Artikel mit dem Tag "Dänische Wirtschaft"
26. November 2021
In der dänischen Transport- und Schifffahrtsbranche geht es nach der Coronakrise wieder deutlich aufwärts. Kürzlich meldete A.P. Møller-Mærsk für das 3. Quartal 2021 einen Rekordgewinn: Bereinigt lag der Gewinn für die Monate Juli bis September bei rund 5,45 Mrd. US-Dollar (rund 4,7 Mrd. Euro). Den Umsatz steigerte die weltgrößte Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen um 68 Prozent auf 16,6 Mrd. Dollar (14,3 Mrd. Euro). Von Christoph Schumann
13. November 2021
Reisende, die von Deutschland nach Dänemark über die Ostsee fahren wollen, können die Fährfahrt bald klimaneutral genießen. Wie die deutsch-dänische Reederei jetzt meldet, hat Scandlines mit der türkischen Werft Cemre einen Vertrag über den Bau einer emissionsfreien Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. Die Fähre soll 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten. Dänemark Live! - Christoph Schumann
18. Oktober 2021
Der weltbekannte Spielwarenhersteller Lego möchte nachhaltiger werden. Kürzlich meldete das Unternehmen aus dem dänischen Billund, seine Produkte bis 2030 nachhaltig zu produzieren. Dazu teste das Unternehmen nach eigenen Angaben jetzt intensiv Legosteine, die aus recyceltem PET bestehen. Polyethylenterephthalat wird beispielsweise für Plastikflaschen verwendet und schon heute in einigen Branchen oft recycelt und wiederverwendet. Von Christoph Schumann
04. Juni 2021
Gute Nachrichten für Urlauber aus Deutschland oder Österreich, die nach Dänemark reisen möchten: Ab morgen, Samstag, den 5. Juni 2021 um 16 Uhr, erleichtert das nordische Königreich seine Corona-Einschränkungen für Touristen aus dem Süden. Wie das dänische Außenministerium jetzt bekanntgibt, wird die Corona-Warnampel morgen von bislang "Orange" auf "Gelb" gesetzt. Für deutsche – und österreichische – Feriengäste bedeutet dies den Wegfall der Quarantänepflicht. Von Christoph Schumann
02. Juni 2021
Die Inzidenzzahlen in Deutschland sinken weiter bzw. Bleiben stabil auf einem niedrigen Niveau – und viele europäische Reiseländer öffnen ihre Grenzen wieder für Urlauber, die ihre Pläne für den Sommer 2021 machen. Eine der großen Ausnahmen ist Dänemark. Seit Wochen warten dänische Touristiker, allen voran die Vermittler der beliebten dänischen Ferienhäuser auf ein „Go“ der Regierung um Ministerpräsidentin Mette Frederiksen in Kopenhagen – bislang vergeblich. Von Christoph Schumann
10. März 2021
Das dänische Parlament hat kürzlich das Ende der dänischen Ölzeit eingeläutet. Spätestens 2050 sollen die Öl- und Gasbohrungen in den nationalen Gewässern eingestellt werden. Eine eigentlich anstehende Ausschreibung für neue Erschließungsfelder wurde nicht mehr genehmigt. Damit endet das 1959 begonnene Ölzeitalter des Königreichs mit Ölfeldern vor allem in der Nordsee endgültig. Von Christoph Schumann
10. Februar 2021
Der dänische Urlaubsklassiker hat auch im Coronajahr 2020 an Beliebtheit nicht eingebüßt – im Gegenteil: Für Pandemiejahr 2020 kann das nordische Königreich jetzt das zweitbeste Jahr für den typisch dänischen Ferienhausurlaub melden. Das meldet heute Danmarks Radio unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Ritzau. Von Christoph Schumann
04. Januar 2021
Nun scheint der Bau unumkehrbar: Dänemarks Verkehrs- und Transportminister Benny Engelbrecht hat am 1. Januar den ersten Spatenstich für den neuen Fehmarnbelttunnel gemacht – aufgrund der Coronavirus-Krise allerdings nur virtuell. Die rund 18 Kilometer lange feste Querung für Fahrzeuge und Züge soll die dänische Insel Lolland mit Fehmarn in Deutschland ab 2029 verbinden. Von Christoph Schumann
15. August 2020
Dänemark locket weiter und hebt die sogenannte Sechs-Tage-Regel auf: Danach mussten Urlauber für Aufenthalte in Dänemark bei der Einreise ins Königreich mindestens sechs gebuchte Übernachtungen nachweisen. Kurz- und Wochenendurlaub wieder möglich. Von Chistoph Schumann
14. August 2020
Dänemarks Wirtschaft ist aufgrund der Coronavirus-Krise im zweiten Quartal 2020 um 7,4 Prozent geschrumpft. Das meldet die zuständige Statistikbehörde Danmarks Statistik heute. Dies ist der größte Rückgang des dänischen Bruttonationalprodukts seit der Einführung der quartalsweisen Messeung Anfang der 1990er Jahre. Bisheriges "Rekordquartal" war das vierte Quartal 2008, als der dänische BNP wegen der weltweiten Finanzkrise um 2,4 Prozent sank. Von Christoph Schumann - Dänemark live