Artikel mit dem Tag "Dänemark"



24. Januar 2025
Wikingerschumck auf Reisen – das neue Sachbuch "Flusskönige" von Cat Jarman
Wer gern historische Erzählungen liest, ist hier richtig. Wer eine neue wissenschaftliche Darstellung über Leben und Einfluss der Wikinger erwartet, eher nicht. Rezension des neuen Wikinger-Sachbuchs der britischen Bio- und Feldarchäologin Cat Jarman: "Flusskönige – die Wikinger auf der Seidenstraße". Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
16. Januar 2025
Eines der besten dänischen Orchester feiert sein 90. Jubiläum: Das Aarhus Symfoniorkester lädt aus diesem Anlass schon morgen, am 17. Januar, zu einer großen Jubiläumsgala ins Musikhaus von Dänemarks zweitgrößter Stadt. Unterstützt vom Ensemble des Jyske Musikkonservatorium erklingen Werke, die das renommierte Orchester in seiner 90-jährigen Geschichte gespielt hat. Von Christoph Schumann, Journalist und Fotograf in Hamburg
02. Januar 2025
2025 jährt sich der Todestag des berühmten und beliebten dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen zum 150. Mal. Besonders in Odense, Andersens Geburtsort, soll sein Vermächtnis zu diesem Anlass mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden. Darüber hinaus bietet sich ein Besuch der zahlreichen, ganzjährig geöffneten Sehenswürdigkeiten rund um den berühmten Schriftsteller an. Von Christoph Schumann, Journalist und Fotograf in Hamburg
24. Dezember 2024
änemark will zwei typisch dänische Traditionen auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes setzen. Welche? Hygge, die inzwischen (fast) weltweit beliebte dänische Form der Gemütlichkeit, und dazu die populären Hotdog-Wagen oder -Buden. Laut Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sind beide Traditionen so besonders, dass sie ganz ohne Frage zum sogenannten immateriellen Kulturerbe zählen sollten. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
19. Dezember 2024
nfang Dezember hat das dänische Parlament in Kopenhagen nun ein neues Flaggengesetz verabschiedet. Ab 1. Januar 2025 gilt nun offiziell: Flaggen fremder Länder zu hissen, ist im Königreich jetzt gesetzlich verboten. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
20. November 2024
Weihnachtsglanz am Limfjord – so feiert das dänische Aalborg "Jul"
Noch bis 23. Dezember verwandelt sich die historische Innenstadt de dänischen Limfjordmetropole Aalborg in ein typisch dänisches Jule-Märchen – der grönländische Weihnachtsmann wohnt bis zum Fest der Feste in seinem Haus auf dem Platz Gammeltorv und beschenkt kleine Besucher. Dazu laden individuelle Geschäfte zum Einkaufsbummel und Aalborgs Museen Kunsten und Utzon Center zu Entdeckungen ein. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
13. November 2024
Dänemarks Königshaus schafft eine lange geliebte Auszeichnung ab: Der Titel "Königlicher Hoflieferant" für nationale und internationale Hersteller und Produzenten wird mit dem 31. Dezember 2029 auslaufen. Das gab der dänische Hof mit König Frederik an der Spitze heute bekannt. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
07. November 2024
"Mensch": Dänemarks Nationalmuseum zeigt erste dänische Retrospektive mit 130 Werken von Käthe Kollwitz
Dänemarks Nationalmuseum zeigt erstmals in Dänemark eine Einzelausstellung mit Werken von Käthe Kollwitz. Unter dem Titel "Mensch" sind im Statens Museum for Kunst noch bis 23. Februar 2025 130 Werke der in Königsberg geborenen Kollwitz (1867-1945) und liefert nicht nur einen umfassenden Überblick über das Werk der Künsterlin, sondern auch ihr humanitäres, soziales und politisches Engagement – und nicht zuletzt über den historischen Hintergrund. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
10. September 2024
Dänemark aktiv: Wandern an Jütlands Nordwestküste
Das Wandern im Nordwesten Jütlands lebt vom Kontrast zwischen der rauen Nordseeküste und der milderen Landschaft von Nissum Fjord und Limfjord im Landesinneren. Gleich zwei vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderwege ausgezeichnete Routen vereinen hier die gegensätzlichen Seiten der Region. Christoph Schumann, Hamburg
09. September 2024
Dänemark verzeichnet einen neuen Wetterrekord: Die vergangene Nacht vom 8. auf den 9. September war die späteste Nacht seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, in der im nordischen Königreich eine Tropennacht gemessen wurde. Danach fiel die Temperatur auf der dänischen Ostseeinsel nicht unter 20 Grad Celsius. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg

Mehr anzeigen