel Læsø – das Kaiserhummerfestival 2024

Beim "Kaiserhummerfestival" auf Læsø dreht sich alles nur um das eine. Foto: Kjetil Løite/PR
Beim "Kaiserhummerfestival" auf Læsø dreht sich alles nur um das eine. Foto: Kjetil Løite/PR

NEWS Læsø (vdk). Am 3. August dieses Jahres feiert Dänemarks nördlichste Insel Læsø ihr „Gold“ – den Kaiserhummer aus den Gewässern rund um das kleine Eiland. Im Mittelpunkt des Kaiserhummerfestivals (dän. Jomfruhummerfestival) im Hafen von Østerby steht der Kochwettbewerb um die „Goldene Hummerschere“, der hier seit 20 Jahren unter den besten Köchen des Landes ausgetragen wird.

mehr lesen

Dänisches Hirtshals testet Bio-Fischnetze gegen Mikroplastik in der Nordsee

Dänischer Fischtrawler auf der Nordsee. Foto: Hirtshals Havn/Esther Savina/PR
Dänischer Fischtrawler auf der Nordsee. Foto: Hirtshals Havn/Esther Savina/PR

NEWS Wissenschaft Hirtshals (cs). Hafen und Fischer in Hirtshals verstärken ihre Anstrenungen zur Vermeidung von Plastik und Mikroplastik in der Nordsee. Erstmals testen lokale Fischer der norddänischen Hafenstadt gemeinsam mit Meeresforschern des nationalen Instituts für aquatische Ressourcen, DTU Aqua, den Einsatz von biologisch abbaubaren Fangnetzen. Die neuen Fanggeräte werden im Rahmen des vom Europäischen Meeres- und Fischereifond (EMFF/EMFAF) sowie der dänischen Fischereibehörde finanzierten sogenannten Biogarn-Projekts in den kommenden sechs Jahren lang beim Fang von Dorsch und Scholle erprobt. Die neuen Test-Netze werden beim Dorsch- und Schollenfang eingesetzt. Sie bestehen aus PBSAT-Polymer, einem thermoplastischen, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoff (Coplymer) aus der Gruppe der Polyester.

mehr lesen

Museum Jorn in Silkeborg: Spannende Sonderausstellung zur dänischen Künstlergruppe "Eks-Skolen" der 1960er Jahre

Blick in die Ausstellung "Eks-Skolen" im Museum Jorn in Silkeborg. Foto: Museum Jorn/PR
Blick in die Ausstellung "Eks-Skolen" im Museum Jorn in Silkeborg. Foto: Museum Jorn/PR

KULTUR Silkeborg (cs). Das Kunstmuseum Jorn im dänischen Silkeborg zeigt zurzeit eine spannende Sonderausstellung zu einer der einflussreichsten dänischen Künstlergruppen der 1960er Jahre. Die "Eks-Skolen" genannte Gruppe um den Künstler Poul Gernes – bekannt unter anderem für das bunte Kino "Palads" in Kopenhagen – und der Kunsthistoriker Troels Anderesen hoben den Zusammenschluss 1961 ins Leben als Gegenmodell zur etablierten Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste. Auf der Grundlage der experimentierfreudigen Arbeitsgemeinschaft mit Studenten und Lehrern entwickelte sich die "Ex-Schule" zur wichtigsten dänischen Künstlergruppe des Jahrzehnts. Sie war zu ihrer Zeit und für künftige Künstlergenerationen von entscheidender Bedeutung und ist teils bis heute Vorbild. Die Schule experimentierte mit Malerei, Druckgrafik und Bildhauerei und sorgte mit Happenings, Filmen, Publikationen und Installationskunst für öffentliche Aufmerksamkeit.

mehr lesen

Dänische Reederei DFDS trennt sich von Traditionsroute Kopenhagen–Oslo

Die MS Crown Seaways ist eines der beiden Schiffe von DFDS auf der Route Kopenhagen–Oslo. Foto: DFDS/PR
Die MS Crown Seaways ist eines der beiden Schiffe von DFDS auf der Route Kopenhagen–Oslo. Foto: DFDS/PR

NEWS Kopenhagen (cs). Sie gehören zu Kopenhagen wie zu Oslo: Seit mehr als 150 Jahren verkehren die blau-weißen Fähren von DFDS zwischen der dänischen und der norwegischen Hauptstadt. Damit ist bald Schluss – überraschend gab die dänische Reederei Mitte Juni bekannt, dass sie ihre Kreuzfahrtroute an Gotlandsbolaget verkaufen wird. Die schwedische Reederei soll die Route sowie die beiden dort verkehrenden Schiffe M/S Crown Seaways und M/S Pearl Seaways bereits im Oktober dieses Jahres übernehmen. Der Kaufpreis beträgt rund 400 Mio. DKK (ca. 54 Mio. Euro). Laut eigenen Angaben möchte sich DFDS zukünftig mit dann noch 21 Schiffen stärker auf sein Kerngeschäft in den Bereichen Fracht, Logistik und Personentransport konzentrieren. Die kreuzfahrt-ähnliche Linie Kopenhagen–Oslo und zurück ist vor allem bei Städtereisenden im Norden beliebt und befördert mehr als 700.000 Passagiere im Jahr. „Wir sehen in diesem Geschäft großes Potenzial“, sagte Håkan Johansson, CEO von Gotlandsbolaget zum Neukauf. Johansson sicherte Kontinuität ebenso zu wie eine Neu- und Weiterentlicklung der Route, u.a. mit einer Renovierung der beiden Fährschiffe. Gotlandsbolaget wurde 1865 gegründet und ist Schwedens älteste Passagierschifffahrtsgesellschaft. Die Gruppe beschäftigt 600 Mitarbeiter und hat ihren Hauptsitz in Visby auf der Insel Gotland. //

Rund um das dänische Horsens: Die schönsten Wanderwege in der Region Kystlandet

Unterwegs auf dem Kyststien zwischen Snaptun und Juelsminde an der Ostsee. Foto: PR/David Jervidal
Unterwegs auf dem Kyststien zwischen Snaptun und Juelsminde an der Ostsee. Foto: PR/David Jervidal

WANDERN Horsens/Kystlandes (vdk/pr). Rund um den Horsens Fjord an Jütlands Ostseeseite liegt die dänische Region Kystlandet – das so genannte Küstenland. Der breite Fjord, das sanfte Wasser an den ruhigen Stränden und die windgepeitschten, kleinen Inseln weiter draußen im Meer stehen hier im Kontrast zum saftigen Grün der Hügellandschaften und tiefen Täler im Landesinneren. Dies sind einige besten Tipps für Wanderungen von 8 bis 80 Kilometern durch die abwechslungsreiche Landschaft, die die nordische Reiseregion zusammengestellt hat.

mehr lesen

Dänische Top-Restaurants erhalten 44 Michelin-Sterne im neuen Guide-Michelin 2024

NEWS Helsinki/Kopenhagen (cs). In dieser Woche war es wieder soweit: Die Experten des französischen Gourmet-Reiseführers Michelin Guide haben vor wenigen Tagen in Helsinki ihre Bewertungen für dieses Jahr bekannt gegeben. Und damit auch, welche Restaurants in Dänemark wie viele Sterne erhalten. Das Votum der Restauranttester war eindeutig: Die dänischen Restaurants haben auch 2024 so viele Sterne erhalten wie zuletzt – insgesamt gaben die Franzosen 44 Sterne an 31 Restaurants bzw. ihre Chefköche im kleinen Königreich. Welche Restaurants dies im Einzelnen sind und wo sie liegen? Das erfahrt ihr gleich hier.

 

mehr lesen

Camping ganz edel: Ungewöhnlich nächtigen im Süden Dänemarks

Auch so kann man in Dänemark übernachten: "Reden", das Nest, im Kletterpark Highpark. Foto: Genner Hoel / Destination Sønderjylland/PR
Auch so kann man in Dänemark übernachten: "Reden", das Nest, im Kletterpark Highpark. Foto: Genner Hoel / Destination Sønderjylland/PR

UNTERKUNFT Südjütland (vdk/pr). Vom Zirkuswagen über das Tiny House bis zum ehemaligen Kloster: Besondere Unterkünfte in Süddänemark (Südjütland) machen einen Dänemarkurlaub zu einem ganz  besonderen Erlebnis. Anbei ausgewählte Beispiele, die die Reiseregion zusammengestellt hat.

mehr lesen

Frederikshavn in Nordjütland: Dänemarks einziger Palmenstrand öffnet zur Sommersaison 2024

Der Palmenstrand von Frederikshavn ist richtig familienfreundlich. Foto: PR
Der Palmenstrand von Frederikshavn ist richtig familienfreundlich. Foto: PR

NEWS Frederikshavn (vdk/pr). Dänemarks einziger Palmenstrand hat die Saison eröffnet. Am Strand nördlich von Frederikshavn in Nordjütland lässt sich der Sommer im hohen Norden tatsächlich mit ein wenig Karibikfeeling genießen: Jährlich Mitte Mai ziehen rund 100 exotische Palmen aus ihrem Winterquartier an den Ostseestrand zurück, um die Saison einzuläuten. Übrigens: In diesem Jahr feiert der Palmenstrand von Frederikshavn bereits sein 20-jähriges Jubiläum.

Der Strand von Frederikshavn liegt an der Ostseeküste Nordjütlands. Hier sind die Strände besonders familienfreundlich, da die Wellen sanft und klein sind und das Wasser nur allmählich tiefer wird. Dänemarks „Palmestranden“ ist zudem mit Beachvolleyballplätzen, Rettungsdienst, Eis-Kiosk und Toiletten ausgestattet.

mehr lesen

Über die Insel Egholm: Dänemark beschließt Bau einer dritten Verbindung über den Limfjord bei Aalborg

Die neue Verbindung über den Limfjord über Egholm nahe Aalborg. Quelle Repro: Vejdirektoratet/PR
Die neue Verbindung über den Limfjord über Egholm nahe Aalborg. Quelle Repro: Vejdirektoratet/PR

NEWS. Kopenhagen (cs). Dänemark setzt weiter auf den Bau neuer Verkehrswege, vor allem Autobahnen – und damit die Zersiedlung weiterer Flächen im ohnehin kleinen Königreich: Gestern beschloss das dänische Parlament Folketing den Bau einer dritten Verbindung über den Limfjord bei Aalborg. Das melden dänische Medien wie die Tageszeitung Politiken heute mit Verweis auf die Verkehrsbehörde Vejdirektoratet. Die neue Autobahnbrücke verbindet den Norden Jütlands mit Aalborg und dem Süden des Festlands. Das umstrittene Projekt wird quer über die kleine Limfjordinsel Egholm geführt und zerstört damit nach Ansicht von Naturschützern und anderen Gegnern des Projekts Flora und Fauna des Eilands. Geplant war die Querung über Dänemarks größte Meerenge bereits seit den 1960er Jahren, jetzt sollen die nächsten Schritte in Richtung Bauvoruntersuchung, Bau etc. erfolgen. Für das Projekt sind im Infrastrukturplan bis 2035 rund 8,9 Mrd. DKK, umgerechnet 1,2 Mrd. Euro eingeplant. //

Neue Mikrodestillerie eröffnet auf der dänischen Nordseeinsel Rømø

Neues Highlights für lokale Produkte: die Marskdestilleriet auf Rømø. Foto: Colin Seymor/Destination Sønderjylland
Neues Highlights für lokale Produkte: die Marskdestilleriet auf Rømø. Foto: Colin Seymor/Destination Sønderjylland

NEWS Rømø (vdk/pr). Dänemark hat eine neue Attraktion für Genießer und Freunde regionaler Spezialitäten: Auf der Nordseeinsel Rømø hat jetzt die „Marskdestilleriet“ eröffnet. Nur rund 150 Meter vom Wattenmeer entfernt entstehen in der dänischen Mikrodestillerie Gin, Gin-Likör, Rum, Aquavit und Whisky mit der salzigen Note von Wind und Meer. Probieren lassen sich die lokalen Spirituosen bei Verkostungen und Führungen.

Auf der Terrasse der Marskdestilleriet mit Blick auf das Meer servieren die Besitzer Hans Sjursen und Pernille Lundgaard zudem regionale Köstlichkeiten wie Smørrebrød mit Rømø-Krabben, Rumkugeln aus hauseigenem Rum und natürlich Gin & Tonics. Und wer möchte, kombiniert das Geschmackserlebnis noch mit einer Austern-Safari im Wattenmeer.

Die neue "Marskdestilleriet" liegt am Havnebyvej, nicht weit entfernt vom Naturcenter Tønnisgård.

mehr lesen

Dänische Nationalgalerie in Schloss Frederiksborg ehrt Astronauten Andreas Mogensen mit eigenem Gemälde

Dänischer Astronaut und Gemälde: Andreas Mogensen vor seinem Porträt auf Schloss Frederiksborg. Foto: Museum/PR
Dänischer Astronaut und Gemälde: Andreas Mogensen vor seinem Porträt auf Schloss Frederiksborg. Foto: Museum/PR

NEWS Frederiksborg (cs). Dänemark ehrt seinen Astronauten Andreas Mogensen mit einem neuen "Astronautenporträt": Am Wochenende enthüllten der dänische Raumfahrer und Dänemarks Kulturminister Jakob
Engel-Schmidt das farbenfrohe Porträt im Nationalhistorischen Museum auf Schloss Frederiksborg in Hillerød. Gemalt hat das Bild die 1977 geborene dänische Künstlerin Maria Wandel. Ungewöhnlich: Das Gemälde auf Glas zeigt Mogensen inmitten einer abstrakten Interpretation des Universums. Zu sehen ist das Bild ab sofort für die Öffentlichkeit im Rahmen der Nationalen Porträtgalerie in Frederiksborg. //

 

„Tag der getrockneten Kliesche“ am 9. Mai 2024 im dänischen Hvide Sande

NEWS Hvide Sande (vdk/pr). Der Fischerort Hvide Sande an der dänischen Nordsee feiert am 09. Mai den „Tag der getrockneten Kliesche“ mit einem großen Fest und gratis Trockenfisch für alle. Der gesalzene und luftgetrocknete Plattfisch – dänisch „tørrede dabs“ – ist das vielleicht traditionellste Lebensmittel der Nordseeküche und ziert im Frühjahr in der Region Wäscheleinen und Holzständer.

Die gesalzene und getrocknete Kliesche war früher das Essen der einfachen Leute - ein lebensnotwendiger Vorrat, wenn das Meer unruhig war und die Fischer im Hafen bleiben mussten. Die Fische wurden auf Wäscheleinen draußen aufgehängt, der salzige Wind der Nordseeküste konservierte sie effizient. Als Ergänzung zum oft sparsamen Schiffsproviant waren die getrockneten Klieschen auch ein Festschmaus auf See. Die Klieschen wurden einfach in die Segel gehängt und waren nach einigen Tagen bereit für den Verzehr.

mehr lesen

Dänisches Weltnaturerbe Stevns Klint: Naturschutzbehörde sichert Lebensraum von Eidechsen und Co.

Die Kreideküste Stevns Klint auf Seeland zählt zum Unesco Welterbe. Foto: Christoph Schumann, 2024
Die Kreideküste Stevns Klint auf Seeland zählt zum Unesco Welterbe. Foto: Christoph Schumann, 2024

NATUR Store Heddinge/Stevns Klint (cs). Kammmolche, Salamander und Zauneidechsen können sich an der dänischen Steilküste Stevns Klint auch weiterhin frei bewegen, nachdem die dänische Naturschutzbehörde jetzt im juristischen Streit um den Lebensraum der bedrohten Arten gewonnen hat.Ursprünglich war geplant, an der Kreideküste unweit des Ortes Store Heddinge und des Museumscenters eine neue Treppe für Besucher zu errichten, die den Ab- und Aufstieg zum Strand erleichtern sollte. Darüber hinaus wollte die Kommune Stevns gemeinsam mit einem Projektentwickler ein neues Hotel im alten Museumgebäude errichten. Beide vorhaben wurden jetzt vom nationalen Naturschutzverband Naturfredningsforeningen gestoppt. Das meldet die dänische Website Verdensmål aktuell. //

 

Dänischer Fischereiort Hvide Sande lädt zur „Weltmeisterschaft“ im Heringsangeln 2024

Im Frühjahr beißt der Hering im dänischen Hvide Sande besonders gut. Foto: Visit Vesterhavet/PR
Im Frühjahr beißt der Hering im dänischen Hvide Sande besonders gut. Foto: Visit Vesterhavet/PR

NEWS Hvide Sande (vdk/pr). Es ist wieder soweit: Vom 26. bis 28. April lädt Hvide Sande an der dänischen Nordsee zum traditionellen Heringsfestival (dän. „Sildefestival“). Seit der Erstauflage 1994 gilt das Festival als inoffizielle Weltmeisterschaft im Heringsangeln. Austragungsort und Zeitpunkt sind perfekt gewählt: Im Frühjahr ziehen zehntausende Heringe in Schwärmen von der Nordsee zu ihren Laichplätzen im Ringkøbing Fjord. Dabei passieren sie die Schleuse des Fischerei- und Urlaubsortes Hvide Sande – ein Fest für Angler wie Zuschauer.

mehr lesen

Dänen bleiben eifrige Kulturnutzer: Ausleihen in öffentlichen Bibliotheken stiegen 2023 um acht Prozent

NEWS Kopenhagen (cs).Däninnen und Dänen bleiben eifrige Nutzer des umfangreichen Kulturangebots: Allein die öffentlichen Bibliotheken im kleinen Königreich konnten im vergangenen Jahr einen Anstieg bei den Ausleihen von 30,2 Millionen im Jahr 2022 auf 32,7 Millionen in 2023 verzeichnen. Das meldet die dänische Statistikbehörde Danmarks Statistik jetzt mit Blick auf die neuen Zahlen.  Das entspricht einem Anstieg der Ausleihen um acht Prozent. Dabei liehen die Kulturfans zwischen Rømø im Westen und Bornholm im Osten des Landes sowohl mehr physische Werke wie Bücher, CDs, DVDs u.ä. wie digitale Angebote, also eBooks und Co. Diese können in Dänemark über das digitale Angebot "eReolen" geliehen werden. Im Detail: In den öffentlichen Bibliotheken sind die physischen Ausleihen von 22 Millionen im Jahr 2022 auf 23,3 Millionen im Jahr 2023 gestiegen, während die digitalen Ausleihen von 8,2 Millionen im Jahr 2022 auf 9,4 Millionen im Jahr 2023 zulegen konnten. Im Vergleich zu 2021 und 2020 betrug der Anstieg sogar 35 Prozent bzw. 23 Prozent. Dies ist wahrscheinlich auf den nur eingeschränkten Zugang zu öffentlichen Bibliotheken während der Corona-Pandemie zurückzuführen. //

Von Berlin auf die dänische Ostseeinsel Lolland: Ein Großstadt-Dinosaurier zieht aufs Land

"Amalie" gilt als einer besterhaltenen Triceratops-Schädel Europas. Foto: Knuthenborg Safaripark/PR
"Amalie" gilt als einer besterhaltenen Triceratops-Schädel Europas. Foto: Knuthenborg Safaripark/PR

NEWS Lolland-Falster (vdk/pm). Von der Großstadt aufs platte Land – genauer: auf eine flacheh dänische Ostseeinsel. Nach einem aufwendigen Umzug aus dem Naturhistorischen Museum von Berlin hat „Amalie“, einer der besterhaltenen Triceratops-Schädel Europas, seine neue Heimat im Evolutionsmuseum auf der dänischen Ostseeinsel Lolland-Falster gefunden. Hier ist Amalie nun Teil der multisensorische Dauerausstellung mit echten Dinosaurier-Skeletten von u.a. Allosaurus, Archaeopteryx und Torosaurus. Weitere Neuheiten zur Saison 2024 sind 13 echte Dinosauriereier und ein Fossil mit verschiedenen Dinosaurier-Fußspuren. Das dänische Evolutionsmuseum ist Teil des Safariparks Knuthenborg bei Maribo und hat ab sofort zur Saison geöffnet.

mehr lesen

Die (dänische) Welt etwas besser machen: Regenerative Urlaubsaktivitäten im Naturpark Lillebælt in der dänischen Ostsee

Die Natur auf der Zunge im dänischen Naturpark Lillebælt. Foto: Destination Trekantområdet. Fotograf Frame&Work
Die Natur auf der Zunge im dänischen Naturpark Lillebælt. Foto: Destination Trekantområdet. Fotograf Frame&Work

NATURNEWS Middelfart/Naturpark Lillebælt (vdk/pm). Um das ökologische Gleichgewicht in Dänemarks größtem Naturpark – Naturpark Lillebælt – zu retten, hat die Region ein Pilotprojekt zur Entwicklung regenerativer Urlaubsaktivitäten gestartet. So können UrlauberInnen zukünftig mithelfen, die Gewässer des 370 Quadratmeter großen marinen Naturparks im Kleinen Belt zwischen Jütland und der Insel Fyn zu pflegen und somit zum Naturschutz beitragen. Um die ersten entwickelten Aktivitäten zu testen, sucht die Region jetzt Testpiloten mit Spaß an aktiven Naturerlebnissen – vom Krebsfischen, Fischkindergärten bauen oder Seegras pflanzen bis hin zur Renaturierung eines Flusslaufs. Die Kosten für den Aufenthalt im Naturpark Lillebælt werden übernommen.

mehr lesen

So schön ist dunkler Himmel: Erster Dark Sky Park im dänischen Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer eröffnet

Impression aus Dänemarks neuem Dark Sky Park auf der Wattenmeerinsel Mandø. Foto: Lars Roed/PR
Impression aus Dänemarks neuem Dark Sky Park auf der Wattenmeerinsel Mandø. Foto: Lars Roed/PR

NEWS Mandø (vdk/pr). Die dänische Gezeiteninsel Mandø erhält als erster Teil des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer den offiziellen Titel eines Dark Sky Parks. Dark Sky Parks sind Gebiete mit außergewöhnlicher Nachtlandschaft, in denen die Dunkelheit bereits vor sehr geringfügiger Lichtverschmutzung geschützt wird. Das nur rund 8 Quadratkilometer und 26 Einwohner umfassende Eiland Mandø setzt im Zuge der Auszeichnung nun verstärkt auf nachhaltige Sternengucken-Aktivitäten in der Nebensaison, denn dann leuchten Milchstraße und Sterne am hellsten. Für den Herbst ist auf der Insel zudem die Eröffnung eines Welcome Centers mit zahlreichen Teleskopen geplant.

mehr lesen

Mehr Denkmäler: Dänemark will bedeutende Frauen sichtbarer machen

NEWS Kopenhagen (cs). Nur eines von zehn Denkmälern in Dänemark erinnert an eine Frau. Das ergab die Erhebung über Statuen im öffentlichen Raum, die die Tageszeitung Jyllands-Posten im vergangenen Sommer anlässlich einer Serie zu Statuen unvergessener dänischer Persönlichkeiten. Mit einer neuen Initiative möchte Kulturminister Jakob Engel-Schmidt (Moderaterne) dies ändern. Anlässlich des Weltfrauentags sagte der konservative Politiker in einer Pressemitteilung: „Die Zahlen sprechen für sich selbst: Nur 31 von 321 Statuen und Büsten im städtischen Raum sind landesweit Frauen gewidmet. In Kopenhagen gibt es sogar mehr Skulpturen von Fabelwesen als von Frauen. Das ist verrückt und nicht haltbar. Ist dies wirklich das Spiegelbild, mit dem die nächste Generation aufwachsen soll? Vor allem, wenn man bedenkt, wie viele wichtige Errungenschaften in der Gesellschaft den Frauen zu verdanken sind.“ Nicht allein die junge Generation brauche Vorbilder, die die Vergangenheit näherbringe, aber auch Orientierung bieten könnten. Erster Schritt der neuen künstlerischen „Frauenförderung“ ist die Bildung eines Expertenrats aus Historikerinnen und Historikern, Künstlerinnen und Künstlern sowie anderen Fachleuten, der eine Liste herausragender Frauen der dänischen Geschichte erstellen soll.

mehr lesen

Besser geschützt gegen Sturm, Meer und Licht: Wikingerschiffsmuseum im dänischen Roskilde erhält spektakulären Neubau

Schön und naturnah: So soll der Neubau des Wikingerschifssmuseum in Roskilde 2030 aussehen. Copyright: KVANT-1 og Lundgaard & Tranberg Arkitekter/PR
Schön und naturnah: So soll der Neubau des Wikingerschifssmuseum in Roskilde 2030 aussehen. Copyright: KVANT-1 og Lundgaard & Tranberg Arkitekter/PR

NEWS Roskilde (cs). Eines der bekanntesten dänischen Museen erhält ein neues Gewand: Das neue Ausstellungsgebäude des Wikingerschiffsmuseums in Roskilde auf Seeland stammt aus der Feder des dänischen Architekturbüros Lundgaard & Tranberg Arkitekter. Dies ist das Ergebnis eines Wettbwerbs, den das historische Museum jetzt vorgestellt hat. Das jetzige Haus – das die fünf originalen „Skuldelev“-Wikingerschiffe zeigt, die vor rund sechs Jahrzehnten im nahen Roskilde Fjord gefunden wurden – stammt aus dem Ende der 1960er Jahre. Das neue Ausstellungshaus soll die empfindlichen Funde zukünftig besser gegen Schäden durch Sturm, immer häufigeres Hochwasser sowie Lichteinflüsse schützen. Das neue Gebäude mit dem Namen „ The Shrine“ (Der Schrein) wird auf dem höchsten Punkt des Museumsgeländes stehen, so dass die 1000 Jahre alten Schiffe gegen einen Wasserstand von bis zu 3,8 m ü.d.M. sicher sind.

mehr lesen

Nordischer Lichtblick im Februar: Dänische Industrie sieht positive Aussichten für Produktion und Konjunktur

NEWS Kopenhagen (cs). Davon kann Deutschland derzeit nur träumen: Die dänische Industrie sieht im Februar positiv auf die kommende Konjunktur, meldet die Statistikbehörde unseres Nachbarlandes jetzt. Demnach erwartet eine Mehrheit von 21 Prozent der Unternehmen in Industrie und Verarbeitendem Gewerbes eher einen Anstieg als einen Rückgang der Produktion für die nächsten Monate dieses Jahres. Auch für die Beschäftigung erwartet die Mehrheit der Befragten ein Plus. Beide Indikatoren sind auch im direkten Monatsvergleich laut Danmarks Statistik gestiegen. Der Anstieg ist laut den dänischen Statistikern darauf zurückzuführen, dass mehrere Industriegruppen in kurzer Zeit von ihrer mehrheitlichen Erwartung eines Rückgangs zu einer mehrheitlichen Erwartung eines Anstiegs übergegangen sind. Insbesondere die Großindustrie, der Maschinenbau und die Metallindustrie sehen für die nächsten drei Monate mehr Licht als Schatten. Die positiven Erwartungen für Produktion und Beschäftigung stehen jedoch im Gegensatz zu den Auftragsbeständen, die von der Mehrheit der Unternehmen nach wie vor als unzureichend beurteilt werden. Ebenso sehen mehrere Unternehmen ihren Lagerbestand fertiggestellter Waren als zu hoch an. //

Gesellschaft im Wandel: Immer weniger dänische Kinder leben in Familien mit verheirateten Eltern

NEWS Kopenhagen (cs). Immer weniger Kinder in Dänemark wachsen in Familien auf, in denen die Eltern "klassisch" verheiratet sind. Das meldet das dänische Statistikamt Danmarks Statistik heute. Nach den jüngsten Zahlen lebten im nordischen Königreich vor zehn Jahren noch 64 Prozent aller Kinder im Alter bis 17 Jahren in Familien, in denen Mutter und Vater verheiratet waren. Zum Stichtag 1. Januar 2024 ist dieser Anteil auf nur noch 59 Prozent gesunken. Entsprechend stieg der Anteil jener Kinder, die in Familien mit Eltern ohne Trauschein leben, von 14 Prozent im Jahr 2014 auf heute 18 Prozent gestiegen. Zusammenlebende Eltern sind laut Danmarks Statistik zwei Erwachsene, die dauerhaft zusammen wohnen, und mindestens ein Kind haben, jedoch nicht miteinander verheiratet sind. //

 

 

Vorläufige Zahlen veröffentlicht: 2023 war Rekordjahr für Urlaub in Dänemark

NEWS Kopenhagen (cs). Das vergangene Jahr war ein Rekordjahr für den Tourismus in Dänemark: Laut den jetzt von der dänischen Statistikbehörde Danmarks Statistik veröffentlichten Zahlen für den Dezember 2023 registrierte das nordische Königreich 2,6 Millionen Übernachtungen überhaupt (also Hotel, Ferienhaus, Jugendherberge etc.) – das waren 5,5 Prozent mehr als im Dezember 2022. Ausländische Touristen buchten davon allein 1,27 Mio. Übernachtungen – entsprechend einem Zuwachs von 10,5 Prozent. Verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 stieg die Zahl für Dezember sogar um 13,3 Prozent, so die Behörde. Insgesamt lag die Zahl der Gästeübernachtungen in Dänemark 2023 bei 63,1 Mio. Übernachtungen – ein neuer Rekord (plus 4,3 Prozent gegenüber 2022). Ausländische Gäste buchten insgesamt 32,1 Mio. Übernachtungen und damit mehr als die Dänen mit 30,9 Mio. Übernachtungen selbst. Deutschland gehört dabei traditionell zu den größten Märkten.

Auch der wohl typischste aller Dänemarkurlaub legte deutlich zu: der Ferienhausurlaub. Demnach wurden 2024 genau 13,6 Prozent mehr Wochen Urlaub im Ferienhaus gebucht als im Vergleichsjahr 2019 vor Corona. Gegenüber dem Vorjahr 2022 stieg der Vermietungsanteil immerhin noch leicht um 0,6 Prozent.

Die endgültigen Buchungszahlen für das Reisejahr 2024 in Dänemark werden für April erwartet. //

Kopenhagen: Dänische Nationalgalerie zeigt bis 20. Mai 2024 insgesamt neunzig Werke von Alberto Giacometti in Ausstellung "Was das Auge sieht"

In Kopenhagen u.a. zu sehen: Alberto Giacometti Bronzeskulptur "Annette stehend". ca. 1954. Foto: PR/Fondation Giacometti © Succession Alberto Giacometti / Adagp, Paris, 2024
In Kopenhagen u.a. zu sehen: Alberto Giacometti Bronzeskulptur "Annette stehend". ca. 1954. Foto: PR/Fondation Giacometti © Succession Alberto Giacometti / Adagp, Paris, 2024

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Nationalgalerie zeigt ab 10. Februar eine großangelegte Retrospektive zum Werk von Alberto Giacometti. Anhand bedeutender Skulpturen und Zeichnungen konzentriert sich die Schau im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen auf Giacomettis Faszination für das, was man tatsächlich sieht, wenn man hinschaut: Unter dem Titel "Hvad øjet ser – Was das Auge sieht" konzentriert sich die Ausstellung auf einige der bekanntesten Genres des Schweizers (1901–1966): Skulptur, Malerei, Grafik und Zeichnung. Die umfangreiche Ausstellung basiert auf der Sammlung des Staatlichen Kunstmuseums, die u.a. mehrere bedeutende Arbeiten Giacomettis auf Papier enthält. Weitere Arbeiten Giacomettis sind besonders im Museum Louisiana in Humlebæk, nördlich von Kopenhagen, zu sehen. 

mehr lesen

Ein Besuch in "Flugt – Dänemarks Flüchtlingsmuseum": Wo Geflüchtete ein Gesicht und eine Geschichte erhalten

 Flüchtlingsschicksale im Museum "Flugt": Multimediale Schau in Flugt zu internationalen Flüchtlingsströmen. Foto: Christoph Schumann, 2024
Flüchtlingsschicksale im Museum "Flugt": Multimediale Schau in Flugt zu internationalen Flüchtlingsströmen. Foto: Christoph Schumann, 2024

Reportage von Christoph Schumann

 

Oksbøl, Dänemark (cs). Es ist früh dunkel an diesem Wintertag an der dänischen Westküste. Weit vor sechzehn Uhr liegt der kleine Friedhof bereits im Halbdunkel, die langen Reihen gleicher Kreuze verschwinden im feuchten Dämmerlicht. „Auguste Lagies, 1867–1945“ steht auf einem Grabstein unweit des Zugangs – die Vertriebene ist damit eine von fast 1800 hier in Oksbøl bestatteten Flüchtlingen. Gelebt haben Lagies und rund 35.000 andere Deutsche nur wenige Schritte entfernt im Flygtningelejr Oksbøl, wie das rund vier Quadratkilometer große Auffanglager am Rand der Kleinstadt auf Dänisch heißt. Damit war es das größte seiner Art im nordischen Königreich, in das etwa 250.000 deutsche Flüchtlinge gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kamen. Eine Zeitlang war es die fünftgrößte Stadt Dänemarks.

mehr lesen

Dänischer Kulturminister wünscht: Ostseeinsel Møn soll Unesco-Welterbe werden

Bald Unesco-Welterbe? Blick auf die Kreidefelden von Møns Klint auf der gleichnamigen dänischen Ostseeinsel Møn. Foto: Christoph Schumann, 2024
Bald Unesco-Welterbe? Blick auf die Kreidefelden von Møns Klint auf der gleichnamigen dänischen Ostseeinsel Møn. Foto: Christoph Schumann, 2024

NEWS Møn/Kopenhagen (cs). Die weltberühmte dänische Ostseeinsel Møn soll Unesco-Welterbe werden. Das jedenfalls wünscht sich Dänemarks Kulturminister Jakob Engel-Schmidt in einer Pressemitteilung, die das Ministerium in Kopenhagen jetzt veröffentlicht hat: "Wir haben viele fantastische Orte in Dänemark, die von der frühen Vergangenheit Dänemarks und der Welt erzählen. Einer davon ist die Steilküste Møns Klint, die mit ihren steilen, kreideweißen Klippen ein einzigartiges Beispiel für die Kräfte der Eiszeit ist, die die Landschaft geformt haben. Deshalb habe ich heute (i.e. der 18. Januar 2024; Christoph Schumann) einen Antrag unterzeichnet, Møns Klint zum UNESCO-Weltkulturerbe zu erklären." Die Kreidefelsen der Ostseeinsel südlich von Seeland wären dann Dänemarks Welterbe Nummer zwölf, nach bekannten Stätten wie den Runensteinen von Jelling, den Wikingerburgen oder dem Dom in Roskilde. 

 

mehr lesen

Ein Wochenende im Königsglanz: Frederik X. ist neuer König von Dänemark

Das neue dänische Königspaar auf dem Weg zur Amtsübergabe in Schloss Christiansborg – König Frederik X. und Königin Mary. Foto: Chistoph Schumann, 2024
Das neue dänische Königspaar auf dem Weg zur Amtsübergabe in Schloss Christiansborg – König Frederik X. und Königin Mary. Foto: Chistoph Schumann, 2024

NEWS Kopenhagen (cs). Gestern schloss sich in der dänischen Hauptstadt ein Kreis, ja eine Lebensaufgabe: Nach genau 52 Amtsjahren übergab Königin Margrethe II. formell den Thron an ihren ältesten Sohn Frederik. Als Frederik X. wird der 1968 geborene fortan als König (dän. Kong) die älteste Monarchie der Welt führen. Neuer Kronprinz ist der älteste Sohn von Frederik und seiner australischen Frau Mary, Christian. Auch für mich rundet sich mit dem Abschied von Margrethe II., die ihren Titel "Dronning" (Königin) behalten wird, ein kleines Jubiläum: Genau 50 Jahre wird es im Sommer her sein, dass ich Königin Margrethe 1974 auf ihrer damaligen Sommerreise durch ihr Königreich zum ersten Mal in ihrer dunklen englischen Limousine habe durchs Reich fahren sehen. Seitdem gab es mehrere "Treffen", beispielsweise habe Margrethe auch einige Male in ihrer Kutsche durch Kopenhagen fahren sehen. Gestern, also am Sonntag, dem 14. Januar 2024, fuhr die 1940 geborene Regentin zum letzten Mal von ihrem Wohnsitz Schloss Amalienborg durch die Altstadt der dänischen Hauptstadt zum Parlament in Schloss Christiansborg. Dort übergab Margrethe in Anwesenheit von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen ihr Amt an Frederik, der wenig später um Punkt 15 Uhr auf dem Balkon des Schlosses zu König Frederik X. ausgerufen wurde. Es ist das erste Mal in etwa tausend Jahren, dass ein dänischer Monarch sein Amt nicht erst mit dem Tod verlässt – ein historischer Schritt. Die Stimmung in Kopenhagen war das ganze Wochenende lang eine Mischung aus Spannung und Freude, ja Aufbruch. Hier einige meiner Fotos, die ich in Kopenhagen gemacht habe. //

mehr lesen

Vor der Krönung von Frederik X.: Dänen stehen fest zu ihrem Königshaus – 78 Prozent bekennen sich zur Monarchie

NEWS Kopenhagen (cs). Wenn Kronprinz Frederik am kommenden Sonntag, dem 14. Januar, König von Dänemark wird, steht die überwältigende Mehrheit der Däninnen und Dänen hinter ihm. Und dem Königshaus. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Meinungsumfrage, die das dänische Meinungsforschungsinstitut Megafon für die Tageszeitung Politiken und den Fernsehsender TV 2 durchgeführt hat. Gefragt wurden die  Dänen mnach ihrer Haltung zur noch amtierenden Königin, dem künftigen König und der Monarchie generell, nachdem Königin Margrethe II. in ihrer Silvesteransprache angekündigt hatte, abzudanken und den Thron an ihren ältesten Sohn, Kronprinz Frederik, zu übergeben. Genau 46 Prozent der  1.003 Befragten glauben danach, dass Frederik X. ein „sehr guter“ König sein wird. 35 Prozent vermuten immerhin, dass er ein „guter“ König sein wird, während nur 4 Prozent unken, dass der künftige Regent ein „schlechter“ oder „sehr schlechter“ König sein wird. Erstaunlich: Nicht weniger als 85 Prozent der Dänen halten die Abdankungsentscheidung der Königin für richtig.

In der Umfrage werden die Menschen auch gefragt, welche Einstellung sie zur Monarchie selbst haben. Wäre eine Republik wirklich das bessere System? Nein, so die Antwort. Nur 15 Prozent der Dänen identifizieren sich als Republikaner, während eine große Mehrheit von 78 Prozent glaubt, dass Dänemark auch weiterhin eine Monarchie bleiben soll. Glaubt man den Aussagen, ist die Unterstützung für die Monarchie noch größer als in der Vergangenheit: Laut einer Umfrage von Megafon waren im Jahr 2015 nur 70 Prozent der Bevölkerung erklärte Monarchisten, während 25 Prozent für eine Republik waren. //

Erfrischendes Wintererlebnis: Winterbadefestival im dänischen Skagen vom 25. bis 28. Januar 2024

NEWS Skagen (cs). Bald ist es wieder so weit: Am letzten Wochenende im Januar treffen sich wieder hunderte Winterbade aus Dänemark und dem Ausland, um ins kalte Meer rund um die norddänische Hafenstadt Skagen zu springen. Das diesjährige Skagen VinterbaderFestival (also Skagen Winterbadefestival) findet vom 25. bis 28. Januar 2024 statt. Tagestickets sind für 150 DKK erhältlich. Das Wochenendticket kostet 595 DKK pro Person. Mehr Informationen zu einem der beliebtesten Winterbadeevents im nordischen Königreich bei Toppen af Danmark hier.

 

 

Naturhighlight in Dänemarks Westen: Neuer Dark Sky Park für die dänische Nordseeküste

Nachthimmel im neuen dänischen Dark Sky Park: der Vogelfelsen Bulbjerg bei Lild Strand. Foto: Katharina Fossgreen/PR
Nachthimmel im neuen dänischen Dark Sky Park: der Vogelfelsen Bulbjerg bei Lild Strand. Foto: Katharina Fossgreen/PR

NEWS Bulbjerg/Dänemark (vdk/pr). Weil das Firmament über dem Vogelfelsen Bulbjerg bei Lild Strand an der dänischen Nordsee weitgehend ungestört von Lichteinflüssen ist, trägt die Landschaft nun offiziell den Titel eines zertifizierten Dark Sky Parks. Rund 3.000 Sterne, Planeten und die Milchstraße sind am nächtlichen Himmel über dem Dark Sky Park Bulbjerg zu erkennen. Zum Vergleich: In der Großstadt zeigen sich an einem wolkenfreien Abend auf Grund der Lichtverschmutzung nur rund zwanzig bis dreißig Sterne.

Dark Sky Parks sind Gebiete mit außergewöhnlicher Nachtlandschaft, in denen Dunkelheit als Schutzgut gilt und bereits vor sehr geringfügiger Lichtverschmutzung geschützt wird. Die Finsternis der Nacht wird durch die sogenannte Bortle-Skala gemessen. Der Himmel über der Stadtmitte einer Großstadt liegt beispielsweise bei Niveau 9, die Top-Note 1 wird bei einem nahezu unberührten Nachthimmel wie dem über dem Vogelfelsen von Bulbjerg vergeben.

mehr lesen

Letzte öffentlichte Kutschfahrt durch Kopenhagen: Dänemarks Königin Margrethe II. dankt ab

Die dänische Königliche Familie anlässlich des 18. Geburtstags von (bald) Kronprinz Christian 2023 – Margrethe II. in violett, in der Mitte Christian, links davon (bald) König Frederik X. und seine Frau Mary. Foto: Dennis Stenild, Kongehuset ©
Die dänische Königliche Familie anlässlich des 18. Geburtstags von (bald) Kronprinz Christian 2023 – Margrethe II. in violett, in der Mitte Christian, links davon (bald) König Frederik X. und seine Frau Mary. Foto: Dennis Stenild, Kongehuset ©

HINTERGRUND Kopenhagen/Aarhus (cs). Den Seufzer konnte man fasst durchs ganze Land hören: Als Dänemarks Königin Margrethe II. in ihrer traditionellen TV-Neujahrsansprache am Silvesterabend überraschend ankündigte, den Thron an ihren Sohn und Kronprinzen Frederik übergeben zu wollen und das schon in wenigen Tage, ging ein Raunen durchs nordische Königreich. Denn bislang hatte die seit 1972 – und damit aktuell am längsten weltweit – regierende Monarchin bis dahin immer beteuert, bis ans Ende ihrer Regentschaft, also bis zu ihrem Tod, auf dem Thron bleiben zu wollen. Und nun das! "Am 14. Januar 2024 - 52 Jahre nachdem ich die Nachfolge meines geliebten Vaters angetreten habe - werde ich als Königin von Dänemark zurücktreten", verkündete Margrethe II. merkwürdig gefasst ihren Untertanen.

Am kommenden Donnerstag, den 4. Januar wird die Königin ihre letzte öffentliche Kutschfahrt durch Kopenhagen machen, wo sie ihren Amtssitz in Schloss Amalienborg hat. Die Route gab das dänische Königshaus heute auf seiner Homepage bekannt. Fahren wird sie in ihrer goldenden Kutsche.

 

mehr lesen

Dänemarks Anbaufläche für Weihnachtsbäume mit 20.500 Hektar so groß wie die Kommune Roskilde

Dänische Weihnachtsbäume schmücken auch die Altstadt von Ribe. Foto: Christoph Schumann, 2023
Dänische Weihnachtsbäume schmücken auch die Altstadt von Ribe. Foto: Christoph Schumann, 2023

NEWS Kopenhagen (cs). Auf insgesamt rund 20.500 Hektar Fläche bauen Züchter in Dänemark Weihnachtsbäume an – das entspricht in etwa der Größe der Kommune Roskilde auf Seeland, meldet die dänsiche Statistikbehörde. Damit ist die mit "Juletræser", so der dänische Name der beliebten Bäume, fast genauso groß wie 2012 mit 20.600 Hektar. Allerdings werden die Bäume auf weniger Bauernhöfen angebaut: Waren es vor zehn Jahren noch 3.500 Höfe (dän. Juletræsplantager), die meist Nordmanntannen und Ziergrün an dänische und ausländische Haushalte lieferten, ist ihre Zahl auf nun 2.400 Betriebe landesweit gesunken, so Danmarks Statistik.

mehr lesen

"Copenhagen Light Festival" erhellt im Februar das Dunkel der dänischen Hauptstadt

Auch die Installation "For peace!" von sedeminut wird beim Copenhagen Light Festival 2024 zu sehen sein. Foto: sedeminut/PR CLF
Auch die Installation "For peace!" von sedeminut wird beim Copenhagen Light Festival 2024 zu sehen sein. Foto: sedeminut/PR CLF

NEWS Kopenhagen (cs). Auch 2024 lädt die dänische Hauptstadt Lichter- und Kulturfreunde zum inzwischen fast traditionellen "Copenhagen Light Festival": Vom 2. bis 25. Februar werden Stand jetzt mindestens 35 Lichtarbeiten internationaler und dänischer Künstlerinnen und Künstler im Zentrum von Kopenhagen sowie in den Stadtvierteln Refshaleøen, Nørrebro und Vestre Kirkegård, in Ørestaden und im DR-Konzertsaal zu sehen sein. Weitere sind laut Veranstalter sind in Vorbereitung. Auch 2024 stößt das Festival auf großes Interesse bei Institutionen und privaten Akteuren in der ganzen Stadt und alle arbeiten in der Planung und Vorbereitung eng zusammenarbeiten, um für jeden Standort das richtige Werk auszuwählen.

mehr lesen

Neu erschienen: Mein Reiseführer "Baedeker Dänemark" zum Reisejahr 2024 komplett neu und aktuell

NEWS Hamburg/Kopenhagen (cs). Endlich ist er erschienen: Mein Reiseführer "Baedeker Dänemark" ist jetzt druckfrisch und pünktlich zur kommenden Reisesaison 2024 im Verlag MairDumont erschienen. In sechs großen Kapiteln und u.a. mit einer herausnehmbaren Reisekarte enthält der Band alles, was zur Vorbereitung zuhause oder unterwegs im Kleinen Königreich wichtig ist – von A wie Aalborg und Aarhus bis Z wie Zoo in Kopenhagen. Neben der grundlegenden Aktualisierung mit neuesten Infos zu Sehenswürdigkeiten, Städten, Highlights, Hotels und vielem mehr enthält der Band auf insgesamt 460 Seiten zahlreiche spannende bis hintergründige, immer aber lesenswerte Artikel von mir – über und aus dem nordischen Urlaubs-Königreich Dänemark. Erhältlich ist der "Baedeker Dänemark" in allen Buchhandlungen vor Ort oder in den bekannten Online-Buchhandlungen. Die ISBN-Nummer ist 978-3-575-00128-3. //

Dänemarks Meere: Bestand an Schweinswalen in Nordsee und Ostsee seit 2016 mehr als halbiert

NEWS Kopenhagen (cs). Der Zustand der dänischen Meere verschlechtert sich weiter. Das ist das Ergebnis neuer Untersuchungen dänischer Forscher. Nach den neuen Beobachtungen leiden nicht nur Pflanzen und Meerestiere wie Fische oder Muscheln in Nordsee und Ostsee unter kontinuierlich schwierigeren Umweltbedingungen. Auch die beliebten Schweinswale können sich den geänderten Voraussetzungen offenbar nicht mehr richtig anpassen. Allein in den zurückliegenden sieben Jahren  seit 2016 sei der Schweinswal-Bestand aufgrund von Sauerstoffverlust und Nahrungsmangel von 40.000 auf 14.000 zurückgegangen, meldet Danmarks Radio jetzt auf seiner Homepage. Dänische Forscher haben danach von kleinen Flugzeugen aus im letzten Sommer Wale und Schweinswale zwischen Blåvand und Bornholm gezählt. Vom Himmel aus konnten sie erkennen, wann die Schweinswale ihre Flossen über die Meeresoberfläche streckten. „Ich mache mir wirklich Sorgen um die Population, weil es einige belastbare Daten gibt und wir den Bereich wirklich gründlich abgedeckt haben. Jetzt sieht es so aus, als wären es weniger Schweinswale, als wir gehofft hatten“, wird Signe Svegaard vom Umweltinstitut der Universität Aarhus zitiert. //

Im Frühherbst unterwegs auf Südseeland und Møn: Zwischen Kreide und Wald an Dänemarks höchsten Küsten

Weltberühmt und Unesco-Welterbe: die Steilküste Stevns Klint auf Seeland mit der alten Kirche Gl. Højerup Kirke. Foto: Christoph Schumann, 2023
Weltberühmt und Unesco-Welterbe: die Steilküste Stevns Klint auf Seeland mit der alten Kirche Gl. Højerup Kirke. Foto: Christoph Schumann, 2023

Christoph Schumann

 

Reportage. Südseeland/Møn (cs). Wer die beeindruckenden Höhen der schönsten dänischen Küsten erleben möchte, muss erst einmal tief hinab: Einige hundert Treppenstufen führt uns Tore Steenberg Reyhe an einem milden, spätsommerlichen Nachmittag im Frühherbst durch Buchenwälder hinunter an den Strand von Møns Klint. „Dort drüben liegt die Küste von Schonen“, zeigt der 39-jährige Naturguide über das leicht dunstige Meer hinüber nach Osten. Noch spektakulärer ist aber das, was sich gleich zu unserer Linken aus dem Steinstrand bis fast 130 Meter hoch erhebt: die weltberühmten Kreisefelsen von Møn, die in der herbstlichen Nachmittagssonne allerdings nur noch an wenigen Stellen leuchtend in der Sonne schimmern. Wir sind unterwegs auf dem jüngsten im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichneten Wanderweg Dänemarks: Der Rundweg „I Klintekongens Rige“ wurde im vergangenen Jahr vom Deutschen Wanderinstitut als Premium Wanderweg ausgezeichnet.

mehr lesen

Dänemark: Ringburgen der Wikinger ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen

NEWS Kopenhagen (pr). Dänemark hat ein neues Weltkulturerbe: Die fünf wikingerzeitlichen Ringburgen Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Borgring und Trelleborg wurden am Wochenende zur Liste des UNESCO-Weltkulturerbes hinzugefügt.

mehr lesen

Dänemark: Alter der Erstgebärenden steigt weiter auf 29,9 Jahre in 2022

Dänische Frauen werden immer später zum ersten Mal Mutter. Quelle Grafik: Danmarks Statistik, September 2023
Dänische Frauen werden immer später zum ersten Mal Mutter. Quelle Grafik: Danmarks Statistik, September 2023

NEWS Kopenhagen (cs). Dänische Frauen sind bei der Geburt ihres ersten Kindes deutlich älter als noch vor wenigen Jahrzehnten. Zwischen 1960 und heute habe sich der Altersdurchschnitt Erstgebärender Däninnen um sieben Jahre nach hinten verschoben, meldet das nationale Statistikamt in Kopenhagen heute in einer neuene AnalyseIm vergangenen Jahr lag das Durchschnittsalter der Erstgebärenden bei knapp 30 Jahren. Gleichzeitig ist der Anteil der Erstgebärenden im Alter von mindestens 40 Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue Analyse von Danmarks Statistik. 1960 waren Erstgebärende im Schnitt 23,1 Jahre alt. Seitdem ist das Durchschnittsalter der frischgebackenen Mütter deutlich gestiegen und lag im Jahr 2022 bei genau 29,9 Jahren. „Die Tatsache, dass Frauen ab Ende der 1960er-Jahre begannen, später im Leben Kinder zu bekommen, lässt sich an der Einführung der Antibabypille im Jahr 1966 ablesen. Kurz darauf – im Jahr 1973 – wurde das Recht auf kostenlose Abtreibung eingeführt. Darüber hinaus ist über alle Jahre kontinuierlich sowohl das Bildungs- als auch das Beschäftigungsniveau von Frauen gestiegen, was die Entwicklung möglicherweise weiter vorangetrieben hat“, sagt Fenja Søndergaard Møller, zuständige Expertin bei Danmarks Statistik. Genau 26.300 Däninnen brachten 2022 ihr erstes Kind zur Welt, so die Behörde. //

Online-Reisemagazin meint: Dänemark ist Deutschlands freundlichstes Nachbarland

NEWS Berlin/Kopenhagen (pr). Dänemark ist das freundlichste Nachbarland Deutschlands. Das jedenfalls haben nach einer jetzt f die Leserinnen und Leser von travelbook.de – laut Eigenaussage Deutschlands größtes Online-Reisemagazin – entschieden. Mit 21 Prozent der abgegebenen Stimmen landete das kleine Königreich knapp auf dem ersten Platz. „Wir sind begeistert über das Ergebnis“, sagte Lea Weber von Visit Denmark zu Travelbook. „Wir wissen aus unseren Umfragen und Analysen, dass Dänemark als Land und die Dänen insbesondere von den Deutschen einfach als sehr positiv und freundlich wahrgenommen werden. Und das sind sie ja auch in der Tat. Auf dem ersten Platz im Voting zu landen, ist trotzdem ganz großartig, schließlich gibt es noch viele weitere sehr freundliche Nachbarländer rund um Deutschland.“

Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Niederlande (20 Prozent der Stimmen) und Österreich (17 Prozent). Insgesamt wurde während des Voting-Zeitraums von drei Wochen 52.880-mal abgestimmt. Die Teilnahme war pro Endgerät einmal möglich.

mehr lesen

Dänemark: Von 200.000 Ferienhäusern im Königreich werden 41.000 vermietet

NEWS Kopenhagen (cs). Von den insgesamt rund 200.000 Ferienhäusern in Dänemark wurden 2022 genau 21 Prozent für einen kürzeren oder längeren Zeitraum vermietet. Dies zeigt die neue Ferienhausumfrage von VisitDenmark, Dänemarks offizieller Tourismuszentrale, die jetzt veröffentlich wurde. Das Ergebnis basiert auf einer Befragung von mehr als 7.000 Ferienhausbesitzern im kleinen Königreich. Rund 88 Prozent der Häuser werden über Ferienhausagenturen vermietet.

mehr lesen

Dänemark unter Ländern mit den meisten Alleinlebenden in der Europäischen Union

EU-weit gehört Dänemark zu den Ländern mit den meisten Alleinlebenden. Grafik: Destatis/PR
EU-weit gehört Dänemark zu den Ländern mit den meisten Alleinlebenden. Grafik: Destatis/PR

NEWS Kopenhagen/Berlin (cs). Dänemark gehört zu den Ländern der Europäischen Union mit den meisten Alleinlebenden. Genau 23,2 Prozent der Däninnen und Dänen lebten nach neusten Zahlen 2022 allein. Damit liegt das kleine Königreich auf Platz drei in der EU – mehr Menschen leben nur in den skandinavischen Nachbarländern Finnland (Platz eins mit 25,4 %) und Schweden (23,5 %) allein.  Es folgen die baltischen Länder Litauen (22,7 %) und Estland (21,8 %)auf Platz vier bzw. fünf. Das meldet das Statistische Bundesamt jetzt unter Bezug auf die gesamteuropäischen Zahlen von Eurostat in einer Pressemitteilung. Danach liegt Deutschland mit 20,1 Prozent Alleinlebenden ebenfalls deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15,8 Prozent.

 

mehr lesen

Baubeginn 2025: Neues Wikingerschiffmuseum in Roskilde nimmt Gestalt an

NEWS Roskilde (cs). Jahr für Jahr lockt die Geschichte der nordischen Wikinger zahlreiche Touristen nach Dänemark. Eine der großen Attraktionen ist das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde auf Nordseeland. Dass der Bau aus den 1960er Jahren durch einen modernen Neubau ersetzt werden soll, steht schon lange fest. Jetzt rückt die Neugestaltung einen entscheidenden Schritt näher: Der Architekturwettbewerb für das neue Wikingerschiffmuseum in der früheren dänischen Hauptstadt geht nun in die entscheidende Phase. Drei Teams wurden von der Jury ausgewählt, um in den kommenden Monaten den Wettbewerb zur Gestaltung des neuen Museums fortzusetzen. Das melden mehrere dänische Medien jetzt.

mehr lesen

Dänemark laut BDI unter innovativsten Wirtschaften der Welt

NEWS Kopenhagen (cs). Die nordischen Länder gehören zu den innovatisten Volkswirtschaften der Welt. Das ist das Ergebnis des „Innovationsindikators 2023“, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Unternehmensberatung Roland Berger im Mai vorgestellt haben. Unter den 35 verglichenen Ländern mit starker Ökonomie liegt Dänemark auf Platz drei, nur übertroffen von der Schweiz und Singapur. Schweden und Finnland belegen die Ränge 6 und 7. Norwegen folgt auf Platz 12, nach Deutschland, das Platz 10 erreicht.

mehr lesen

"Express 5": Größte Schnellfähre der Welt verbindet dänische Ostseeinsel Bornholm mit Kopenhagen via Ystad in Südschweden

Blick ins Innere der neuen Schnellfähre "Express 5" von Bornholmstrafikken. Foto: Bornholmstrafikken/PR
Blick ins Innere der neuen Schnellfähre "Express 5" von Bornholmstrafikken. Foto: Bornholmstrafikken/PR

NEWS Rønne/Bornholm (cs). Dänemark freut sich über eine neue Fähre der Superlative: Seite heute Morgen, 6.30 Uhr, verkehr die neue "Express 5" auf ihrer zukündtigen Stammroute zwischen Rønne auf Bornholm und Ystad in Südschweden. Von dort können Autofahrer auf dem Land- und Brückenweg weiter nach Kopenhagen und aufs dänische Festland fahren. Die "Express 5" der Reedere Bornholmslinjen bietet Platz für bis zu 1610 Passagiere und 451 Pkw. Der Bau der neuen Fähre kostete rund 500 Mio. dänische Kronen, umgerechnet etwa 67 Mio. Euro.

Bornholmslinjen hatte zuletzt die Ausschreibung der Verbindungen von und nach Bornholm für weitere zwei Jahre gewonnen. Dies gab der Reederei Planungssicherheit bei der hohen Investition.

 

 

 

mehr lesen