Artikel mit dem Tag "Dänemarknews"
04. Juni 2025
Kopenhagen verstärkt seine Anstrengungen in Sachen Umweltschutz für die Kreuzfahrtbranche. Am 2. Juni 2025 wurde als wichtiger Schritt durch König Frederik X., und im Beisein von EU Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen, sowie des dänischen Transportministers, Thomas Danielsen, die neue Landstromanlage am Cruise Terminal Oceankaj in der dänischen Hauptstadt eingeweiht. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
10. Mai 2025
Schon seit 25 Jahren ist Dänemark offizielles EU-Weinanbauland. Ein echter Trend sind zudem seit rund zehn Jahren dänische Spirituosen wie Whiskey oder Gin aus kleinen Manufakturen. Beide Phänomene bündeln zwei neue Bücher jetzt: "Vinruten", also die "Weinroute", und "Spritrouten", die "Spirtuosenroute", aus dem dänischen Verlag Groblaa liefern Hersteller, Adressen, Reisetipps und mehr. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
30. April 2025
Am 4. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Dänemarks nach fünf Jahren der deutschen Besatzung während des zweiten Weltkriegs. Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
10. April 2025
Die dänische Nordseeküste hat eine neue maritime Attraktion: Anfang April 2025 eröffnete in Hvide Sande das Jyllandsakvariet nahe der Mole des bei deutschen Touristen besonders beliebten Fischerortes. Schwerpunkt der Attraktion ist eine große Ausstellung rund um das „Gold des Nordens“, den Bernstein. Hinzu kommen Aquarien, die die verschiedenen Meeresbewohner der dänischen Nordsee zeigen. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg
05. April 2025
in Wahrzeichen der dänischen Nordseeküste feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum: der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr. Aus diesem Anlass eröffnet in der Leuchtturmwärterwohnung und im Leuchtturm selbst am 11. April 2025 eine Sonderausstellung zu seiner Geschichte und seiner Bedeutung für die maritime Navigation. Der 39 Meter hohe Blåvandshuk Fyr markiert den westlichsten Punkt Dänemarks und ist ganzjährig für Touristen geöffnet. Von Christoph Schumann, Journalist und Fotograf in Hamburg
17. Februar 2025
Dänemark gehört zu den zehn Ländern in Europa, die im Jahr 2024 das größte Wachstums bei den Touristenzahlen gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 verzeichnen kann. Das meldet das Fachblatt fvw heute unter Berufung auf den Welttourismus-Barometer der Vereinten Nationen, UN Tourism. Von Chistoph Schumann, Journalist in Hamburg
10. Februar 2025
Vorläufige Zahlen von Danmarks Statistik: Dänemark-Tourismus verzeichnet 2024 Rekordjahr mit 65.1 Millionen Übernachtungen insgesamt und 34.1 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste – 21.2 Millionen Übernachtungen deutscher UrlauberInnen mit einem Plus von 4.4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Christoph Schumann, Journalist und Fotograf in Hamburg
16. Januar 2025
Eines der besten dänischen Orchester feiert sein 90. Jubiläum: Das Aarhus Symfoniorkester lädt aus diesem Anlass schon morgen, am 17. Januar, zu einer großen Jubiläumsgala ins Musikhaus von Dänemarks zweitgrößter Stadt. Unterstützt vom Ensemble des Jyske Musikkonservatorium erklingen Werke, die das renommierte Orchester in seiner 90-jährigen Geschichte gespielt hat. Von Christoph Schumann, Journalist und Fotograf in Hamburg
02. Januar 2025
2025 jährt sich der Todestag des berühmten und beliebten dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen zum 150. Mal. Besonders in Odense, Andersens Geburtsort, soll sein Vermächtnis zu diesem Anlass mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden. Darüber hinaus bietet sich ein Besuch der zahlreichen, ganzjährig geöffneten Sehenswürdigkeiten rund um den berühmten Schriftsteller an. Von Christoph Schumann, Journalist und Fotograf in Hamburg
24. Dezember 2024
änemark will zwei typisch dänische Traditionen auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes setzen. Welche? Hygge, die inzwischen (fast) weltweit beliebte dänische Form der Gemütlichkeit, und dazu die populären Hotdog-Wagen oder -Buden. Laut Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sind beide Traditionen so besonders, dass sie ganz ohne Frage zum sogenannten immateriellen Kulturerbe zählen sollten. Von Christoph Schumann, Journalist in Hamburg